Der Filename wird noch richtig angezeigt, nachdem man mit dem Browser den Pfad ausgewählt hat, aber dann hacken bestimmte Zeichen, z. B. das Hash-Zeichen (#), den Filenamen ab.
Hier ein Beispiel mit dem File https://www.youtube.com/watch?v=qzJY3AnfSSY im MP4-Format:
Der vorgeschlagener Filename, wenn das Dolphin-Window zur Pfadauswahl angezeigt wird: (MIAC #204) Wake Up Call for Every Supermarket Shopper Who Buys Food.mp4.
Klicke ich dann <Speichern> wird daraus: (MIAC.
Das wäre alles kein Problem, aber manchmal achte ich nicht darauf, und irgendwann muss ich dann mühselig zig Filenamen rekonstruieren.
Das dürfte eher ein grundsätzliches Problem zwischen dem Download-Tool und unixoiden Betriebssystemen sein. Das Hash-Zeichen ist bei den meisten Shells und Skriptsprachen auf Linux &. Co. der Beginn eines Zeilenkommentars. Das heißt, alles, was danach kommt, wird als Kommentar interpretiert und ignoriert. Das ist lösbar, wenn das Download-Tool den Dateinamen als String in Anführungsstrichen übergibt. Du müsstest Dich also m.E. eher an den Autor des Downloaders wenden.
Hendrik
Ist zwar schon etwas her, aber ich meine mich erinnern zu können, dass ich den als erstes angeschrieben habe.
Ich habe das “#” testweise mal durch “%23” ersetzt, und dann wird der File korrekt abgespeichert.
Ich werde mich also nochmals bei ihm melden.
Danke dir.
Interessanterweise ist der mit youtube-dl heruntergeladene mp4-File in 720p sogar rund 15 Prozent schlanker als mit convert2mp3.net (statt 392,62MB nur 339,20MB).
Der Parameter -F zeigt die Versionen, die man herunterladen kann. Wie kann man dieses Auswahl auf mp4 reduzieren?
Mir ist aufgefallen, dass das Download-Datum nicht das aktuelle Datum ist sondern vermutlich das Upload-Datum nach Youtube. Wie kann man youtube-dl sagen das aktuelle Datum zu verwenden?