GnuCash 2.6.5 starten

Hallo an alle,

ich habe mir gerade GnuCash 2.6.5 aus den Quellen selber kompiliert, :slight_smile: weiĂź aber nicht, wie ich es starten kann. Irgendwelche Tips? Frohe Weihnachten an alle!

LG, Reinardo

Mit “gnucash” vielleicht? :wink:

Hast du auch “make install” aufgerufen, dann sollte es eigtl. systemweit installiert sein und so gestartet werden können.
Da ich es noch nie selber kompiliert habe, weiĂź ich nicht ob es auch selbst einen Eintrag im StartmenĂĽ anlegt.
In KDE kannst du das aber auch einfach selbst machen, einfach rechts-klick auf das K-Menü Icon und “Menüeinträge bearbeiten…” auswählen.

Hallo, wolfi323, hier die Ausgabe von gnucash im Terminal:

reinardo@linux-18bg:~> gnucash

(process:2075): GLib-WARNING **: GError set over the top of a previous GError or uninitialized memory.
This indicates a bug in someone’s code. You must ensure an error is NULL before it’s set.
The overwriting error message was: No such file or directory
**
gnc.gui:ERROR:gnc-main-window.c:3603:gnc_main_window_setup_window: assertion failed: (filename), deinen Tipp habe ich befolgt, hat aber leider (noch) nichts verbessert.

LG, Reinardo

Wenn es nicht unbedingt 2.6.5 sein muss, installier doch einfach das vorhandene Paket:
http://software.opensuse.org/package/gnucash

Uwe

Hallo, Uwe, es muss nicht unbedingt 2.6.5 sein, ich wollte nur einmal probieren, ob ich das kann. Muss ich vorher die vorhandene GnuCash-Version deinstallieren?

LG,

Reinardo

Ich habe mal einen Blick auf den Sourcecode geworfen, die assertion bedeutet dass gnucash die Datei gnc-main-window-ui.xml (enthält eine Beschreibung der Benutzeroberfläche) nicht findet.
Hast du wirklich “make install” innerhalb des gnucash Verzeichnisses aufgerufen?
Die Datei sollte entweder in /usr/share/gnucash/ui/ oder in /usr/local/share/gnucash/ui/ (bei einer Selbstkompilation) vorhanden sein.

Hab ich mir gedacht, deshalb hab ich das auch nicht vorgeschlagen… :wink:

Muss ich vorher die vorhandene GnuCash-Version deinstallieren?

Ja, denn /usr/local wird gegenüber /usr (wohin das Paket die Sachen installiert) bevorzugt, du wirst also weiterhin die selbst-kompilierte Version starten wenn du sie nicht deinstallierst. Sollte normalerweise mit “make uninstall” gehen, wenn nicht musst du eben alle Dateien die zu gnucash gehören in /usr/local händisch löschen.

Übrigens, gnucash ist sowieso in openSUSE enthalten, du kannst es also einfach mit YaST oder zypper (“zypper in gnucash”) installieren und brauchst keinen 1-click Install.

Hallo an alle, vielen Dank fĂĽr die Tips, aber ich bleibe doch bei Version 2.6.4. :wink:

LG,

Reinardo