Dualboot: FAT32 Partition, Arbeitsordner für Linux/Windows

Hallo Foum,

ich habe mir sagen lassen, dass man eine FAT32 Partition einrichten muss, wenn man im dualboot von beiden OS aus lesen und schreiben möchte; also habe ich mir eine 5GB FAT32 Partition eingerichtet. Ich kann das 5GB Laufwerk von Dolphin aus sehen und auch darauf zugreifen; nur von WIN Dateimanager aus sehe ich die Partition nicht mal.
Was habe ich vergessen? Ich habe bereits versucht durch Freigabe im Dolphin die Partition auch für WIN sichtbar zu bekommen, Samba ist bereits aktiviert - aber bisher kein Erfolg.

Wer kann mir eine möglichst einfache Kurzbeschreibung geben, wie ich es schaffe die 5GB Partition von beiden OS zu nutzen?

Gruß
su_lin_user

Normalerweise sieht openSUSE die Partition bei der Installation.
Der einfachste Weg dürfte sein, die Partition von Linux aus nochmal zu löschen, von Windows aus wieder einzurichten und anschließend per Yast wieder einzubinden.

Gruß
Uwe

Übrigens:

Ist inzwischen nicht auch die Unterstützung von openSUSE für NTFS recht stabil?

LG
Martin

Hallo,

die Unterstützung von NTFS mit Suse 11.3 ist ohne Probleme. Lesen kein Problem.

Ich benötige für dualboot eine Partition, auf der Lesen und Schreiben möglich ist.

Da leider spezielle Software nur für WIN/MAC angeboten wird, muss man sich immer die Möglichkeit mit WIN zu booten offen lassen; bzw. für die Übergangsfase bis auf Linux alles so zu bearbeiten ist wie man es auf Win gewohnt war, ist es nicht schlecht wenn man noch Win starten kann.

Ich bin noch nicht dazu gekommen die FAT32 5GB Partition in WIN neu einzurichten. Ich frage mich, ob das überhaupt geht? Denn wenn ich die Partition im MS-Explorer nicht sehe wie soll ich sie dann einrichten? Ich habe mit YAST von Linux aus die Partition eingerichtet. Dann müsste man doch auch von Linux aus die Freigabe einrichten bzw. mit SAMBA den Zugriff für WIN ermöglichen. Die Frage ist nur wie und was die einfachste Lösung ist?

  • su lin user wrote, On 03/01/2011 09:36 PM:
    > Ich bin noch nicht dazu gekommen die FAT32 5GB Partition in WIN neu
    > einzurichten. Ich frage mich, ob das überhaupt geht? Denn wenn ich die
    > Partition im MS-Explorer nicht sehe wie soll ich sie dann einrichten?

Wenn Du sie in Linux gelöscht hast, solltest Du von Windows aus unpartitionierten Plattenplatz sehen.

Gruß
Uwe

Am 01.03.2011 21:36, schrieb su lin user:
>
…]
> Ich bin noch nicht dazu gekommen die FAT32 5GB Partition in WIN neu
> einzurichten. Ich frage mich, ob das überhaupt geht? Denn wenn ich die
> Partition im MS-Explorer nicht sehe wie soll ich sie dann einrichten?
…]
>
Gehe mal im WIN in die Datenträgerverwaltung.
Welche Partitonen siehst Du da?
Wenn Du eine neue Partition einrichten möchtest, dann muss hierfür auch
ein unzugeordneter Bereich vorhanden sein.
Ist dies der Fall, dann kannst Du diesen als neue Partition (auch
kleiner als der unzugeordnete Bereich) einrichten.
Danach kannst Du die neue Partition mit Deinem gewünschten Dateisystem
formatieren.


Gruß Sigi

Hallo…
Warum eine Fat32? Die brauchst du nur, wenn du Windows mitbenutzen willst. (grusel :slight_smile:
Bei verschiedenen Linux Versionen:
Wenn der Benutzer bei beiden Linux-Versionen gleich ist (nicht der Name sondern die Benutzernummer, z.B. sichtbar in der passwd) sollte es auch klappen. Ich mache einen Link von dem benutzten Verzeichnis in das Verzeichnis , wo es weitergehen soll und kann dann von beiden linux-versionen darauf zugreifen. Aber Vorsicht, nicht das erste Verzeichnis /home/benutzernamen nehmen, hier werden Informationen abgespeichert, die das andere Linux nicht durcheinanderbringen darf.

Hallo zusammen;

Niemals und unter keinen Umständen mit M$-Tools an Platten gehen, auf denen nicht M$-Partitionen liegen. Es sei denn, man möchte die Partitionen gerne zerschießen. M$-Tools kommen bekanntermaßen mit nichts anderem zurecht als mit M$-Dateisystemen. Selbst die eigenen Systeme werden von M$ nur dürftig unterstützt, wie ich gerade feststellen musste.

Ich vermute, dass das auch die Ursache ist, warum die Partition unter Windoof nicht erkannt wird, obwohl sie FAT32 ist. Liegt die FAT-Partition vor oder hinter der/den Linux-Partitionen? Ist es eine primäre oder eine logische Partition. Poste uns doch mal das Ergebnis von


fdisk -l /dev/sdx

Wobei Du “x” mit dem Buchstaben Deiner Platte ersetzt. Wenn es nur eine ist, dann “a”.

Liebe Grüße

Erik

Selbst dann zweifele ich an der Notwendigkeit einer solchen Lösung heutzutage.

Ich habe seit einiger Zeit den Inhalt meiner ehemaligen FAT-Partition in einen Unterordner auf die Partition kopiert, die ich für die Daten meines Microsoft XP Systems benutze.

Diese Partition habe ich in meinem openSUSE 11.3 System automatisch so eingebunden, dass sie vom normalen Benutzer lesbar und beschreibbar ist.
Von meinem Test-System aus (also mit dem kommenden openSUSE 11.4) habe ich die fstab Einstellungen in YaST-Partitioniere so eingestellt, dass ich die NTFS-Daten-Partition nach Eingabe des root-Passwortes einhängen/einbinden/mounten kann - auch da mit Schreibrechten.

Ich nutze kaum noch Microsoft - fast nur noch wenn jemand mir Fragen zu Microsoft-Systemen stellt. Aber zumindest bei diesem sehr eingeschränkten Gebrauch habe ich bislang auch noch keine Probleme festgestellt.

In der openSUSE Referenz von Novell habe ich zwar in der Einleitung und im entsprechenden speziellen Abschnitt Zurückhaltung - siehe:

openSUSE Referenz (de, pdf) -> 34.4 Zugreifen auf Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen am selben Computer (Seite 614 ff.), insbesondere

…]
ANMERKUNG: Ändern der Zugriffsmöglichkeiten auf Windows-Partitionen
Anfänglich werden Windows-Partitionen im Nur-Lese-Modus für normale
Benutzer eingehängt, um versehentliche Beschädigungen des Dateisystems zu
verhindern. Damit normale Benutzer kompletten Zugriff auf eine eingehängte
Windows-Partition erhalten, ändern Sie das Einhängeverhalten dieser Windows-
Partition.
…]

  • aber keine größeren Anhaltspunkte für mögliche Probleme feststellen können.

Vielleicht kannst Du Dich auch auf Englisch und Deutsch weiter informieren, um das mögliche Risiko selbst abzuschätzen?

-> SDB:NTFS - openSUSE (en)

→ Oder etwas älter auf Deutsch : Linux: Installation, Konfiguration … - Google Books
Die aktuelle Version des Kofler “Linux 2011” müsste man wohl kaufen, um sie lesen zu können - auch da konnte ich unter

  • 24.4 Dateisystemtypen [S. 622 ff., insbes. S.624 oben]
  • 24.10 Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs) [S. 653.ff, inbes. 655]
    nichts von Einschränkungen/Warnungen lesen.

-> Oder Du schaust mal da, wo jeder mitschreiben kann:
NTFS-3G (de:Wikipedia)

Viel Spaß und allseits gute Datensicherung :wink:

Martin

P.S. - Wenn schon ein Dateisystem aus der ‘Familie’ FAT (File Allocation Table) - bist Du Dir sicher, dass Deine Wahl “FAT32” wirklich das war, was Du wolltest?
Vgl.:
FAT filesystem and Linux - Wikipedia, the free encyclopedia #Differences, advantages, and disadvantages

Hallo Forum,
ich habe mir alle Ratschläge zu meiner Frage durchgelesen. Danke für euere Unterstützung.
Die Konsoleneingabe ergab kein Ergebnis.
:/home/suse1 # fdisk -l /dev/sdx
:/home/suse1 #

Wie kann ich einen screenshot hier einfügen? Damit könnte ich mich einfacher unterhalten, als wenn ich alles schreibe:).
Ich bin noch weiter am Ausprobieren.

Gruß
su_lin_user

fdisk -l /dev/sdx

Hast Du wirklich sdx eingegeben? :open_mouth: Das “x” ist ein Platzhalter. Du musst natürlich anstelle von “x” den entsprechen Laufwerkbuchstaben einsetzen, also “a” für die 1.Platte “b” für die 2.Platte usw.
Hat Erik aber auch so geschrieben:

Code:

fdisk -l /dev/sdx

Wobei Du “x” mit dem Buchstaben Deiner Platte ersetzt. Wenn es nur eine ist, dann “a”.

Liebe Grüße

Erik

Dietger

Hallo,
ich habe den Mountpunkt meiner FAT32 Partition aus dem WINDOWS (Verzeichnis) nach /tmp verlegt, um zu sehen ob sich das Problem (die Partition wird aus WIN nicht angezeigt) löst. Leider habe ich den Ordner E/ gelöscht -> SUSE11.3 bootet auf Run Level 5, startet aber keinen Desktop, sondern lässt mich im Bootvorgang einloggen.

Ich war wohl etwas zu voreilig. Was kann ich jetzt machen, damit SUSE11.3 wieder komplett hochfährt?

root/WINDOWS/
__/C: (Festplatte hda, NTFS Partition nur für WIN Programme)
__/D: (Festplatte hdb, NTFS Partition nur für WIN Daten)
__/E unter root gelöscht (Ordner aus SUSE11.3 angelegt und als Mountpoint für FAT32 Patition angegeben)
_______/FAT32 Partition (nach /tmp verlegt)

Wäre wirklich schön, wenn da jemand helfen könnte :), sonst fällt mir nicht mehr ein, als SUSE11.3 neu zu installieren.

Im Fall einer Neu-Installation: Wie kann ich meine vorhandenen pers. Daten sichern und nach der Neu-Installation weiter verwenden?

Gruß
su_lin_user

SUSE11.3 bootet auf Run Level 5, startet aber keinen Desktop, sondern lässt mich im Bootvorgang einloggen.

Hast Du es nach dem einloggen denn mal mit

startx

probiert?

Was ich nicht wirklich verstehe, auf welcher Platte/Partition ist denn nun die 11.3 ?

Dietger