vor kurzem müßte ich mir ein neues Motherboard zulegen (ASUS M4A88TD-V EVO) mit ATI 4250 Grafik-Chip zulegen. Läuft auch alles hervorragend. So weit, so gut …
Allerdings könnte die Grafikleistung ein wenig besser sein, was ja in der Natur der Sache liegt.
Nun bin ich auf der Suche nach einer Mittelklasse-Grafikkarte, möglichst passiv und energie"sparend". Anwendungsbereich sind im übrigen die klassischen desktop-Anwendungen, muß also keine “Gamer-Karte” sein.
Ich habe hier auch noch eine ASUS EAH 3650 Silent 'rumliegen. Mir wurde allerdings gesagt, daß diese nur rund 25% schneller als der Onboard-Chip sei. Deshalb möchte ich dieses Riesenbaby nicht unbedingt einsetzen, oder?
Welche Empfehlungen könnt ihr denn geben? Welche Erfahrungen habt ihr?
NVidia ist immer sehr gut. Allerdings ist der Treiber proprietär. Ich nutze z. Bsp. eine Geforce 8600 GT. Die gibst schon ab 30 Euro aufm Grabbeltisch.
Wenn du z.B. die KWin Desktopeffekte nutzen willst, kann ich dir NVIDIA Karten wegen dem guten Treibern empfehlen.
Die freien Treiber von Intel und ATi laufen mit den KWin Desktopeffekten aus meiner Erfahrung unstabil und träge.
Unter Gnome mit Compiz gibt es mit den freien Treibern weniger Probleme, aber die beste Performance liefert NVIDIA, leider mit unfreien dafür aber aus meiner Sicht stabilen Treibern.
Laufen denn die Desktopeffekte mit dem ATI-Chip nicht? Ich hätte den leistungsmäßig irgendwo bei einer 7000er NVidia-Karte angesetzt und würde erwarten, dass die Effekte damit glatt laufen. Ich hab meist Laptops mit Intel-Chip, selbst da ist das kein Problem.
Hier läuft eine Nvidia GTS250 (im Prinzip eine umgelabelte 9800GTX).
Karten mit 9800 Chip in der GT Ausführung sollten für deine Belange locker ausreichen und müßten so ab 90€ zu kriegen sein.
Passiv bekommst du die aber nur mit den Monsterkühlern aus dem Zubehör.
die Desktop-Effekte - habe aber auch nicht alles aktiviert - laufen mit dem Onboard-Chip einwandfrei.
Aber, manchmal (nur manchmal, wenn ich des Lebens überdrüssig bin) benutze ich den Rechner auch zum Spielen.
Und selbst bei einfachen Spielen (Sient Hunter 4) MEINE ich, Unterschiede zwischen dem Chip (4250) und der 3650er zu spüren. Allens nicht lebenswichtig, aber …
Seitdem ich allerding die 3650 eingebaut habe, habe ich teilweise große schwarze Flächen bei den unterschiedlichsten Programmen, wie z.B. Thunderbird beim Refresh einer Seite. (Noch) nicht so richtig reproduzierbar, aber nervend. Werde ich also wohl wieder ausbauen müssen.
Weiterhin beschäftige ich mich mit Bildbearbeitung und Visualisierung (z.B. Processing) und (wiederum ein subjektive Gefühl), daß mir eine leistungsfähigere Grafikkarte ein wenig mehr “Spaß” machen würde.
Wie bereits o.a.: Alles kein Muß, das System läuft flüssig und gut. Trotz des relativ neuen MBs hatte ich bisher keine Probleme, auch die Installation lief durch.
Wenn ich jetzt noch rausbekommen würde, warum der LG-DVD-Brenner nicht durch KB3 erkannt wird, wäre ich ja schon fast glücklich.
Compiz und KWin Desktopeffekte funktionieren, aber…
der freie ATi Treiber ist nicht gerade der schnellste (mit zwei TFT’s 1920x1200 u. 1920x1080) und der unfreie ATi Treiber läuft zwar schneller, hat dafür aber ein paar unschöne Darstellungsfehler.
Der freie Treiber wird zwar immer besser, aber ich wollte nicht ewig warten.
Die 7000er NVIDIA ist Hardwaretechnisch mitunter sogar etwas langsamer, aber die unfreien NVIDIA Treiber machen es wieder wett.
Okay, dann schließe ich mich den anderen an: Irgendeine preiswerte NVidia-Karte vom Wühltisch sollte es tun
Spielst Du Silent Hunter per Wine oder auf Windows?
per Wine. “Echte Windows-Rechner” stelle ich nur noch an, wenn es für die Kundenbetreuung unbedingt notwendig ist (identische Hardware, sehr besondere Softwareanforderungen usw.). ansonsten bin ich mit meinem “kleinen” durchaus zufrieden.
Und da sich SH4 (vom Grabbeltisch, 10 €, gefühlte 100 Jahre nicht mehr gespielt) problemslos unter WINE installieren ließ …