Ich habe ein paar Kollegen, mit denen ich mir Ordner geteilt habe. Dropbox ist da unglaublich praktisch …
Das Ding ist ja eigentlich zunächst mal für GNOME und Nautilus programmiert. Deshalb habe ich auf meinem Vorgängersystem 11.3 fast die komplette gnome-Oberfläche neben KDE geknallt. Hat dann auch funktioniert.
Aber als ich nun auf 11.4 wechselte, dachte ich: Was nicht sein muss, … und habe dann nach einer KDropbox gesucht - und bin fündig geworden: Kdropbox home
Die Installationsanweisungen des Spaniers sind recht knapp. Was meint er z.B. mit “original daemon”? Ich habe nun das Paket kfilebox-0.4.7-29.1.i586.rpm installiert, es funktioniert aber nicht …
Kann mir jemand sagen, welche Pakete hier insgesamt benötigt werden?
(Es ist doch hoffentlich nicht wieder das halbe gnome …)
Danke für Eure Antworten.
##########
Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE 11.4 (i586), Kernel: Linux 2.6.37.1-1.2-default i686, KDE 4.6.0 release 6
Dropbox mag ja praktisch sein aber ein Programm das FTP server ist, einen riesigen Teil an closed source code als payload nachläd meine Daten in den VS ablegt (mit all den Nebenwirkungen das dies mit sich bringt) und danach noch nicht einmal so einzustellen ist das es nicht ständig synchronisiert (probiere das mal mit einem Notebook und einem 3G Vertrag… ). Vielleicht über den Browser ohne Installierung…
Also in meinem System…nie wieder.
>
> einen riesigen Teil an closed source code als payload nachläd
Nur um’s nochmal deutlich zu sagen: Genau das meint er mit “original
daemon”. Die bessere Bezeichnung wäre “closed source, proprietary chunk of
binary code where you have no control what it does and how it works”.
Auch für mich genau der Grund warum ich sowas nicht leiden kann, benebst dem
genannten Problem, dass man seine Daten einfach “der Cloud” anvertraut ohne
echte Kontrolle.
Was ist eigentlich so falsch dran einen eigenen ftp (oder ftps) account zu
verwenden und und dort einen Ordner für meherere Leute freizugeben und den
dann für Datenaustausch zu verwenden?
Ok, nachdem ich das losgeworden bin zurück zum Thema, wirklich erkennen kann
ich aus der Beschreibung auch nicht was für Abhängigkeiten existieren,
normalerweise sollte sich das RPM bei dir ja irgendwie beschweren, wenn ihm
was fehlt (gtk wird einmal erwähnt, aber damit ziehst du nicht wirklich
gnome Abhängigkeiten an das ist ja nur eine GUI-Bibliothek, die meistens eh
schon für andere Programme installiert ist).
Du kannst das am rpm selbst vorab prüfen indem du das Kommando
rpm -qpR {.rpm-file}
z. B.
rpm -qpR kdropbox-0.2.0-12.i586.rpm
Dein rpm heißt evtl. etwas anders also nicht einfach abkopieren ohne zu
prüfen.
–
PC: oS 11.3 64 bit | Intel Core2 Quad Q8300@2.50GHz | KDE 4.6.1 | GeForce
9600 GT | 4GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | Gnome 2.32 | nVidia
ION | 3GB Ram
Ich geb’ Euch ohne Wenn und Aber Recht! Jedem, der das hier liest, sollte klar sein, dass es sich um Closed Source handelt, mit deren Nutzung man die Verantwortung für unverschlüsselte Daten weitgehend abgibt (Alternative: TrueCrypt verwenden?!), zumindest aber das System mit u.U. fragwürdiger Software belastet!
Jetzt bin ich schon in diesem Share drin gewesen. Mal sehen, überlegen kann ich es mir ja jetzt noch mal, ob wir uns in der Gruppe eine andere Möglichkeit einfallen lassen … (Möglichkeit, es über den Browser zu regeln, besteht!)
Es geht also erst mal ums Prinzip. Die Ausgabe für
Also es ist natürlich jedermanns und jedrfraus gutes recht zu benutzen was
man will. Ich wollte nur auch mal meine Meinung hier ablästern.
Deine Abhängigkeitsliste beinhaltet jetzt wirklich nichts, was nicht sowieso
auf jedem KDE System schon vorinstalliert wäre. (Die Versionen die verlangt
werden hab ich jetzt nicht im Detail angeschaut).
Jedenfalls wird dir das keine gnome Abhängigkeiten nachziehen.
Das ist natürlich ein 32bit rpm, also wenn du auf 64 bit läufts kann ich
jetzt nicht aus dem stehgreif sagen ob das problemlos laufen wird oder
nicht.
mach doch mal
sudo zypper install kfilebox-0.4.7-29.1.i586.rpm
Wenn dir nicht gefällt was zypper installieren möchte dann bestätigst du
halt einfach nicht, es fragt ja nochmal nach ob du wirklich willst nachdem
es dir anzeigt was es alles an Software nachziehen möchte.
–
PC: oS 11.3 64 bit | Intel Core2 Quad Q8300@2.50GHz | KDE 4.6.1 | GeForce
9600 GT | 4GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | Gnome 2.32 | nVidia
ION | 3GB Ram
martin_helm wrote:
>
> Jedenfalls wird dir das keine gnome Abhängigkeiten nachziehen.
> Das ist natürlich ein 32bit rpm, also wenn du auf 64 bit läufts kann ich
> jetzt nicht aus dem stehgreif sagen ob das problemlos laufen wird oder
> nicht.
>
Sorry hab deine Angaben übersehen:
##########
notebook: lenovo g530 4446-25g — dualboot: (1) windows 7 32bit; (2)
opensuse 11.4 (i586), kernel: linux 2.6.37.1-1.2-default i686, kde
4.6.0 release 6
Du hast sowieso 32 bit - sollte also kein Problem sein.
–
PC: oS 11.3 64 bit | Intel Core2 Quad Q8300@2.50GHz | KDE 4.6.1 | GeForce
9600 GT | 4GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | Gnome 2.32 | nVidia
ION | 3GB Ram
Danke für die Antwort! Ich glaube, ich hatte es aber gestern schon so gemacht:
$ sudo zypper install /home/horatius/Downloads/kfilebox-0.4.7-29.1.i586.rpm
Metadaten von Repository 'Packman Repository' werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository 'Packman Repository' wird erzeugt [fertig]
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...
'kfilebox = 0:0.4.7-29.1' ist bereits installiert.
No update candidate for 'kfilebox-0.4.7-29.1.i586'. The highest available version is already installed.
Paketabhängigkeiten auflösen ...
Keine auszuführenden Aktionen.
Der Rechner verhält sich seit dieser Paketinstallation folgendermaßen: Aktiviere ich die KDropbox, beginnt der Rechner heißzulaufen, und ich sehe in der “Systemüberwachung” einen entsprechenden CPU-belastenden Prozess, den ich dann wieder kille (denn ich habe bisher keine Einstellungen vorgenommen - das Programm kann nicht den richtigen Ordner erreicht bzw. meine richtige Identität ermittelt haben - es ist momentan unbrauchbar).
The Dropbox Nautilus installer is supported on x86 (32 bit) and x86_64 (64 bit) versions of Ubuntu 8.04 and higher and Fedora 9 and higher. People have also reported success building from source on different versions of Gentoo, Arch Linux, OpenSUSE, and Debian.
Dropbox needs the following software to work in the GNOME desktop environment:
GTK 2.12 or higher
GLib 2.14 or higher
Nautilus 2.16 or higher
Libnotify 0.4.4 or higher
Ist das vielleicht der “original daemon”?
Wie gesagt, vielleicht schmeiße ich es einfach wieder runter … Es geht nur ums Prinzip der Installation
Übrigens - bin Lehrer, bitte verzeih:
stehgreif
ist Stegreif (Steg-reif wie beim Reiter).
##########
Notebook: Lenovo G530 4446-25G — Dualboot: (1) Windows 7 32bit; (2) openSUSE 11.4 (i586), Kernel: Linux 2.6.37.1-1.2-default i686, KDE 4.6.00 (4.6.0) “release 6”
>
> Übrigens - bin Lehrer, bitte verzeih: > stehgreif ist -Stegreif-
> (Steg-reif wie beim Reiter).
>
Kein Problem :-), du wirst nur sowieso feststellen, dass ich beim Tippen
ziemlich schlampig bin (irgendwie läuft bei mir zurzeit die
Rechtschreibprüfung nicht).
–
PC: oS 11.3 64 bit | Intel Core2 Quad Q8300@2.50GHz | KDE 4.6.1 | GeForce
9600 GT | 4GB Ram
Eee PC 1201n: oS 11.4 64 bit | Intel Atom 330@1.60GHz | Gnome 2.32 | nVidia
ION | 3GB Ram