ich möchte oben genannten Drucker einbinden. OpenSuse bietet dafür keinen Druckertreiber. Allerdings habe ich im Web einen gefunden bzw. die Quelltexte dazu. Die müssen noch compiliert werden.
Hier geht das Problem los. mit ./configure bringt er mir folgende Meldung
configure: cups version is earlier than 1.6 - OK
configure: WARNING: libcupsdriver was not found. Try installing a package like libcupsdriver1-dev and run configure again.
configure: WARNING: libcupsimage was not found. Try installing a package like libcupsimage2-dev and run configure again.
configure: WARNING: jbig85 library was not found. Try installing a package like jbig-kit libjbig85 or libjbig and run configure again. If your distro is pre 2012 you may need to install jbigkit85
Die genannten Librarys finde ich bei Yast nicht.
make und danach make install bringen entsprechend auch fehler. So das der Treiber nicht gebaut werden kann.
Woher bekomme ich die Lib’s?
Odre alternativ, gibt es vielleicht irgendwo schon einen fertigen Treiber für den Kodal Office 6150?
Das sollte eigentlich passen, soweit ich das beurteilen kann.
Wie richtest du denn den Drucker ein? Probiers mal mit cups selbst, dazu einfach “http://localhost:631/” in einen Webbrowser eingeben.
Und probier mal cups vorher neuzustarten, bzw. zu rebooten.
Der Treiber sollte eigentlich in der Liste aufscheinen, wenn nicht probier mal die cups Konfigurationsseite.
ppd Dateien werden NICHT installiert.
Von der README-Datei des Treibers:
VERSION NOTES
Version 2.7
- As 2.6 but with ppd entries for ESP 1.2 and ESP 3.2. The drv files are now installed instead of the ppd files. The jbig library is no longer shipped with c2esp. ShortNickName added to the drv files to pass more ppdc tests. The compile and install system has been changed to autoconf/automake.
Bezüglich der Druckereinrichtung steht folgendes in der Datei INSTALL, die leider nicht in dem Paket enthalten ist:
Create printers:
This is where you tell cups about the new printer.
Turn the printer on.
(in ubuntu 10.xx)
Menu: System/Administration/Printing
A printer configuration window should open.
Click the "new" button, and wait while the system searches for printers, you should get a "Select device" window.
Navigate to the printer (network printer or USB printer).
I find I have to wait for several seconds after clicking on a network printer for it to be highlighted.
If you are setting up a new version of c2esp, you may have more than one version of the printer to choose from.
From c2esp11 and later there is more than one ppd file: model 5200 has no duplex, model 5500 has duplex.
From c2esp13 and later there are 4 ppd files 5200 non duplex / 5500 duplex, dithered / non dithered
Select the file that best matches your printer model. Dithered is better quality, uses more memory and is slower.
From c2esp18 and later there is one ppd per printer model. Dithered/non dithered are choices in the colour options.
Click "Forward" and wait again for the "Describe printer" window.
Change the names if you wish, and click the "Apply" button.
Print test page if you wish, but you might do this first:
If you right click the newly created printer in the printer configuration window, you can set up some default properties like:
Colour or b/w, resolution, paper size etc. (under printer options)
I generally make 2 printers, one colour and one b/w. But that's not essential.
Also in the printer configuration window, you can see some messages showing progress of the print job.
(in ubuntu 11.0x)
I think you need to use the web interface for cups, point web browser to http://localhost:631/admin
Then follow a similar sequence to above to create a printer queue.
Vielleicht hilft dir das weiter?
System/Administration/Printing ist in openSUSE’s deutschem KDE-Menü System/Konfiguration/Druckerverwaltung, ist aber auch nur ein Link zu “http://localhost:631”.
PS: Ich hab jetzt mal probeweise das Treiberpaket installiert, und der Treiber wird (nach Eingabe von “kodak” in das Suchfeld und klicken auf “Suchen nach:”) korrekt in YaST angezeigt: http://wstaw.org/m/2014/04/15/yast1.png
Ähm, das sollte aber klappen, sh. mein Bildschirmfoto als Beweis.
Außerdem installiert “make install” die selben Dateien in die selben Verzeichnisse.
Beim Bauen des Pakets wird ja auch nur configure, make und make install aufgerufen und das Resultat dann in ein RPM verpackt.
Aber egal. Hauptsache es funktioniert jetzt!
Übrigens, wenn ich die ganze Sache richtig verstehe, sind die PPDs fix im Treiber eingebaut. Die .drv Datei enthält alle notwendigen Informationen für cups (und YaST), z.B. welche PPDs (und damit welche Druckermodelle) vom Treiber unterstützt werden und welche Einstellungsmöglichkeiten jede einzelne bietet.