Festplattensystem gerät beim Erstellen eines LiveUSB in Gefahr? / permanent / persistent

Hallo Leute,

mir ist gerade ein Stein vom Herzen gefallen. Puh … Dabei hatte ich schon so etwas wie einen SuperGAU vermutet: Mein openSuSE startete nur noch unvollständig: Es fing an bei der Darstellung des Bootloaders: Pinguine mit Nikolauskäppchen. OK, war wohl die BIOS-Zeit, die genullt worden war. Dann gelangte ich nicht mehr in die graphische Oberfläche. Es gab nur noch Kommandozeile, wobei der Prompt nicht wie sonst “abc@xyz” hieß, sondern irgendwas mit file rescue (?) und rot gehalten war :open_mouth: Den Konsolenbefehl, wie ich in die GUI hineingelangen kann, kenne ich nicht [kann ihn jemand mir nennen?], also habe ich so ein bisschen herumexperimentiert. Ich dachte schon, ich müsste alles neu aufspielen, doch dann habe ich mich zusammengerissen und die Tips zu befolgen versucht, die mir die Befehlszeile selbst anbot, nämlich den Befehl fsck (nach einem umount -a). Und irgendwie hat der übernächste Start dann wieder funktioniert. :shame:

Folgendes war die Situation vorher gewesen: Ich hatte mich daran gewagt, nach der Anleitung aus diesem Forum einen http://en.opensuse.org/Live_USB_stick zu erstellen, und zwar auf dem “harten Weg” (man muss schließlich ein paar Erfahrungen sammeln …).

Nachdem das iso-file auf dem Stick war, habe ich dann versucht, eine zweite Partition zu erstellen, um das System als portables verwenden zu können (Abschnitt: Create partition from remaining space). Zunächst bin ich der deutschen Anleitung gefolgt ( Live-USB-Stick ). Doch die Konsole wollte irgendwie nicht die Befehle annehmen, die ich während fdisk eingab. Dann habe ich - nach der englischen Anleitung - zum ersten Mal ein Skript erstellt (mit kwrite abgespeichert) und anschließend ausgeführt:

#!/bin/bash
# liveUSBpartition.sh
# Create Live USB stick writeable partition
if  -z "$1" ]; then
    echo "run the script with /dev/sdX as arguement"
    exit
fi
fdisk $1 << EOF  # launch fdisk (partition table editor) on partition /dev/sdX
n                # add a new partition table
p                # primary partition (1-4)
2                # partition number (1-4)
                 # first cylinder (using default value)
                 # last cylinder (using default value)
t                # partition type
2                # partition number (1-4)
83               # hex value (type l in fdisk for list)
w                # write table to disk and exit
EOF
SECONDPART="${1}2";
dd_rescue /dev/zero "$SECONDPART" -m 8K

So weit, so gut. Ich dachte halt, ich hätte die Anleitung richtig beachtet und es könne nichts mehr schiefgehen. Doch erstens stürzte der Rechner während der Skriptausführung ab, zweitens bekam ich die o.g. Probleme mit meinem laufenden Betriebssystem und drittens hat der Rechner vom neu erstellten USB-Stick auch nicht booten wollen.

Ich muss zugeben: Ich bin einfach etwas enttäuscht. Immer wenn ich einen etwas komplizierteren Weg einschlage, um auch ein bisschen Konsolen-Kompetenz zu erwerben, geht es irgendwie in die Hose.

Aber lag es wirklich an mir? Könnt Ihr aus dem, was ich hier schreibe, den Fehler erkennen/erahnen?

###############

  • Notebook: Lenovo 530g 4446-25g - Dualboot: Windows 7 32bit; openSuSE 11.3 64bit kde 4.4.4 release 3.

Es handelte sich übrigens nicht um ein openSuSE-Image :shame:

Keine Ahnung ob, wann, wobei und unter welchen sonstigen Bedingungen das Skript funktioniert.
Aber ich habe es vor einiger Zeit per Konsole/Terminal/Shell Schritt für Schritt geschafft,
siehe:
Start openSUSE 11.3 from external USB drive? post2174934 = #25 dieses Threads .
Keine Ahnung, ob das auch mit anderen ISO-Abbildern/-Vorbildern als denen von openSUSE funktioniert.
Viel Erfolg beim “Fremdgehen” :wink:
pistazienfresser

Hi, pistazienfresser :slight_smile: Habe nun auch mal spaßeshalber das o.g. graphische Werkzeug installiert und getestet, welche Abbilder es annimmt. Tatsächlich nur SuSE … Von meiner Warte aus könnte es also daran liegen.

Boa …, aber ich hatte echt Angst um meine Festplatteninstallation :stuck_out_tongue: Vielleicht versuche ich es irgendwie trotzdem noch mal mit einem SuSE-iso, aber erst mal bin ich froh, dass alles so glimpflich abgelaufen ist. Den LiveUSB mit dem Linux Mint Isadora, das ein Bekannter gewünscht hatte (DVD-iso), habe ich dann über meinen alten Rechner (Xubuntu) erstellt. Natürlich war relativ klar, dass es bei zwei Debian-Systemen keine großen Inkompatibilitäten gibt. Hatte es aber dennoch mal über mein openSuSE Teal probieren wollen.

lg :slight_smile:

Also wenn Du Dich da nicht völlig verbrezelt hast, würde ich behaupten, dass die von Dir beschriebenen Symptome rein gar nichts mit der Erstellung eines LiveUSB zu tun hatten, sondern Deine Festplatte einen Schlag weg hat. Ich empfehle Dir, die mal nach bad blocks etc. durchzuscannen.

Also da hatte ich leider nicht dran gedacht.

Die (graphischen) Werkzeug zum Bedienen der/Testen übe die S.M.A.R.T.-Spezifikationen (hat der die alte Festplatte des alten Rechners die schon?) müsste es nicht nur für openSUSE sondern auch für *buntu geben:
software.opensuse.org: Search Results
https://help.ubuntu.com/community/Smartmontools
Ubuntu – Package Search Results – smartmontools
Ubuntu – Package Search Results – libatasmart4

Vielleicht kannst Du es auch mal von einer live-CD aus versuchen (so weit ich mich erinnern kann, ist das Programm/die Oberfläche bei Ubuntu und openSUSE gleich, nur die Vorgaben/die Auswertung waren bei openSUSE Factory strenger als bei Ubuntu 11.4 M3/Factory).

Viel Glück und allseits gute Datensicherung :wink:
pistazienfresser

Danke, Ihr beiden, für die guten Tips! Ich will das mal checken … Die beiden packages, die Du vorgeschlagen hast, pistazienfresser, sind bei mir schon out of the box vorhanden. Allerdings will das mit der Bedienung nicht funktionieren (https://help.ubuntu.com/community/Smartmontools; Befehl ‘smartctl’ sei unbekannt, sagt meine Konsole). Was soll ich nun tun?

Ich glaube ich habe noch eines vergessen :X (das wirklich Graphische):
GSmartControl
software.opensuse.org: Search Results
GSmartControl - Home / News
GSmartControl - About / Features

Aber ich habe mich im Moment von meiner Ubuntu-Installation ausgesperrt, da ich openSUSE 11.4 Milestone 4 mit GRUB Legacy installiert habe und dort gerade auch das Booten testen wollte - und bislang keine Lust hatte, Ubuntu per Hand reinzufummeln [ich glaube mich auch zu erinnern, dass es dort (openSUSE 11.4 vielleicht außerdem auch noch openSUSE 11.3 ???) auf der live Oberfläche (oder war es nur nach der Installation) auch ein graphisches S.M.A.R.T.-Frontend gab…-> vielleicht kannst Du auch per live CD prüfen?].

zu smartctl :
Manpage of SMARTCTL
Im Übrigen ist oft auch ein Befehl ‘unbekannt’, wenn dem normalen/eingeschränkten Benutzer die entsprechenden Rechte fehlen - vielleicht unter Ubuntu:
sudo …?

Viel Erfolg
pistazienfresser

Nachtrag:

Aus der GNOME-Welt (und unter openSUSE - wohl auch bei Ubuntu?) gibt es die
graphische Application
Disk Utility
benutzen (habe gerade die Version Disk Utility 2.32.0 am laufen).

Das Paket heißt im openSUSE Build Service (OBS):
gnome-disk-utility
siehe: software.opensuse.org: Suchergebnisse für “Disk Utility” (alle Distributionen und Versionen)

Ein Handbuch für normale Benutzer konnte ich noch nicht finden (aber das wären wohl eher die Spezifikationen der Festplatten-Hersteller und Erfahrungswerte wichtig für die Bewertung/das Verständnis).

Für die ganz Genauen/Neugierigen/Klugen:
David Zeuthen: Disk Utility Library Reference Manual (en ,Version 2.30.1, Copyright © 2007 The Disk Utility Library Authors, GNU Free Documentation License, Version 1.1).

Viel Erfolg und Glück!
pistazienfresser


Writing from “Caladon” openSUSE 11.4 Milestone 3/Factory with Kernel Linux 2.6.36-18-desktop and GNOME 2.32.0 and an laptop with an old harddisk (282 relocated bad sectors - but no increase in the time since monitoring)

Hallo, pistazienfresser!

Ich danke Dir für den Vorschlag und weiß ihn zu schätzen. Graphik habe ich selbst gern und erleichtert dem Newbie die Sache oft ungemein. Aber ich habe nicht vor, die ganze Gnome-Struktur noch zu installieren.

Deshalb habe ich mich jetzt mal per Befehlszeile dranbegeben, mir mit

sudo -i

Superuser-Rechte verpasst, mir auf der man-page

man smartctl

die ganzen Optionen mal angesehen und folgende ausprobiert:

smartctl -t long /dev/sda8

wobei sda8 die Root-Partition darstellt. Die Ausgabe sieht folgendermaßen aus

smartctl 5.39.1 2010-01-28 r3054 [x86_64-unknown-linux-gnu] (openSUSE RPM)
Copyright (C) 2002-10 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF OFFLINE IMMEDIATE AND SELF-TEST SECTION ===
Sending command: "Execute SMART Extended self-test routine immediately in off-line mode".
Drive command "Execute SMART Extended self-test routine immediately in off-line mode" successful.
Testing has begun.
Please wait 91 minutes for test to complete.
Test will complete after Wed Nov 24 23:58:23 2010

Use smartctl -X to abort test.

Aber es geschieht nichts … :\

Sorry, damit kann ich jetzt auch nix anfangen, so viel habe ich mich mit s.m.a.r.t. aber auch noch nicht beschäftigt. Solche Überprüfungen können je nach Größe der Partition allerdings schon sehr viel Zeit in Anspruch nehmen¹. Eventuell bringt Dich der →Hitachi Drive Fitness Test weiter, das ist ein plattformunabhängiges tool, welches sehr viele verschiedene Marken und Modelle analysieren und ggf. sogar fixen kann. Lade Dir mal das CD-Image runter, brenne es und starte es in der Art eines live-Systems.

¹Steht ja auch da:

Please wait 91 minutes for test to complete.

Habe eben die Hitachi-Seite aufzurufen versucht. Die lädt und lädt … Naja, jedenfalls will ich hier der Vollständigkeit halber das Log aufführen, vielleicht seht Ihr da ja besser, worauf es ankommt.

smartctl -a /dev/sda
smartctl 5.39.1 2010-01-28 r3054 [x86_64-unknown-linux-gnu] (openSUSE RPM)
Copyright (C) 2002-10 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF INFORMATION SECTION ===
Model Family:     Seagate Momentus 5400.4 series
Device Model:     ST9250827AS
Serial Number:    5RG8W9SP
Firmware Version: 3.CMG
User Capacity:    250,059,350,016 bytes
Device is:        In smartctl database [for details use: -P show]
ATA Version is:   8
ATA Standard is:  ATA-8-ACS revision 4
Local Time is:    Thu Nov 25 00:35:18 2010 CET
SMART support is: Available - device has SMART capability.
SMART support is: Enabled

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

General SMART Values:
Offline data collection status:  (0x00) Offline data collection activity
                                        was never started.
                                        Auto Offline Data Collection: Disabled.
Self-test execution status:      (   0) The previous self-test routine completed
                                        without error or no self-test has ever 
                                        been run.
Total time to complete Offline 
data collection:                 ( 426) seconds.
Offline data collection
capabilities:                    (0x53) SMART execute Offline immediate.
                                        Auto Offline data collection on/off support.
                                        Suspend Offline collection upon new
                                        command.
                                        No Offline surface scan supported.
                                        Self-test supported.
                                        No Conveyance Self-test supported.
                                        Selective Self-test supported.
SMART capabilities:            (0x0003) Saves SMART data before entering
                                        power-saving mode.
                                        Supports SMART auto save timer.
Error logging capability:        (0x01) Error logging supported.
                                        General Purpose Logging supported.
Short self-test routine 
recommended polling time:        (   1) minutes.
Extended self-test routine
recommended polling time:        (  91) minutes.
SCT capabilities:              (0x0001) SCT Status supported.

SMART Attributes Data Structure revision number: 10
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   107   069   034    Pre-fail  Always       -       217326106
  3 Spin_Up_Time            0x0003   100   099   000    Pre-fail  Always       -       0
  4 Start_Stop_Count        0x0032   034   034   020    Old_age   Always       -       67888
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   100   100   036    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x000f   075   060   030    Pre-fail  Always       -       4332030593
  9 Power_On_Hours          0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       228994771322154
 10 Spin_Retry_Count        0x0013   100   100   034    Pre-fail  Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   100   100   020    Old_age   Always       -       894
184 End-to-End_Error        0x0032   100   253   000    Old_age   Always       -       0
187 Reported_Uncorrect      0x003a   100   100   000    Old_age   Always       -       0
189 High_Fly_Writes         0x0022   098   098   045    Old_age   Always       -       2
190 Airflow_Temperature_Cel 0x0032   051   041   000    Old_age   Always       -       49 (Lifetime Min/Max 13/59)
191 G-Sense_Error_Rate      0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       3
192 Power-Off_Retract_Count 0x0022   100   100   000    Old_age   Always       -       8
193 Load_Cycle_Count        0x001a   066   066   000    Old_age   Always       -       69080
194 Temperature_Celsius     0x0012   049   059   000    Old_age   Always       -       49 (0 13 0 0)
195 Hardware_ECC_Recovered  0x0010   060   054   000    Old_age   Offline      -       217326890
196 Reallocated_Event_Count 0x003e   099   099   000    Old_age   Always       -       1052 (37187, 0)
197 Current_Pending_Sector  0x0000   100   100   000    Old_age   Offline      -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0032   100   100   000    Old_age   Always       -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x0000   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       0
202 Data_Address_Mark_Errs  0x0000   100   253   000    Old_age   Offline      -       0

SMART Error Log Version: 1
No Errors Logged

SMART Self-test log structure revision number 1
Num  Test_Description    Status                  Remaining  LifeTime(hours)  LBA_of_first_error
# 1  Extended offline    Completed without error       00%      1322         -
# 2  Extended offline    Aborted by host               90%      1320         -

SMART Selective self-test log data structure revision number 1
 SPAN  MIN_LBA  MAX_LBA  CURRENT_TEST_STATUS
    1        0        0  Not_testing
    2        0        0  Not_testing
    3        0        0  Not_testing
    4        0        0  Not_testing
    5        0        0  Not_testing
Selective self-test flags (0x0):
  After scanning selected spans, do NOT read-scan remainder of disk.
If Selective self-test is pending on power-up, resume after 0 minute delay.

no errors logged
hört sich gut an …