ich kriege neuerdings beim Booten folgende Fehlermeldung: “bbswitch no suitable _DSM call found” (das erscheint noch als Textmeldung, erst danach kommt der Splash-Screen!). Hängt das etwa damit zusammen, dass sich die LEDs in Maus und Tastatur beim Herunterfahren leider nicht abschalten (ein Bug, den ich auf meinem Rechner schon mit früheren Versionen von openSUSE hatte)?
Außerdem heißt es ganz zu Beginn nach wie vor: “failed to start load kernel modules”. Das kam neulich schon, als ich Probleme hatte mit dem zurückgezogenen Kernel-Update. Momentan scheint allerdings alles zu laufen (könnte keine Probleme mehr mit dem Grafikkartentreiber o.ä. berichten). Wie muss ich also auf diese besagte Fehlermeldung reagieren?
Habe gerade hiervorn gelesen, was “failed to start local kernel modules” angeht: https://en.opensuse.org/openSUSE:Most_annoying_bugs_13.2#Running_System . Aber das war es bei mir leider nicht mehr: die Datei MODULES_LOADED_ON_BOOT.conf existiert auf meinem System nicht (mehr). War übrigens auch kein Update, sondern eine Neuinstallation!
Übrigens, wenn der Rechner heruntergefahren ist, ist es normal dass er trotzdem noch “eingeschaltet” ist und weiter Strom an Maus und Tastatur liefert. Dass ist z.B. notwendig um ihn durch Maus oder Tastatur aus dem Schlafmodus aufzewecken bzw. einzuschalten.
Um komplett auszuschalten, musst du den Kippschalter am Netzteil betätigen, bzw. das Stromkabel ausstecken oder so.
Evtl. gibts da auch BIOS-Einstellungen die helfen könnten, keine Ahnung.
Das hat jetzt aber herzlich wenig mit openSUSE oder Optimus/Bumblebee zu tun.
Googlen nach deiner Fehlermeldung ließ mich 2 Sachen finden:
zu alter Kernel (< 3.12)
manche Systeme brauchen scheinbar die Option “skip_optimus_dsm=1”
Außerdem heißt es ganz zu Beginn nach wie vor: “failed to start load kernel modules”. Das kam neulich schon, als ich Probleme hatte mit dem zurückgezogenen Kernel-Update. Momentan scheint allerdings alles zu laufen (könnte keine Probleme mehr mit dem Grafikkartentreiber o.ä. berichten). Wie muss ich also auf diese besagte Fehlermeldung reagieren?
Naja, scheinbar kann bbswitch nicht geladen werden, das könnte diese Fehlermeldung verursachen.
Aber ich verstehe nicht ganz, wenn du meinst keine Probleme mit dem Grafikkartentreiber zu haben…
Wenn bbswitch nicht funktioniert, sollte es doch unmöglich sein auf die NVidia-Karte zu schalten?
Also, hast du eigentlich ein Optimus-System? (nvidia+intel Grafik)
Soweit ich mich erinnere doch nicht, oder?
Wenn nicht, sind die Fehlermeldungen natürlich klar. In dem Fall solltest du einfach alles was mit bbswitch und bumblebee zu tun hat deinstallieren.
Ansonsten: welchen Kernel benutzt du jetzt eigentlich, bzw. welche sind installiert? Und passt das bbswitch Modul zum verwendeten Kernel?
uname -a
rpm -qa | egrep "kernel|bbswitch"
Die Datei MODULES_LOADED_ON_BOOT.conf wird meines Wissens bei Upgrades von früheren Version angelegt, falls Kernel-Module in /etc/sysconfig/kernel (eben mit MODULES_LOADED_ON_BOOT=xxx) zum Laden angegeben waren. Das wird in 13.2 nicht mehr verwendet, daher werden diese Module dann bei Upgrade auf 13.2 stattdessen nach /etc/modules-load.d/MODULES_LOADED_ON_BOOT.conf geschrieben.
Allerdings können auch noch andere Dateien in /etc/modules-load.d/ die Module zum Laden angeben. Außerdem werden noch folgende Verzeichnisse durchsucht:
/lib/modules-load.d
/usr/lib/modules-load.d
/usr/local/lib/modules-load.d
/run/modules-load.d
Wenn in diesen Verzeichnissen eine Datei ist die ein nicht-vorhandenes Kernel-Module angibt, oder eins das aus irgendeinem Grund nicht geladen werden kann, dann kommt diese "Fehler"meldung (eigentlich ists mehr ein Hinweis dass irgendein spezifiziertes Modul eben nicht geladen werden konnte).
Aber wenn alles normal funktioniert wie du sagst, kannst du diese Meldung auch getrost ignorieren.
Und wie gesagt, bbswitch funktioniert nur auf Optimus Systemen. Auf nicht-Optimus Systemen ist klar dass Fehlermeldungen kommen.
was die leuchtende Maus angeht: ich habe auf dem Rechner parallel noch Windows 7 installiert. Dabei tritt das Problem nicht auf, dass die LED der Maus bzw. Tastatur nach dem Ausschalten noch leuchtet. Der Rechner hängt übrigens an einer Master/Slave-Steckerleiste (womit ich schon seit vielen Jahren gut fahre!). Und es handelt sich dabei um **kein **Optimus-System.
Ich mache mir halt Sorgen, dass die Maus schneller kaputt geht, wenn die LED ständig leuchtet? Momentan behelfe ich mir damit, dass ich aus Linux immer erst noch einmal nach Windows boote und den Rechner dann so “ordentlich” herunterfahre…
Tja, also bei mir leuchten die Mäuse ebenso weiter, auch an einem (reinen) Windows-Rechner (ist allerdings Windows XP).
In deinem Fall scheint aber irgendein Windows-Treiber etwas anders zu machen als der entsprechende Linux-Treiber (bzgl. ACPI vielleicht).
Helfen kann ich dir da auch nicht, aber vielleicht gibts ja eine Kernel-Option die das ändern würde (sowas wie acpi_osi=“Windows”, acpi_osi=“Linux” oder ähnlich).
Oder wie bereits gesagt, irgendeine BIOS-Option könnte da auch helfen (Power Settings, “Allow USB devices to wake up from suspend” oder so).
Ein Beispiel aus einem Suchergebnis, für ASUS Boards:
In BIOS, for Power menu
Eup submenu
Eup Ready Disabled ] <=> change that <=> Enable ]
Ich persönlich trenne halt den Strom immer komplett, über eine Verteilersteckleiste mit Ein/Aus-Schalter. Hat den Vorteil dass auch gleich der Monitor und die Lautsprecher mit ausgeschaltet werden, und auch der Scanner der keinen eigenen Ein/Aus-Schalter hat…
Und es handelt sich dabei um **kein **Optimus-System.
Tja, wie gesagt, dann kann bbswitch auch gar nicht funktionieren. Also deinstallier es und die Fehlermeldung sollte verschwinden.
Ich mache mir halt Sorgen, dass die Maus schneller kaputt geht, wenn die LED ständig leuchtet? Momentan behelfe ich mir damit, dass ich aus Linux immer erst noch einmal nach Windows boote und den Rechner dann so “ordentlich” herunterfahre…
Bei LEDs sollte das egal sein, die werden eigtl. nur dann kaputt wenn man eine zu hohe Spannung durchschickt.
Allerdings frisst dein Rechner halt immer noch Strom wenn er ausgeschaltet ist, selbst wenn du aus Window runterfährst und die Maus-LED nicht mehr leuchtet. Aber wie gesagt, das ist normal, in jedem Mainboard-Handbuch steht deswegen, dass man den Rechner vom Strom trennen muss bevor man z.B. RAM-Riegel tauscht, weil das Mainboard eben auch nach dem Ausschalten weiterhin unter Strom/Spannung steht. Manche Mainboards (meins z.B.) haben deswegen sogar eine LED die leuchtet um das zu signalisieren.