"Die MIME-Typen koennen nicht gefunden werden"

Hallo,

irgendetwas ist an meinem Opensuse 12.2 kaputt gegangen:
Loge ich mich in KDE ein so erhalte ich zwei Fehler-Dialog-Boxen:

Fehler - Plasma-Desktop-Umgebung

und

Fehler - Oberfläche zur Ausführung von Befehlen

Beide enthalten den gleichen Text:

Die MIME-Typen können nicht gefunden werden:
“inode/directory”
“inode/blockdevice”
“inode/chardevice”
“inode/socket”
“inode/fifo”
“application/x-shellscript”
“application/x-executable”
“application/x-desktop”

Im dolphin sind nur Platzhalter statt Icons für die Dateien etc. zu finden, ebenso im Desktop-Ordner. (Leider schaffe ich es nicht den Screenshot anzuhängen)

Auch in den Anwendungen fehlen Icons, z.B. der Close-Button an FF Tabs oder die Ordner-Symbole im TB
Versucht man Anwendungen aus dem Desktop-Ordner zu starten, so erhält man statt dessen den
“Öffnen mit” Dialog.
Im K-Menu sind die Icons da und die Anwendungen lassen sich starten. (uff)

Das gleiche passiert auch mit einem anderen User-Account.
Logt man sich dagegen als root ein, so ist alles in Ordnung.

Lege ich einen neuen User an, so hat der das gleiche Problem.

Was ist dagegen zu tun ?

Grüße

Martin

P.S.:
Ich hab’ natürlich versucht zu googeln. Das löste das Problem nicht, aber hier sind die Details, falls das nutzen sollte:

Deutsche Kubuntu Community | Forum - KDE4.1 Mime Types
So, habs jetzt scheinbar rausgefunden. Das Packet libmimelib4-kde4 war nicht installiert, wie auch
immer das passieren kann.

=> Bei mir gibt es ueberhaupt keine “libmime*” in der Liste

Fixed: mime type not found application/octet-stream - EeeUser Forum

Using the GUI:
(experienced users can use the console and nano or similar editors )
Using the File Manager you need to look for a file in the User home folder: My Home. Set View to Show Hidden files.
Look for the .kde folder. (~/.kde/share/mimelnk)
Select the share folder.
Select the mimelnk folder.
Highlight the octet-stream.desktop file and RightClick to Open With…
You will probably need to scroll through the options to Applications –> Accessories –> Text Editor

You will find something like this:

[Desktop Entry]
Hidden=true
MimeType=application/octet-stream
Type=MimeType

(There might be other entries but they are not important at this time)

To fix the problem allow the mime type to be seen so change this entry to read;
Hidden=false

Save the file, Reboot. Problem should be solved. Mine was.
PS: There might be a similar file in the root home directory. And please let me know if this helps.

=>
Das Verzeichnis ~/.kde/share/mimelnk existiert, ist bei mir aber leer.
Fuer “root” existiert noch nicht einmal .kde
Fuer einen neu angelegten User (gleiches Problem) existert nur ~/.kde/share/config (Dir.); sonst
nichst unter .kde
In meinem alten Homedir (Suse 12.1) ist das Verzeichnis ebenfalls leer. (Ich kopiere mein Homeverzeichnis, wenn ich einen neue Suse-Version installiere, umn ggf. ein Fallback zu haben)

Hallo,

Nachtrag zu meinem eigenen Beitrag:
Es gab eine größere Änderung im System, die im Zusammenhang stehen könnte:
Ich hatte calibre aus den Suse rpms installiert. Da mein Reader (Kobo Glo) nicht erkannt wurde, folgte ich der Anleitung auf calibre - Download for linux, warf das calibre rpm (nicht aber die Dependencies) wieder herunter und installierte dann calibre wie empfohlen:

sudo python -c “import sys; py3 = sys.version_info[0] > 2; u = import(‘urllib.request’ if py3 else ‘urllib’, fromlist=1); exec(u.urlopen(‘http://status.calibre-ebook.com/linux_installer’).read()); main()”

Ich hab’ jetzt mal probehalber das calibre rpm nochmals von DVD installiert (die von der calibre homepage installierte Fassung liegt an einer anderen Stelle; diese hatte ich liegenlassen) und danach neu gebootet: Keine Änderung des Problems. :frowning:
(Jetzt könnte es also noch immer sein, dass eine der Dependencies oder die oben beschriebene Installation etwas Dummes getan hat…)

Grüße

Martin

Ah ja: Die neuere Version von calibre hat dafür gesorgt, dass mein Reader erkannt wird. Also will ich die gerne behalten.

Hallo,

das Problem hat sich jetzt genau so gelöst, wie es gekommen ist: Auf rätselhafte Weise von selbst.
Ich hatte noch versucht mit ‘find’ “fehlende” Permissions für group und others unterhalb /etc, /usr und /var zu finden - ohne Erfolg.
Zwischendrin habe ich einen Satz Suse-Updates eingespielt - keine Änderung.

Eben habe ich - eher zufällig - neu gebootet. Problem verschwunden. (Die Reboots zuvor, in der Hoffnung, dass das das Problem löst, hatten nichts gebracht.)

Grüße

Martin

Vermutlich war irgendwas im Cache, was da nicht rein gehört hat.

Hallo,

so, jetzt habe ich das Problem wieder :frowning:
Aber diesmal kenne ich den Missetäter: calibre 0.9.16.
Installiert wird unter calibre - Download for linux beschrieben.
Danach kam zunächst eine Fehlermeldung der Art “MIME-Typen nicht gefunden”, aber zunächst noch keine Symptome.
Seit dem nächsten Aus/Einlogen habe ich jetzt wieder die Probleme, wie oben im Thread beschrieben.

Hier sind jetzt Screenshots:
http://www.majo.name/grafiken/MimeTypeNichtGefunden2.png

und

http://www.majo.name/grafiken/MimeTypeNichtGefunden.png

Bisher half nichts dagegen. (reboot; ein Update-Paket mit yast installieren, gefolgt von reboot (in der Hoffnung, dass das der “Trick” vom letzten Mal war)

Eine Suche im calibre-Forum Calibre - MobileRead Forums brachte auch keine Kenntnisse, wie auch die calibre-FAQ Frequently Asked Questions — calibre User Manual.
Ich werde noch eine Frage im calibre-Forum dazu posten, mal sehen.

Irritierte Grüße

Martin

ok, nachdem ich mein vorhergehendes Posting nicht editieren kann - hier ist der Thread im calibre-Forum:
installing calibre 0.9.16 => “No MIM types found” - MobileRead Forums

Martin

Hallo,

mit Hilfe aus dem calibre Forum habe ich das Problem jetzt gelöst. (Details siehe dort; Link im Thread oben)
Es scheint, ich wurde Opfer meiner eigenen Paranoia. (mit etwas freundlicher Unterstützung des calibre Installers).

  • Meine root-user hat “umask 077” in den Shell-Startup-Dateien.
  • Diese Einstellung in einer Shell mit “umask 000” überschreiben
  • Installer nochmals laufen lassen
  • kbuildsycoca4 - noincremental
  • ausloggen und wieder einloggen
  • repariert.

Moral der Geschichte:
Für mich sieht es so aus, als ob der calibre Installer explizite Permissions für die installierten Dateien setzen sollte, anstatt sich (implizit) auf umask zu verlassen.

Grüße

Martin