Drucker an Win7-PC in openSuse 11.3 benutzen

Guten Tag,

nachdem ich als Linux-Neuling jetzt endlich die Freigaben von meinen beiden Win7-PCs hinbekommen habe, möchte ich jetzt auch unter Linux den Drucker, welchen ich an einem der beiden Win7-Rechner hängen habe, zum Drucken benutzen.

Alle drei PC’s befinden sich in einem lokalen Heimnetzwerk.

Auf dem entsprechen Win7-PC ist die Drucker- und Dateifreigabe eingeschaltet.
Dieser Drucker wird mir auch unter den Freigaben auf dem Win7-PC angezeigt.

Was muss ich jetzt tun, um diesen Drucker unter Linux zu benutzen?

zuerst den namen des win-pcs wissen an dem der drucker hängt. wichtig für die adresse. oft: “workgroup/hansmustermann”

dann gibt es noch einen genauen namen unter den man den drucker im netzwerk freigibt.

mit den infos unter opensuse - yast - hardware/drucker - dort den drucker suchen und einrichten

Diese Daten sind mir bekannt.

mit den infos unter opensuse - yast - hardware/drucker - dort den drucker suchen und einrichten

Unter Yast habe ich den Drucker geöffnet.
Dann “Via Netzwerk drucken” ausgewählt.
Zuerst kam der Hinweis, dass in der Firewall der UDP port 631 erlaubt werden soll.
Habe den Port freigegeben, hat auch nichts geholfen, deswegen habe ich die Firewall mal zum Testen deaktiviert.
Habe alle möglichen Varianten ausprobiert.
Leider konnte ich den Win7-Drucker nicht finden.
Kannst Du mir vielleicht (möglichst detailliert) beschreiben wo ich was einzutragen habe?
Danke für Deine Hilfe.

Der nächste Versuch, den Win7-Drucker mit openSuse zu benutzen, habe ich nach den Anweisungen hier versucht. Printer Sharing: Windows Print Server for Suse/openSUSE Linux Clients [Samba and LPD]

Auf meinem Rechner ist CUPS 1.4.4 installiert.
Wenn ich dort unter Verwaltung / Drucker hinzufügen auswähle, bekomme ich die Anzeige: “Drucker hinzufügen Error” und darunter “Verboten”.
Ich komme also gar nicht in den Dialog, um die Druckerdaten einzugeben.

Hallo zusammen,

Nein, da nicht. :wink: Auf der ersten Seite “Druckerkonfiguration” findest Du “Drucker hinzufügen”. Das wählst Du aus. Ein wenig Geduld. Yast sucht erstmal nach vorhandenen Druckern. Oben rechts (sofern sich das unter 11.3 nicht geändert hat) findest Du “Verbindungsassistent”. Dort wählst Du aus der langen Liste “Microsoft Samba/CIFS”. Der Rest dürfte dann selbsterklärend sein. Eintragen und hoffen, dass es geht. :wink:

Liebe Grüße

Erik

Hallo Erik,
habe alles so gemacht, wie von Dir beschrieben.
Leider bekomme ich eine Fehlermeldung, dass auf den Drucker nicht zugegriffen werden kann.
Ich habe einen Screenshot angefertigt und wollte in als Anhang beifügen.
Sehe ich jetzt den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Der Dialog zum Anhang hochladen fehlt.
Bei meinen Berechtigungen steht auch:
Anhänge hochladen: nein

Ich habe doch schon einmal in meinem anderen Titel Anhänge geladen.
Was muss ich tun, das es wieder funktioniert?

Fehlermeldung

//http://cid-84b38f7f3f01295c.office.live.com/self.aspx/.Public/DruckerVerbindungFehler.jpg

So, ich habe weiter probiert.
Auf meinem PC habe ich die Betriebssysteme Windows7 Ultimate und Vista Ultimate mit den 64 Bit-Versionen installiert.
Von meinem Linux-Notebook kann ich problemlos den Drucker ansprechen und auch drucken, wenn ich auf dem PC das Vista-BS gestartet habe.
Starte ich Win7, dann funktioniert (wie schon vorher beschrieben) der Zugriff nicht.
In beiden Windows Betriebssystemen sind die Druckereigenschaften völlig identisch.

Vielleicht nutzt diese Feststellung etwas, um den Fehler mit Win7 doch noch auf die Spur zu kommen.

Hier mein Lösungsweg:

In Windows 7 habe ich den Dienst “LPD-Print-Service” eingerichtet.
Unter Yast habe ich unter “Drucker hinzufügen” den Verbindungsassistenten aufgerufen und danach den Eintrag “Traditionell UNIX-Server (LPR/LPD)” ausgewählt.
Mein Drucker wurde nach dem Verbindungstest gefunden. Dann noch den dazugehörenden Druckertreiber ausgewählt und eine Testseite erstellt.
Bei dieser Methode ist die Eingabe von Benutzer und PW nicht erforderlich.

Danke für die Hilfe in diesem Forum.