Falsches Tastatur-Layout ----- Prozessorzeit btrfs und btrfs-transacti

Hallo,

nachdem ich die letzten Tage die LEAP-Varianten und zig andere Linux-Versionen installiert oder als LIVE-Versionen getestet habe, bin ich nun bei Tumbleweed gelandet, und ich muss sagen, die bei weitem vielversprechendste Installation. Ich hoffe, dass die derzeitigen Probleme schnell in den Griff zu kriegen sind. Vielleicht weiss jemand Rat.

Probleme

  1. Tastatur-Layout ist aus irgendwelchen Gruenden nicht deutsch, obwohl ich es bei der Installation extra getestet habe - ue, sz, y

  2. btrfs, btrfs-transacti belegen regelmaessig um die 100 Prozent Prozessorzeit

  3. Wird etwas mit z. B. Firefox gemacht, belegt Firefox bis 100 Prozent Prozessorzeit

Sehr Positiv

Der Luefter ist leise

Ich hatte Tumbleweed bisher nicht in Betracht gezogen, weil bei mir Hinterkopf sass, dass es unzuverlaessig ist, und ich bin offenbar nicht der einzige User, der dieses Vorurteil hat bzw. hatte, wie ich heute an verschiedenen Stellen gelesen habe. Ich denke, dass die Art und Weise, wie openSuse Tumbleweed beschreibt, mit dazu beitraegt.

Gruesse

PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU  %MEM     TIME+ COMMAND                                                                                                          
  320 root      20   0       0      0      0 R 98,05 0,000  14:24.40 btrfs-transacti                                                                                                  
 2769 user1     20   0  255556  74612  61336 S 14,04 2,510   8:53.96 ksysguard                                                                                                        
 1571 root      20   0  178064 123732  45460 S 7,018 4,163   8:45.89 X                                                                                                                
 3264 user1     20   0  202152  66988  57824 S 6,043 2,254   1:02.23 konsole                                                                                                          
 2020 user1     20   0  273460  79016  65312 S 4,288 2,658   2:22.57 kwin_x11                                                                                                         
 2527 user1     20   0 1865808 538392 139892 D 2,729 18,11  18:24.63 firefox                                                                                                          
 4402 user1     20   0    8564   3892   3372 R 1,754 0,131   0:20.32 top                                                                                                              
 2773 user1     20   0    3056   1936   1716 S 0,975 0,065   0:32.16 ksysguardd                                                                                                       
    8 root      20   0       0      0      0 S 0,195 0,000   0:13.96 rcu_preempt                                                                                                      
  382 root      20   0    8196   6216   1396 S 0,195 0,209   0:07.44 haveged                                                                                                          
 2026 user1     20   0  152828  40356  36832 S 0,195 1,358   0:06.26 kdeconnectd                                                                                                      
 2125 user1     20   0  178580  36976  33616 S 0,195 1,244   0:05.15 kactivitymanage        

Nachtrag

Waehrend

top

direkt ausgefuehrt wird dauert es ewig bis auf

  sudo zypper up
  [sudo] Passwort für root: 

eine Rueckmeldung kommt.

Der Start von Firefox dauert ebenso ewig.

YaST - Hardware - Systemtastatur nicht zu oeffnen

Nachtrag 2

Mein wohlwollendes Urteil war wohl etwas voreilig.

Inzwischen hat sich gzip zu btrfs und btrfs-transacti gesellt. Gemeinsam legen sie die Kiste lahm.

Immerhin kommt in Tumbleweed ein Hinweis, dass es ein Programm gibt, und wo man es findet, um die fehlende Broadcom-Firmware mit Superuserrechten zu installieren: /usr/sbin/install_bcm43xx_firmware.
Das kann man ausführen, aber nach dem Neustart kommt dieselbe Fehlermeldung wieder.

Man kann diese fehlende Broadcom-Firmware auch via YaST -> Software -> nach 43 (suchen) installieren.
Das Ergebnis ist dasselbe: Schuss in den Ofen.

Ich habe WIFI inzwischen auch mal im Bios freigegeben, ist aber kein Unterschied.

Tja, Firefox lief irgendwann gar nicht mehr, dafür konnte ich die Tastatur via YaST umstellen.

Aber dann startete die Kiste nicht mehr.

Bin nun wieder mit 42.1 unterwegs.

Da sind openSUSE einige große Würfe gelungen. Aber nein, ist natürlich mein Rechner. Ich frage mich nur, warum der mit 42.1 so gut läuft. Sicher ein Versehen. @_@