ich habe bereits vor längerer Zeit OpenSuse bei uns im Intranet eingesetzt, dort laufen auch unsere Kundendatenbanken und unser Wiki. Jetzt möchten wir zur internen Auftragsabwicklung MantisBT einsetzen. Zur Registrierung braucht das System aber den Versand von Emails. Da der Server nicht mit aussenstehenden Servern kommunizieren soll, wollte ich einen Mailserver auf dem internen Server installieren, bin bisher aber nicht über das einrichten des SMTP-Servers aus Yast hinausgekommen, das natürlich auch so nicht möchte.
Bisher habe ich über die SUFU oder über Google nichts gefunden was mir helfen konnte, vielleicht habt ihr einen Tipp nach welchen Kriterien ich suchen muss, oder vllt sogar einen Tipp wo ich eine Anleitung für die Lösung eines ähnlichen Problems finden könnte.
Kann ich auf einem Opensuseserver überhaupt einen Mailserver einrichten, so das er Emails verschickt oder müsste ich immer auf einen externen Server zugreifen?
Emails kannst Du immer verschicken. Nun, wenn dein Server von der Aussenwelt unbekannt ist, d.h. es gibt ueber ihn keinen MX Eintrag in einem DNS, wird keiner von Dir Emails annehmen. In diesem Fall kannst Du den Server so einrichten, dass er einen sogennanten Smarthost - einen externen SMTP - verwendet. Beide Loesungen sind durchaus moeglich.
Am 19.11.2010 13:36, schrieb zerofs2001:
>
> Hallo @all,
>
> ich habe bereits vor längerer Zeit OpenSuse bei uns im Intranet
> eingesetzt, dort laufen auch unsere Kundendatenbanken und unser Wiki.
> Jetzt möchten wir zur internen Auftragsabwicklung MantisBT einsetzen.
> Zur Registrierung braucht das System aber den Versand von Emails. Da der
> Server nicht mit aussenstehenden Servern kommunizieren soll, wollte ich
> einen Mailserver auf dem internen Server installieren, bin bisher aber
> nicht über das einrichten des SMTP-Servers aus Yast hinausgekommen, das
> natürlich auch so nicht möchte.
> Bisher habe ich über die SUFU oder über Google nichts gefunden was mir
> helfen konnte, vielleicht habt ihr einen Tipp nach welchen Kriterien ich
> suchen muss, oder vllt sogar einen Tipp wo ich eine Anleitung für die
> Lösung eines ähnlichen Problems finden könnte.
>
> Kann ich auf einem Opensuseserver überhaupt einen Mailserver
> einrichten, so das er Emails verschickt oder müsste ich immer auf einen
> externen Server zugreifen?
>
> Gruß Zerofs2001
>
>
Hallo Zerofs,
mh, wer soll denn Mails erzeugen, versenden und wer (wie) empfangen? Ich
kenne diese Auftragabwicklung überhaupt nicht. Ich vermute, dieses
System erzeugt Mails und will sie dann an einen SMTP-Dienst übergeben.
Das kann ein lokales System sein oder aber ein fernes.
Die Frage wäre -wenn ich das richtig verstanden habe- wohin bzw. an wen
denn der Server Nachrichten senden soll. Sollen seperate Postfächer
verwendet werden oder habt ihr einen anderen (internen?) Mailserver?
Oder anders gefragt: SMTP ist ja nur ein Transportprotokoll: Was soll
den der SMTP-Server (z.B. postfix) damit machen? Also in welche
Postfächer soll er die Mails legen (Dafür brauchts einen POP/IMAP-Server
wie dovecot z.B.)?
Wenn Du ein lokales Postfix verwendest, und im sagt er soll nur Mails
für die Domäne “intern.firma” annehmen (mydestination = intern.firma)und
dann diesem postfix einen relayhost (super-exchange.intern.firma)
angibst, dann wird er auch keine weitere Post annehmen und alles an
diesen anderen Server weiterleiten (der muß natürlich auch für die
Annahme konfiguriert sein).
Mit Opensuse und postfix kannst Du recht bequem einen Mailserver
aufsetzen. Richtig ist auch, “please try again” schrieb, dass der
Mailserver einen DNS braucht (kann auch auf diesem System mitlaufen),
von er erfährt, dass er der MX für diese Domäne ist.
Ansonsten bietet die Suse eine sehr ausführlich kommentierte
/etc/postfix/main.cf an, die die wichtigsten Variablen nennt und erklärt.
Etwas tückisch ist die Arbeit mit yast an diesem Dienst, da er die
Änderungen immer ans Ende der Datei main.cf schreibt! Einfacher ist da
die Arbeit mit
postconf -e “Einstellung = Wert”
bzw.
postconf | grep “Einstellung”
Auf jeden Fall erlaubt Dir der lokale Postfix eine Menge detailierter
Einstellungen und/oder Filtermöglichkeiten (einfach mal postconf ohne
weitere Parameter aufrufen und schnell lesen :)) und er belastet das
Gesamtsystem sehr wenig.