Hi,
der User Linuxsusefan empfahl mir unter openSUSE 12.1 zum Schneiden von MPEG2-Videos das Programm dvbcut.
Das habe ich heute ausprobiert. Es lässt sich soweit auch gut bedienen und was es speichert, hat keinerlei Tonversatz.
Aber: obwohl ich mich in mehrere Anleitungen eingelesen hatte, speichert/exportiert dvbcut die Videos trotz der, mit START und STOP in der richtigen Reihenfolge markierter Werbeteile, die ja eigentlich dann beim Speichern bzw. Exportieren vom Programm entfernt werden sollten.
Was mach ich da falsch?
Grüsse vom börzel
Hab die Frage selbst gelöst.
Das Programm macht genau das, was Linuxsusefan auch gesagt hat: es schneidet. Und zwar einwandfrei.
Wenn man dann aber, so wie ich, anstelle der Filmteile, die ja erhalten bleiben sollen, mit START und STOP die Werbung als zu erhalten markiert, bekommt man dann eben eine Aneinanderkettung von Werbung in Reinkultur, und der Film ist futsch.
Gottlob habe ich mit einer Sicherheitskopie gearbeitet.
Grüsse vom börzel
Kommt mir etwas vor wie eine Neufassung von „Doktor Murkes gesammeltes Schweigen “ 
Danke für die Erheiterung.
Grüße
Martin