eigenen NTP-Server verwenden

Hallo, da ich im KDE-Fenster “Datum & Zeit” keine Möglichkeit zum Eintragen eines eigenen Zeitservers gefunden habe, habe ich die /etc/ntp.conf geändert. Selbst nach einem Neustart des System ist aber immer noch bei “Datum & Zeit” ntp-pool… eingetragen. Wie kann ich einen eigenen Zeitserver verwenden? Gruß Alf

Vergiss die KDE-Einstellung, die funktionierte noch nie richtig in openSUSE.

NTP kannst du in YaST->Netzwerkdienste->NTP-Konfiguration konfigurieren, oder eben in /etc/ntp.conf direkt.

Ja die Yasteinstellung hatte ich übersehen, sind aber die Server drin die ich in der ntp.conf eingestellt hatte. :slight_smile:

Ja. YaST liest/schreibt ja eben /etc/ntp.conf und nur das was dort drin steht hat Relevanz für das System.

Im Prinzip solltest du systemweite Einstellungen immer in YaST machen, falls möglich. KDE’s Einstellungen betreffen im Normalfall nur den aktuellen Benutzer, obwohls auch da Ausnahmen gibt.
Aber wie gesagt, genau diese Zeitserver-Einstellung in KDE funktioniert leider nicht in openSUSE, obwohl sie eigentlich systemweit wirken sollte (die KDE Entwickler haben das wohl nie mit openSUSE ausprobiert…).

Alf1967 wrote on Dienstag, 17. Februar 2015 19:06 in opensuse.org.de.hilfe-
helfen.installation-administration :

>
> Hallo, da ich im KDE-Fenster “Datum & Zeit” keine Möglichkeit zum
> Eintragen eines eigenen Zeitservers gefunden habe, habe ich die
> /etc/ntp.conf geändert. Selbst nach einem Neustart des System ist aber
> immer noch bei “Datum & Zeit” ntp-pool… eingetragen. Wie kann ich
> einen eigenen Zeitserver verwenden? Gruß Alf
>

Wo steht denn der Zeitserver den Du nutzen willst? Im LAN oder im Internet?
(ggf. Port 123 freimachen) Zeig’ mal Deine ntp.conf und die IP-Adr. des
Rechners, dann wird es klarer.

… und, wie wolfi323 schon schreibt: Systemdienste (Die Zeit ist ja für
alle User gleich) besser nicht per KDE setzen.

Gruß

Bernd

Der Server steht im Interneta, aber der NTP-Dienst läut, ich habe den KDE-Dienst abgeschaltet und die Uhr bewußt verstellt zum Testen. Die Systemuhr war nach 15 oder 30 Minuten wieder richtig gestellt von Suse.

Da KDE das Rootpaßwort abfragt sollte eine Änderung dort auch Systemweit gelten, aber da es Suse selbst macht ist es ja uninteressant. Gruß Alf

Es gibt keinen KDE-Dienst für NTP soweit ich weiß.

Hab grad einen schnellen Blick auf den Source-Code des Einstellungsmoduls geworfen, und es scheint überhaupt keine systemweite Einstellung zu lesen oder zu schreiben. Es liest/schreibt nur ~/.kde4/share/config/kcmclockrc ruft dann einfach nur “ntpdate” mit dem NTP-Server als Argument auf… Scheint also nur zum einmaligen Korrigieren der Uhrzeit gedacht sein (damit man sie nicht händisch eingeben muss).
Und nicht um einen systemweiten NTP-Dienst zu konfigurieren.

Aber normalerweise läuft ja bei openSUSE gar kein NTP-Daemon, sondern die Zeit wird alle 15 Minuten via Cron-Job synchronisiert (/etc/cron.d/novell.ntp-synchronize, ruft einfach “/usr/sbin/start-ntpd ntptimeset” auf). Das liest die Einstellungen aber natürlich auch aus /etc/ntp.conf.

Übrigens, bzgl.:

Du kannst einfach einen beliebigen Server in das Feld eintragen. Du musst nicht unbedingt einen aus der Liste wählen…
Aber wie gesagt, das KDE-Modul macht ja scheinbar eh nicht das was du willst bzw. gedacht hast was es macht (und ich auch, übrigens).

Dann ist das für mich verarsche, weil wenn es nur den User betrifft braucht es kein Rootpaßwort und das wird defenetiv und schon seit ich den Dienst kenne abgefragt.

Hä?
Natürlich brauchst du für das Setzen der Zeit das Root-Passwort. Und das betrifft ja auch nicht nur den User.
Das heißt aber nicht, dass das Modul die systemweiten NTP-Einstellungen ändert (oder auch nur probiert sie zu ändern), oder dafür gedacht ist.

Der Aufruf von ntpdate funktioniert eben nur mit Root-Rechten… :wink:

wolfi@amiga:~> ntpdate at.pool.ntp.org
19 Feb 00:02:44 ntpdate[6392]: bind() fails: Permission denied
wolfi@amiga:~> sudo ntpdate at.pool.ntp.org
root's password:
19 Feb 00:07:23 ntpdate[6428]: adjust time server 131.130.251.107 offset -0.012163 sec

Allerdings habe nicht ich das Einstellungsmodul geschrieben, also weiß ich auch nicht was der genaue Hintergedanken ist.

Wie gesagt, mir kommts so vor dass diese Einstellung halt nur dafür gedacht ist die Zeit einmalig, nämlich wenn du auf OK/Anwenden klickst, mit einem NTP-Server zu synchronisieren. Und der Server wird in der Benutzerkonfiguration gespeichert, damit du ihn beim nächsten Mal in diesem Modul nicht neu eingeben musst. Und ich habs gerade ausprobiert, genau das passiert auch wenn du OK/Anwenden klickst, nämlich die Uhrzeit wird vom konfigurierten NTP-Server geholt und entsprechend gesetzt.

Die Funktion heißt ja auch “Datum und Uhrzeit einstellen”, nicht “NTP-Dienst einrichten” oder so.

Aber ja, ich finde diese Option auch etwas irreführend. Wie gesagt, bis heute war ich auch der Meinung dass man damit systemweit NTP aktivieren/deaktivieren können sollte und eben den (systemweiten) NTP-Server dafür konfigurieren…