Hallo,
ich habe, ich weis, soll man nicht, ging aber hier nicht anders, die grub.cfg editiert. Dabei habe ich ein nur noch in Trümmern vorhandenes Knoppix (wurd ulkigerweise als Ubuntu eingebaut) aus dem Boot-Menü gelöscht und eine DOS-Partition dazugesetzt. In einem Forum habe ich den Eintrag dazu gefunden:
menuentry "DOS" {insmod part_msdos
insmod fat
setroot='(hd1,msdos2)'
chainloader +1
}
Bevor jemand fragt: Ja, die Partition is als klasische FAT formatiert (500 MB so ungefähr)
Ja, die Partition liegt auf /dev/sdb2
Ja, ich will wirklich DOS benutzen. Ein grafisches Programm für spezielle Zwecke geht nur so, da es seinen eigenen Bildschirmtreiber mitbringt.
Ja, die Platte hat eine klasische MBR-Partitionstabelle.
Ja, das Mainboard hat ein normales BIOS.
Ach ja, in einem Forum stand, dass DOS und search nicht immer funktionieren und da Yast die bei der SuSE-Installation bereits vorhandene und fertig bespielte und installierte DOS-Version komplett ignoriert hatte, nahm ich an, dass das hier tatsächlich nicht klappt. Zudem ist es nicht MS-DOS, soindern ein Klon (MS-DOS ist inzwischen praktisch nicht mehr zu bekommen und meine Installationsdisketten haben geklemmt … wohl zu alt). Also habe ich ohne search gearbeitet.
Das Problem nun: grub2-install zeigt ein paar Warnungen an (unter anderem etwas über Blocklisten und das Einbettungen nicht funktioneren würden). An den genauen Wortlaut erinnere ich mich nicht mehr und ich bin im Moment in Windows, kann’s also nicht nachlesen. Auf jeden Fall hat er am Ende eine Fehlermeldung angezeigt, die besagte, dass er den Vorgang mit Blocklisten abbbrechen würde.
In einem anderen Forum war eine kleine Zusammenfassung zu finden, die besagt, dass derartige Fehlermeldungen darauf hindeuten würden, das grub2 zu groß für den entsprechenden Bereich auf der Festplatte sei. Es müsse also zusätzlicher Platz geschaffen werden.
- Frage: Stimmt das?
- Frage: Wenn ja, wie kann ich da reagieren, ohne meine ganze Platte umzuformatieren oder anders zu partitionieren?
- Frage: Wenn nein, was könnte es sonst sein?
Zum System: ASUS-MB mit BIOS und Dual-Core Athlon XP 64 3800+
Mehrere Festplatten verschiedener Kapazität, teils IDE, teils S-ATA, teils auch SCSI
Windows 7/32 SP1 Pro (32 Bit wegen der SCSI-Treiber; die gibt’s nicht in 64 Bit)
Erste Platte mit Windows (Boot-Partition und System-Partition C:) Eigenständig bootbar über MBR (so läuft es im Moment, da grub2 ja nicht geht)
Zweite Platte mit DOS und OpenSuSE-Linux sdb1 ist /boot sdb5 ist /, sdb2 ist für DOS
grub auf sdb1, sdb1 ist in der Tabelle als bootbar markiert. Installation des grub in sdb1 (Bootsektor), MBR generisch.
Auswahl durch BIOS (Plattenreihenfolge). Soll auf grub2 umgestellt werden (Windows konnte er booten, keine Probleme). Jetzt grub2 komplett funktionsuntüchtig, da Installation misslungen.