Dualboot von Windows 8 und openSuse 12.2 möglich?

Hallo,
ich habe hier einen Laptop von acer mit Windows 8 stehen. Auf diesem wollte ich jetzt openSuse 12.2 als Dualboot-Möglichkeit installieren.
Im Netz habe ich jetzt gelesen, daß das ziemlich problematisch sein soll.
Hat da schon jemand Erfahrungen gemacht? Oder evtl. mit einer älteren Suse-Version?

Ich möchte jetzt nicht unbedingt das gesamte Windowas platt machen, da ich es für einige Dinge doch brauche.

Ich bin für jeden Tipp dankbar.

  • ojio wrote, On 10/31/2012 03:16 PM:
    > Ich möchte jetzt nicht unbedingt das gesamte Windowas platt machen, da
    > ich es für einige Dinge doch brauche.

openSUSE bis einschließlich 12.2 unterstützt keine UEFI-Installation. Falls Du jetzt unbedingt Linux parallel installieren willst, heißt das, entweder auf Legacy-BIOS umstellen und Windows und openSUSE neu installieren, oder eine andere Distribution verwenden, die mit UEFI klarkommt (Ubuntu z.B.)

Die kommende openSUSE-Version wird UEFI unterstützen. Ganz schlechtes Timing für die Leute, die sich in diesem Jahr noch einen neuen PC mit Windows 8 zulegen wollen. Ich bin einer von denen :wink:

Gruß
Uwe

Bei mir hat das mit Grub2 geklappt. Allerdings habe ich immer nur ein Betriebssystem pro Maschine, und das Board unterstützt auch BIOS.

Die EFI-Unterstützung war jedoch anfangs nicht ausgereift - zumindest einmal fand der Bootloader nach einem Update innerhalb 12.2 die Systempartition nicht mehr. Ich musste neu installieren, wobei die Aktualisierung reichte.

Johannes

An “buckesfeld”
Im BIOS habe ich mittlerweile eine Möglichkeit gefunden, das UEFI ab- und auf “Legacy BIOS” umzuschalten. Allerdings startet dann das Win 8 nicht mehr.
Wäre das jetzt eine Möglichkeit?
D.h. auf “Legacy BIOS” umschalten, Festplattenpartition einrichten, Suse installieren?
Wenn ich dann Win 8 brauche: Zuerst das BIOS aufrufen, UEFI einschalten und dann eben Win 8 starten?
Nur mal so als Überlegung?
Ich habe mir auch schon einen Downgrade auf Win 7 überlegt, weiß aber nicht, was das BIOS, bzw. die Gerätetreiber dazu sagt, bzw. sagen.

  • elvisbockstahler wrote, On 11/01/2012 06:36 PM:
    > Bei mir hat das mit Grub2 geklappt. Allerdings habe ich immer nur ein
    > Betriebssystem pro Maschine, und das Board unterstützt auch BIOS.

Hast Du denn UEFI im BIOS eingestellt oder das alte BIOS?

Gruß
Uwe

Sollte so funktionieren:

  1. Auf Legacy BIOS umstellen
  2. Windows 8 neu installieren (Optional: Bei der Installation einen bereich der Festplatte unpartitioniert lassen, d.h. die Windows-Partition nicht auf Maximalgröße setzen. Auf den freien Bereich wird im nächsten Schritt dann Linux installiert.)
  3. openSuse installieren

Dein Vorschlag mit Umschalten zwischen Legacy BIOS und UEFI geht vermutlich nicht …

Stand soweit:
Nach einem BIOS “Update” (Version 3.7 von acer) ist es nun möglich, sowohl auf “Legacy BIOS” um-, als auch den “Secure Boot” auszuschaltenlol!.
Das sieht doch schon mal ganz gut aus!

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob ich das Win 8 einfach drauf lassen kann, einen Teil der Festplatte mit ext 3 zu formatieren und Suse direkt aufzuspielen. Oder muß erst das Win 8 auch runter und neu mit dem neuen BIOS installiert werden?:?
Das Problem dabei ist nämlich, daß ich für Win 8 keine CD/DVD habe, da das System schon installiert war (sollte da beim Händler nochmal nachfragen…, ist aber beim letzten Laptop auch schon so gewesen. Da war auch nur eine Recovery-CD dabei, mit der nichts anzufangen war).

Aber das sind jetzt “Nebenprobleme”. Ich war einfach neugierig, was geht…

Zur Info: Es handelt sich um einen Acer Aspire V3 771G.
Nur für den Fall, daß auch noch jemand ein neues Laptop sucht, bei dem BIOS und Secure Boot abschaltbar ist. Entweder selber ändern, oder beim kauf nachsehen, ob BIOS 3.7 schon drauf ist.

Es ist ein Asus-Board mit AMD-Hudson-Chipsatz vom April 2012. Am Bios habe ich die Standardeinstellungen gelassen. Bei der Neuinstallation mit einer Suse 12.2 64-bit wurde zuerst von DVD mit EFI gebootet und dann nach dem automatischen Partitionierungsvorschlag die Platte mit GPT formatiert. GPT kommt meines Wissens nur bei (U)EFI vor. Es existiert auch ein Verzeichnis /boot/efi. Vorher war auf dem Rechner Suse 12.1.

Johannes

Hallo, zusammen.
Wie versprochen hier das Ergebnis meiner Bemühungen eines Dualboot mit Win 8 und openSuse.
Nachdem ich eine zeitlang mit Win 8 herumgespielt habe, habe ich mich entschieden, dieses komplett vom Laptop zu löschen. Es ist einfach zu schlecht. Möglicherweise kann man es auf einem Touchscreen ertragen, aber ich habe keinen an meinem PC…

Also, weg damit und durch Win 7 ersetzen. das lief mit “legacy Bios” völlig problemlos.

Da ich aber auf jeden Fall Linux mit dabei haben wollte, probierte ich verschiedene Distributionen aus (jeweils mit “legacy Bios” und drei Versuchen). Ubuntu und Kubuntu schmierten jeweils während der Installation ab. Gut, nicht weiter tragisch.

Dann ein Versuch mit openSuse 12.1: Die DVD flog aus dem Laufwerk! Laptop starten, DVD einlegen, Installation starten, ZACK, Laufwerk offen. Auch mit gekaufter DVD keine Chance…langes Nachdenken.
Versuch mit 12.2: Installation startet, bleibt aber bei der Konfiguration bei 86 % hängen. Ende, Aus.
Noch längeres Nachdenken…

Heute dann 12.3 heruntergeladen und versucht:
ES KLAPPT!!rotfl!

Jetzt habe ich einen Acer mit Dualboot Win 7 und openSuse 12.3.
Alles funktioniert “out of the box”: Bluetooth, Wlan, DVB-T, Drucker. Auflösung jeneseits der 1980 x irgendwas, perfektes Bild
Ein ppar optische Einstellungen noch, fertig.

Ob das mit Win 8 auch so gelaufen wäre, weiß ich nicht. Was aber auf jeden Fall gesagt werden kann, ist daß auf einem neuen Rechner, der es zuläßt, UEFI abzuschalten die Dualboot-Option Linux - Win funktioniert!

Freut mich zu hören, dass der Dualboot nun funktioniert :slight_smile: Viel Spaß damit! :slight_smile: