Großes Problem - Programme gelöscht, bitte helft mir

Hi,

mein erster Beitrag, udn gleich einer, der ins Eingemachte geht …

Folgendes liegt vor.
Ich habe ein Suse SLE 11 SP1, welches in einer Virtuellen Maschine auf einem Server läuft. Zugriff erfolgte bis heute Morgen per VNC mit SSH-Tunnel oder SSH direkt.
Auf diesem Server sollte postgresql installiert werden. Dies brach beim Kompilieren ab, mit der Meldung, dass readline nicht gefunden wurde.
Ich dachte mir darauf, nachdem ich nix finden konnte um das zu lösen, dass ich readline einmal über YaST deinstalliere und danach neu installiere.
Hierbei hat mir YaST auch angezeigt, dass er ein paar Abhängigkeiten berichtigen muss, wobei etwas zu readline darin stand. Hab das bestätigt, und das System hat munter drauf los gearbeitet.
Unruhig wurde ich, wie er plötzlich meinte, er würde gerade Firefox deinstallieren, konnte da nicht wirklich einen Zusammenhang sehen, dachte aber bei mir “lass ihn mal machen”.

Ende vom Lied ist, ich komme nicht mehr per VNC auf den Server, der SSH-Tunnel besteht noch.
In der Shell jedoch hatte ich danach ein fröhliches Prompt in weiss, das mir nur die Bash-Version angezeigt hat. “yast” als Eingabe gibt nur noch ein “command not found”, ebenso “wget”, “more”, “less” etc…

echo $PATH gibt
/home/ak6hesse/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/X11R6/bin:/usr/games:/opt/kde3/bin:/usr/lib/mit/bin:/usr/lib/mit/sbin:/opt/nsr:/opt/nsr

aus.

Wie kann ich den Server dazu bringen, dass ich ihm wieder Software installieren kann?

Gruß und danke
Dennis.

Am 16.05.2011 12:36, schrieb zork66:
>
> Hi,
>
> mein erster Beitrag, udn gleich einer, der ins Eingemachte geht …
>
> Folgendes liegt vor.
> Ich habe ein Suse SLE 11 SP1, welches in einer Virtuellen Maschine auf
> einem Server läuft. Zugriff erfolgte bis heute Morgen per VNC mit
> SSH-Tunnel oder SSH direkt.
> Auf diesem Server sollte postgresql installiert werden. Dies brach beim
> Kompilieren ab, mit der Meldung, dass readline nicht gefunden wurde.
> Ich dachte mir darauf, nachdem ich nix finden konnte um das zu lösen,
> dass ich readline einmal über YaST deinstalliere und danach neu
> installiere.
> Hierbei hat mir YaST auch angezeigt, dass er ein paar Abhängigkeiten
> berichtigen muss, wobei etwas zu readline darin stand. Hab das
> bestätigt, und das System hat munter drauf los gearbeitet.
> Unruhig wurde ich, wie er plötzlich meinte, er würde gerade Firefox
> deinstallieren, konnte da nicht wirklich einen Zusammenhang sehen,
> dachte aber bei mir “lass ihn mal machen”.
>
> Ende vom Lied ist, ich komme nicht mehr per VNC auf den Server, der
> SSH-Tunnel besteht noch.
> In der Shell jedoch hatte ich danach ein fröhliches Prompt in weiss,
> das mir nur die Bash-Version angezeigt hat. “yast” als Eingabe gibt nur
> noch ein “command not found”, ebenso “wget”, “more”, “less” etc…
>
> echo $PATH gibt
> /home/ak6hesse/bin:/usr/local/bin:/usr/bin:/sbin:/usr/sbin:/bin:/usr/bin/X11:/usr/X11R6/bin:/usr/games:/opt/kde3/bin:/usr/lib/mit/bin:/usr/lib/mit/sbin:/opt/nsr:/opt/nsr
>
> aus.
>
> Wie kann ich den Server dazu bringen, dass ich ihm wieder Software
> installieren kann?
>
> Gruß und danke
> Dennis.
>
>
Ähnliches problem hatte ich auch mal. Wollte ursprünglich installieren
und auf einmal fing Yast an sämtliche Anwendungen als auch Bestandteile
des Systems zu löschen. Passiert ist es dadurch, dass alle
Softwarerepositories “abgewählt” waren. Wie das pasiert ist, konnte ich
jedoch nicht feststellen. Jedenfalls habe ich es nicht bewußt manuell
gemacht.

Die Lösung war, dass ich das System quasi neu installiert habe. Da ich
mein /home auf einer separaten Partition habe, welche ich auch bei einem
Distriwechsel nicht formatiere, waren wenigstens alle persönlichen
Usereinstellungen sofort wieder da.
In Deinem Fall würde ich selbst die Systempartition nicht formatieren.

Yast hat dir also gesagt, daß das alles passieren würde…Da sollte auch so etwas dazu gewesen sein: “und 1469 andere…” den du nicht gesehen hast. Nächstes Mahl nicht de-installieren, sondern “Pakket unbedingt …”. Das speichert das Pakket aufs neue.

Meiner Meinung nach ist die schnellste Lösung: neu installieren, nach kopiieren der /etc directory. Dann hast du die meisten Servereinstellungen in backup.

Hi,

hmm… Also gesehen hab ich das wahrlich nicht, wenn es denn da gestanden hat.

Werd aber verstärkt auf entsprechende Meldungen achten :slight_smile:

Es beruhigt mich zumindest, dass es nicht nur mir so geht/ging.

Jedoch, wie kann es passieren, dass die ganzen Repositories plötzlich abgehakt sind? Hab ich da irgendeinen “Alles weg”-Button erwischt, oder gibt es da wirklich einen Fehler im System?

Server wird neu aufgesetzt, und dann kann ich von Neuem beginnen, waren zum Glück noch keine Daten drauf, der war noch jungfräulich.

Danke für Eure Hilfe!

Gruß
Dennis.