Vielen Dank mal wieder für dieses wunderbare Update. Ich sollte einfach auf mein Bauchgefühl höhren und bei Never touch a running System bleiben. Also seit 13.2 Druck mein Epson WF2540 nur noch schwarz weiß und in doppelter Größe. Der Samsung ML1610 kann schon seit 13.1 kein Querformat mehr drucken. Ich dachte bei 13.2 hats nun 4 verschiende Treiber und dann würde es wieder gehen aber Pustekuchen geht mit keinem der Treiber.
Langsam macht ihr mit euren Updates Windoof Konkurenz. Ich möchte einmal ein Update machen und alles klappt und alles noch besser. Kann mir irgendwer helfen bei meinen Problemen??
Und wo blieben deine Bug Reports während der Testphase? Hast du deine Probleme mit 13.1 gemeldet?
Ich zum Beispiel habe keinen Epson WF2540 oder Samsung ML1610, also weiß ich auch nicht ob es da Probleme gibt oder nicht.
openSUSE ist eine Community-Distribution.
Kann mir irgendwer helfen bei meinen Problemen??
Tja.
Mit welchen Programmen druckst du denn überhaupt? Haben alle Programme das Problem?
Evtl. könnte es helfen etwas in den Treibereinstellungen zu ändern?
Evtl. könnte es helfen als Postscript statt PDF zu drucken, bzw. den Postscript-Level zu ändern?
Ich sehe gerade, Samsung’s “splix” Treiber sind sogar in openSUSE enthalten. Hast du dieses Paket installiert? Schau z.B. in YaST->Software Management.
Also Epson läuft jetzt. Den oben genannten Treiber installieren und ja nicht A4 anklicken. Dann gehts.
Beim Samsung ML1610 bleibts aber beim alten. Er druckt super aber eben nicht mehr im Querformat. Bei 11.4 tat er es noch danach wars vorbei.
QUOTE=RRatse;2682205]Beim Samsung ML1610 bleibts aber beim alten. Er druckt super aber eben nicht mehr im Querformat. Bei 11.4 tat er es noch danach wars vorbei.PS: Updates habe ich immer alle durchgeführt[/QUOTE]
Hallo RRatse,
auch wenn Dir das jetzt nicht direkt hilft:Ich hatte nach der Neustinst. von 13.2 auch sehr hartnäckige formatbezogene Probleme mit meinem Samsung ML-1660
(meist wurde jede Seite auf 4 Seiten verteilt, Einstellungen alle erfolglos). Lösen konnte ich das mit normal angebotenen Treibern nicht,
weder mit den proprietären Samsung-Install-Sricpt noch Cups/Gutenprint über Yast usw. Die Fehler waren aber teils verschieden.
Am Ende hatte ich vor Verzweiflung soviele druckerbezogene Pakete und Zusatzrepos hin und her installiert das das Drucksystem ganz hinüber war
(bzw. ich als Laie es nicht mehr reparieren konnte) -> Neuinst. 13.2
Also, hinbekommen habe ich es dann so: die Datei “rastertosamsungspl” (diese Datei muss irgendwas mit der Umsetzung ins richtige Formats des Druckers zu tun haben)
in 2 oder 3 älteren Versionen über engl. Foren im Netz zusammengesucht und jeweils testweise in den Ordner /usr/lib/cups/filter einfügt und die “rastertospl”
die z.b. mit den Samsung-Treibern geliefert wurde dort rausgenommen. Dann habe ich über yast die .ppd-Datei (scheinbar der Hardwaretreiber,
egal ob von Samsung oder anderer Quelle, installiert und die Odysee war vorbei.I
ch will Dich nicht in die Irre führen, aber da Dein Problem ähnlich ist, hat es vielleicht auch mit diesem Filtertreiber und eben nicht mit dem Hardwaretreiber zu tun.
Es ging mir wie Dir: Ich hab tagelang geflucht wie ich so dumm sein konnte ein gut laufendes System hochzurüsten und stand kurzdavor 13.1 wieder zu installieren
oder Linux doch noch aufzugeben. Denn bei 13.1 hatte ich damals mit dem ML-1660 keine Probleme trotz null Linux-Kenntnissen -
man kann es also auch nicht einfach auf Samsung schieben.
Aber Wolfi hat schon recht, man muss auch einsehen was OpenSuse und Linux generell ist und das andere all das “für mich” machen.
Seit ich mir das immer mal in Erinnerung rufe bin ich wieder glücklich mit meinem Suse und KDE und Fehler treiben mich auch nicht mehr zur Weißglut.
Hat man denn eine funktionierende Konfig ist es wohl am besten sich die .ppd und den Filtertreiber vor einem Distro-upgrade zu sichern
und zu hoffen das es in der nächsten Version wieder funktioniert, alles andere ist scheinbar absolut unnötig und macht mehr Schaden.
Das war jetzt meine Lehre daraus. Wissende mögen mich korrigieren…
Hey Marco
Vielen Dank. DAS wars. Es sind zwar andere rasterprogramme schon in den Filtern installiert aber der von Samsung hat gefehlt. Hab den Filter hier http://www.patrickmin.com/linux/tip.php?name=ml2240 gefunden.
Und danke allen anderen die sich immer bemühen das Suse eben nicht zu Windoof wird.
Hier nochmal ein Nachtrag zu der Sache.
Der obige Weg mit der “rastertosamsungspl” hatte bei mir das Problem mit dem auf mehrere Seiten
verteilten Druck nachhaltig gelöst. Wie ich nun festgestellt habe, hatte ich aber das Problem mit
nicht funktionierendem Querdruck ebenfalls (wie RRatse) noch (oder wieder) aus etlichen Anwendungen
(ausgenommen solche die das Dokument nicht über den Treiber drehen, wie yED z.b.) -
beim Samsung ML-1660 scheint der Workaround also nicht ganz zu reichen.
Aus der Affäre gezogen habe ich mich nun mittels eines Raspi (mit Raspian) auf dem ich einen Cups-Server aktiviert
habe. Wichtig ist dann, bei der Einrichtung am Client in yast “über Netzwerk drucken” zu wählen und
dann das Flag “Druckerinformationen von entfernten Cups-Servern anfordern zu wählen” ->
dort dann 192.168.x.x:631 und der Drucker sollte dann in der Übersicht “Druckerkonfigurationen”
als “entfernt” und nicht “lokal” auftauchen. In dieser Variante wird keinerlei Treiber abgefragt.
Denn ein Hinzufügen über den Verbindungsassistenten und Scan auf der IP des Cups-Server bringt dagegen
erstaunlicherweise keinen Erfolg - obwohl es die selbe Sache ist.
Zusätzlich habe ich den Netzwerkdrucker noch über die KDE-Systemeinstellungen
eingerichtet mit dieser Adresse: ipp://192.168.2.120:631/printers/samsung
“samsung” ist hier der Name der Druckerklasse auf dem Raspi-Cupsserver. Hier wird dann
wieder der Treiber abgefragt, der o.g. Filtertreiber kommt zum Tragen und der Drucker taucht als “lokal” in yast auf.
Sinn ist der:
Ich habe den “lokalen” Netzwerkdrucker für die normalen Ausdrucke und es wird augenscheinlich
auf dem PC gerendert und der Druck erfolgt schnell.
Für die Querdrucke wähle ich den “entfernten” Netzwerkdrucker. Dann werden die Treiber des
Raspi verwendet und er hat mehr Arbeit - es dauert also länger. Aber das dortige BS bzw. Cups
hat die Sache aktuell wohl besser im Griff. Vor allem aber ist die Gefahr dann nach Distributionswechseln
auf dem PC wieder ohne Drucker dazustehen deutlich geringer.
Das das letztlich mangels Wissen alles Umwege und Gefrickel sind, ist mir klar. Der Erfolg sagt
aber was anderes und wer sowieso einen Raspi hat und auf normalem Weg einfach nicht weiter kommt,
kann offenbar auch so mit vertretbarem Aufwand die Notbremse ziehen.
Hallo Leute,
ich hänge mich hier mal dran.
Opensuse 13.2 64 bit KDE. EPSON WF-2010W
Bis zum Wochenende funktionierte das Teil tadellos. Am We musst ich die Suse neu aufsetzen weil scheinbar mit dem Dateisystem etwas nicht i.O. war. Aber das ist ein anders Problem.
Also neu aufgesetzt und die gleichen Probleme wie oben beschrieben. Aus YAST heraus gar keine Testseite, aus den Druckereinstellungen im KDE Tool das Ganze auf 4 Seiten verteilt und keine Farbe.
Allesdurch probiert mit PDF nicht PDF postsccript, Treiber von openprint … kein Ergebnis. Nun hat er sicher am WE bei der Neuinstallation die neuesten Pakete eingespielt. Möglicherweise ist da etwas dabei gewesen …
In der error-log finde ich nur eine einzige Zeile die Auf Probleme mit der CUPS raster file hin weist. rastertoepson ist aber in der /usr/lib/cups/filter enthalten.!?
#D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] imagetops - copying to temp print file “/var/spool/cups/tmp/0021254e313a1”.
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Can’t open CUPS raster file.STATE: +connecting-to-device
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Printer using device file “/dev/usb/lp0”…
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] STATE: -connecting-to-device
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] backendRunLoop(print_fd=0, device_fd=5, snmp_fd=-1, addr=(nil), use_bc=1, side_cb=0x7ff03344bcb0)
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] GPL Ghostscript 9.15 (2014-09-22)
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Copyright (C) 2014 Artifex Software, Inc. All rights reserved.
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] This software comes with NO WARRANTY: see the file PUBLIC for details.
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Loading NimbusSanL-Bold font from /usr/share/ghostscript/9.15/Resource/Font/NimbusSanL-Bold… 4246912 2728031 1646152 346945 1 done.
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Loading NimbusSanL-Regu font from /usr/share/ghostscript/9.15/Resource/Font/NimbusSanL-Regu… 4263856 2786465 1646152 350621 1 done.
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Loading NimbusRomNo9L-Regu font from /usr/share/ghostscript/9.15/Resource/Font/NimbusRomNo9L-Regu… 4280800 2857225 1646152 354310 1 done.
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Page = 595x842; 8,8 to 587,834
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] TIFF resolution = 204.000000x196.000000, units=2
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Stored resolution = 204x196 PPI
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] img->colorspace = 1
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] orientation = top-left
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] photometric = 0
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] compression = 4
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Before scaling: xppi=204, yppi=196, zoom=0.00
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Before scaling: xprint=8.0, yprint=11.5
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Image size is 8.5 x 11.0 inches…
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Auto orientation…
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] xpages = 2x4.24in, ypages = 1x11.00in
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] XPosition=0, YPosition=0, Orientation=0
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] xprint=4, yprint=11
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] PageLeft=8, PageRight=587, PageWidth=595
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] PageBottom=8, PageTop=834, PageLength=842
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] left=145.18, top=816.95
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Printing page 1.
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] Printing page 2.
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] End of messages
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] printer-state=3(idle)
D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] printer-state-message=“Printing page 2.” #D [11/Feb/2015:19:22:03 +0100] [Job 33] printer-state-reasons=none
Was für mich völlig unerklärlich ist, man installiert genau die gleiche Suse und bekommt andere Erebnisse???
Es nervt wenn man den PC zum Arbeiten braucht. Der Drucker ist seit der 13.1 vorhanden und hat mit etwas Handarbeit immer tadellos funktioniert.
Gruß und Dank
Kurz zusammengefasst: Wenn cups-filters-ghostscript vor cups installiert wird (was bei einer Neuinstallation oder einem Update passieren kann), funktioniert der gstoraster Filter nicht, der benötigt wird um aus PostScript Rasterdaten zu erzeugen (die wiederum braucht aber vermutlich der rastertoepson Filter).
Um das Problem zu “beheben”, wurde damals ein Update für cups-filters veröffentlicht, das keine Änderungen enthält sondern einfach nur “neuer” ist.
Installieren der Updates nach der Installation sollte also sicherstellen, dass cups-filters nach cups installiert wird.
Wenn du aber die Updates gleich während der Installation mitinstallierst, kanns natürlich schon wieder passieren dass cups nach cups-filters installiert wird.
Eine Neuinstallation von cups-filters-ghostscript sollte in diesem Fall Abhilfe schaffen, also z.B. in YaST das Paket “Unbedingt Aktualisieren”, bzw. “sudo zypper in -f cups-filters-ghostscript” aufrufen.
Das ist jetzt reine Spekulation von mir, aber vielleicht hilfts…
Die Fehlerbeschreibung in den Bugreports, sowie auch die Anmerkung in den “Most Annoying Bugs” hört sich jedenfalls ähnlich deiner Fehlerbeschreibung an:
Printing
Bug #905151
Symptoms: YaST test page (or other documents) print out divided into two or four sheets of paper
Problem: Missing MIME conversion rule for filter gstoraster in package cups-filters-ghostscript
Workaround: Re-install cups-filters-ghostscript and restart cupsd (as root run “zypper install --force cups-filters-ghostscript” and “rccups restart”)
See also: Bug #904652
Leider nein Wolfi.
Die Ausgabe in der error-log ist wieder: “11/Feb/2015:20:26:25 +0100] [Job 34] Can’t open CUPS raster file.GPL Ghostscript 9.15 (2014-09-22)”
Zum Glück habe ich immer noch die jeweils älter Suse funktionsbereit für den Notfall und sogar einen HP-Drucker …
Kann ja aber nicht der Sinn der Übung sein.
Im Übrigen hatte ich vorher herum gesucht und mir fiel auf , dass diese Probleme bei vielen sofort mit der ersten Installation von der 13.2 auftraten, nicht nur mit EPSON auch mit SAMSUNG …
Gruß und Dank.
Zur Sicherheit:
Hast du auch cups (oder den Rechner) hinterher neugestartet?
Im Übrigen hatte ich vorher herum gesucht und mir fiel auf , dass diese Probleme bei vielen sofort mit der ersten Installation von der 13.2 auftraten, nicht nur mit EPSON auch mit SAMSUNG …
Naja, schon. Dieser Fehler trat ja eben schon nach der ersten Installation auf. Deswegen wurde ja dann das Update veröffentlicht, das die Neuinstallation der cups-filters-ghostscript erzwingen soll.
Ansonsten hab ich jetzt keine andere Idee. Funktionieren sollte es ja, wenns vorher tat…
Und es gab in letzter Zeit definitiv kein Update das das Drucksystem betreffen würde.
Hi Wolfi es passt!!!
Ich war der Meinung wenn ich im Yast die Druckerkonfiguration abschließe wird cups neu gestartet. Denkste!!!
Den Treiber hatte ich mir bei openprinting.org geholt, war also i.o.
Ich habe auch tunlichst den Rat befolgt A4 nicht zu markieren.
Heute Suse gestartet, ins Forum geschaut, ausprobiert und der Drucker läuft.
cups-filters-ghostscript IMMER zuletzt installieren
Ich war der Meinung wenn ich im Yast die Druckerkonfiguration abschließe wird cups neu gestartet. Denkste!!!
Ja, das wird bewusst nicht gemacht.
Stell dir mal vor auf einem Mehrbenutzersystem druckt jemand gerade was, und jemand anderer (der Admin z.B.) ändert eine Einstellung in YaST. Wer blöd wenn der cups automtisch neu gestartet werden würde und alle Druckaufträge abgebrochen werden…
cups-filters-ghostscript IMMER zuletzt installieren.
Genau.
Hoffentlich wirds da auch noch eine bessere/stabilere Lösung geben, die sicherstellt das das passt…
Die Sache mit dem Update ist ja auch nicht wirklich optimal.