Selbst dann zweifele ich an der Notwendigkeit einer solchen Lösung heutzutage.
Ich habe seit einiger Zeit den Inhalt meiner ehemaligen FAT-Partition in einen Unterordner auf die Partition kopiert, die ich für die Daten meines Microsoft XP Systems benutze.
Diese Partition habe ich in meinem openSUSE 11.3 System automatisch so eingebunden, dass sie vom normalen Benutzer lesbar und beschreibbar ist.
Von meinem Test-System aus (also mit dem kommenden openSUSE 11.4) habe ich die fstab Einstellungen in YaST-Partitioniere so eingestellt, dass ich die NTFS-Daten-Partition nach Eingabe des root-Passwortes einhängen/einbinden/mounten kann - auch da mit Schreibrechten.
Ich nutze kaum noch Microsoft - fast nur noch wenn jemand mir Fragen zu Microsoft-Systemen stellt. Aber zumindest bei diesem sehr eingeschränkten Gebrauch habe ich bislang auch noch keine Probleme festgestellt.
In der openSUSE Referenz von Novell habe ich zwar in der Einleitung und im entsprechenden speziellen Abschnitt Zurückhaltung - siehe:
openSUSE Referenz (de, pdf) -> 34.4 Zugreifen auf Dateien auf verschiedenen Betriebssystemen am selben Computer (Seite 614 ff.), insbesondere
…]
ANMERKUNG: Ändern der Zugriffsmöglichkeiten auf Windows-Partitionen
Anfänglich werden Windows-Partitionen im Nur-Lese-Modus für normale
Benutzer eingehängt, um versehentliche Beschädigungen des Dateisystems zu
verhindern. Damit normale Benutzer kompletten Zugriff auf eine eingehängte
Windows-Partition erhalten, ändern Sie das Einhängeverhalten dieser Windows-
Partition.
…]
- aber keine größeren Anhaltspunkte für mögliche Probleme feststellen können.
Vielleicht kannst Du Dich auch auf Englisch und Deutsch weiter informieren, um das mögliche Risiko selbst abzuschätzen?
-> SDB:NTFS - openSUSE (en)
→ Oder etwas älter auf Deutsch : Linux: Installation, Konfiguration … - Google Books
Die aktuelle Version des Kofler “Linux 2011” müsste man wohl kaufen, um sie lesen zu können - auch da konnte ich unter
- 24.4 Dateisystemtypen [S. 622 ff., insbes. S.624 oben]
- 24.10 Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs) [S. 653.ff, inbes. 655]
nichts von Einschränkungen/Warnungen lesen.
-> Oder Du schaust mal da, wo jeder mitschreiben kann:
NTFS-3G (de:Wikipedia)
Viel Spaß und allseits gute Datensicherung 
Martin
P.S. - Wenn schon ein Dateisystem aus der ‘Familie’ FAT (File Allocation Table) - bist Du Dir sicher, dass Deine Wahl “FAT32” wirklich das war, was Du wolltest?
Vgl.:
FAT filesystem and Linux - Wikipedia, the free encyclopedia #Differences, advantages, and disadvantages