Dell Inspiron Mini 1011 Keine Wlan Aktivität

Hallo,

habe das neue OpenSuse 11.4 auf o.g. Netbook gespielt, läuft alles soweit super, hier einen fetten Dank an die Community.
Aaaaaaaaaallerdings, habe ich trotz intensivem googeln und probieren nicht herausgefunden warum die Wlan Verbindung nicht läuft, bzw. keine bestehenden Netzwerke erkennt.
Laut Netzwerkeinstellungen ist alles ok, ich bekomme nur keine Verbindungen angezeigt.

BITTE BEACHTEN (sofern mir jemand weiter helfen möchte/ kann) ich bin sicher nicht so versiert wie der Antwortende, daher bitte auf niedriges Wissenniveau achten, wenn ich was mit der Konsole o.ä. machen soll (da hört es nämlich auf) bitte Step by Step für mich.

Dicken Dank im Voraus und viele Grüße

Triggertrix

Hab ich das Problem schlecht beschrieben oder hat echt keiner Ahnung woran das hängen kann?

Vielleicht auch beides?:shame:+;)

Ein paar Vorschläge/Rateversuche/vielleicht weiterführende Fragen/Anregungen:

0.)
Was hast Du als Desktopoberfläche bei openSUSE so installiert? KDE, Gnome, LXDE, …mehrere? Falls KDE: nutzt Du knetworkmanager oder plasmoid-networkmanagement?

1.)
Hat es vielleicht seine Ursachen außerhalb von openSUSE? Läuft die Karte bei einem anderem Betriebssystem (das ursprünglich installiert war, vielleicht eines von Microsoft…)? Wird die Karte erkannt und läuft, wenn Du sie in diesem Betriebssystem anschaltest, dann herunterfährst und openSUSE bootest? BIOS Einstellungen? War die Karte in Betrieb als Du openSUSE installiert hast? Wird die Karte erkannt, wenn Du von einer openSUSE 11.4 Live-CD (GNOME oder KDE) ein live-System startest?

2.)
Hast Du unter Computer/Kickoff > YaST > Netzwerkeinstellgen die Verwaltung im Userspace/Benutzerraum über den Networkmanager (also nicht: traditionelle Methode per ifup) aktiviert?

3.)
Viele Hersteller von wireless-LAN-Karten legen ihre Software (Treiber, Firmware, usw.) nicht offen und sie ist daher nicht Bestandteil von openSUSE. Dann wird es aber ggf. in Packman oder beim Hersteller noch noch proprietäre Software wie Firmware, Treiber und dazu passende Kernelmodule usw. geben.

4.)
Es wäre wegen 3. schön zu wissen, welche Karte sich in Deinem Zwergen-Notebook so herumtreibt.

Dabei ist der Name nicht so interessant, wie die numeric ID . Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, die Karte in den Daten der Kernelbauer und anderer Entwickler oder in Linux-Foren zu finden.

4.1)
Sollte es sich um eine PCI-Karte (bzw. ein Gerät eines ähnlichen, moderneren Standards) handeln, so wäre die Ausgabe von

/sbin/lspci -vnn

in einem Terminal Emulator (Programme: GNOME terminal, konsole, xterm, …) recht interessant.

Bitte aber nach Möglichkeit nur den relevanten Absatz der Ausgabe posten und jedenfalls in Code-Tags = zwischen [noparse]

und

[/noparse].
In diesen Absatz dürfte irgendetwas wie wireless, wifi oder WLAN vorkommen oder es ist einfach die Netzwerkkarte, die offensichtlich nicht Deine ‘normale’ LAN-Karte ist.
Bei meinem alten Samsung X20 lautet der Absatz:

02:07.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection [8086:4220] (rev 05)
	Subsystem: Intel Corporation Samsung P35 integrated WLAN [8086:2731]
	Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 20
	Memory at b8002000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4]
	Capabilities: <access denied>
	Kernel driver in use: ipw2200

(Hervorhebung der numeric ID von mir)

Das Kopieren in das und aus dem Terminal/Konsolen-Fenster geht am einfachsten mit der Maus und der rechten Maustaste (Kontextmenü).

4.2)
Sollte die Karte intern per USB angeschlossen sein, vgl.4.1 mit

/usr/bin/lsusb

statt /sbin/lspci -vnn (dabei magst Du auch gerne den ganzen Müll posten, ist voraussichtlich nicht so lang wie bei 4.1 .)

Viel Erfolg und hab’ ne’ Menge Spaß
Martin
(pistazienfresser)[/size]

  • Triggertrix wrote, On 03/21/2011 06:36 PM:
    >
    > Hab ich das Problem schlecht beschrieben oder hat echt keiner Ahnung
    > woran das hängen kann?

Schuss ins Blaue: Irgendwo an dem Dingen ist ein Knopf, mit dem man WLAN an- und ausschaltet…
Ansonsten: Was Pistazienfresser vorgeschlagen hat :wink:

Uwe

Ok, ich antworte einfach mal zwischen alle Fragen.

0.)
Was hast Du als Desktopoberfläche bei openSUSE so installiert? KDE, Gnome, LXDE, …mehrere? Falls KDE: nutzt Du knetworkmanager oder plasmoid-networkmanagement?

Als Oberfläche habe ich KDE ausgewählt, weiß ellerdings nicht mehr die Version, die aktuelle halt, glaube 4

1.)
Hat es vielleicht seine Ursachen außerhalb von openSUSE? Läuft die Karte bei einem anderem Betriebssystem (das ursprünglich installiert war, vielleicht eines von Microsoft…)? Wird die Karte erkannt und läuft, wenn Du sie in diesem Betriebssystem anschaltest, dann herunterfährst und openSUSE bootest? BIOS Einstellungen? War die Karte in Betrieb als Du openSUSE installiert hast? Wird die Karte erkannt, wenn Du von einer openSUSE 11.4 Live-CD (GNOME oder KDE) ein live-System startest?

Da war vorher ein Scheibenwischer OS installiert, da lief auch die Karte, aber derzeit ist da nix von übrig. Die Karte wird auch (soweit ich das erkennen kann) erkannt und es scheint alles ok. Also ich habe nicht das bekannte Problem das Wifi ausgegraut, also nicht wählbar ist, sondern nur keine Netzwerke findet und ich daher keine Verbindung aufbauen kann.

2.)
Hast Du unter Computer/Kickoff > YaST > Netzwerkeinstellgen die Verwaltung im Userspace/Benutzerraum über den Networkmanager (also nicht: traditionelle Methode per ifup) aktiviert?

Yep, Netzwerkmanager ist an, via Ethernet läufts auch, nur Wifi zickt

3.)
Viele Hersteller von wireless-LAN-Karten legen ihre Software (Treiber, Firmware, usw.) nicht offen und sie ist daher nicht Bestandteil von openSUSE. Dann wird es aber ggf. in Packman oder beim Hersteller noch proprietäre Software wie Firmware, Treiber und dazu passende Kernelmodule usw. geben.

Hm, der Treiber scheint ok. Wie kann ich testen ob es da Probleme gibt?

4.)
Es wäre wegen 3. schön zu wissen, welche Karte sich in Deinem Zwergen-Notebook so herumtreibt.

Dabei ist der Name nicht so interessant, wie die numeric ID . Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, die Karte in den Daten der Kernelbauer und anderer Entwickler oder in Linux-Foren zu finden.

So, nachdem ich jetzt ne Stunde gesucht habe, hier die Daten.
Gerät (Spez.) 65548
Gerätekennung: 82709

Hersteller ID 70884
Hersteller Broadcom
Hwcfg-Bus PCI
Kernel Treiber: ssb
Modell: Dell Wireless 1397 WLAN Mini Card
Trreiber Aktiv
modprobe ja
Treiber b43-pci-bridge

Das müssten die Daten sein, oder fehlt was?

4.1)
Sollte es sich um eine PCI-Karte (bzw. ein Gerät eines ähnlichen, moderneren Standards) handeln, so wäre die Ausgabe von

/sbin/lspci -vnn

in einem Terminal Emulator (Programme: GNOME terminal, konsole, xterm, …) recht interessant.

Bitte aber nach Möglichkeit nur den relevanten Absatz der Ausgabe posten und jedenfalls in Code-Tags = zwischen [noparse]

und

[/noparse].
In diesen Absatz dürfte irgendetwas wie wireless, wifi oder WLAN vorkommen oder es ist einfach die Netzwerkkarte, die offensichtlich nicht Deine ‘normale’ LAN-Karte ist.
Bei meinem alten Samsung X20 lautet der Absatz:

02:07.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection [8086:4220] (rev 05)
	Subsystem: Intel Corporation Samsung P35 integrated WLAN [8086:2731]
	Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 20
	Memory at b8002000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4]
	Capabilities: <access denied>
	Kernel driver in use: ipw2200
 (Hervorhebung der numeric ID von mir)

Das Kopieren in das und aus dem Terminal/Konsolen-Fenster geht am einfachsten mit der Maus und der rechten Maustaste (Kontextmenü).

Ok, here we go

03:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g LP-PHY [14e4:4315] (rev 01)
       Subsystem: Dell Wireless 1397 WLAN Mini-Card [1028:000c]
       Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 17
       Memory at f0100000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16]
       Capabilities: <access denied>
       Kernel driver in use: b43-pci-bridge

4.2)
Sollte die Karte intern per USB angeschlossen sein, vgl.4.1 mit

/usr/bin/lsusb

statt /sbin/lspci -vnn (dabei magst Du auch gerne den ganzen Müll posten, ist voraussichtlich nicht so lang wie bei 4.1 .)
Nä, entfällt dann ja

Was mir aufgefallen ist bei der Hardwareüberprüfung, das Display mag er nicht, zumindest steht da, das es nicht eindeutig zugeordnet werden konnte.Also “Eindeutige ID: nein”
Scheint aber alles zu laufen (bis darauf das ich die Themes nicht geändert bekomme, k.a. ob das was damit zu tun hat?) sollte/ müsste ich da was machen?

Danke noch mal im Voraus, ebenso viel Spaß ;)[/size][/size]

Wasser :wink:
Wird via Software angesteuert, also auch on/off

Habe noch keine Patentlösung gefunden bzw. ganz verstanden.
‘Leider’ muss ich mich jetzt mal kurzfristig disziplinieren und meine eingenen Probleme bzw. die von den Leuten, die mich (manchmal) dafür ein wenig bezahlen [auf dem Gebiet auf dem ich (etwas mehr/aus-?)gebildet bin].

Daher mal kurz ein paar Zwischenergebnisse:

A)
Die numeric ID ist 14e4:4315 (ich schätze mal das entspricht auch in hexadezimalen Zahlen den Nummern, die in der graphischen Umgebung auftauchen - wer lustig ist, mag das mal überprüfen)
Ich habe mir mal erlaubt unten diese als Tag (Stichwort) anzubringen. Wenn man unten auf die blaue Nummer klickt, sieht dann auch die anderen Threads mit dem gleichen Tag (in den beiden Sprachen, in denen ich herumgetaggt habe).

Am ‘einschlägigsten’ scheint mir dieser englischsprachige Thread zu sein:
Broadcom Wireless Getting Soft Locked
Soweit ich als Fachfremder, das verstehe mag das Ding soft blocked sein und man muss es ‘entblocken’ und dann auch noch zusätzlich das Kernelmodul wl (neu) laden. Ich hoffe, dass der Schritt des Bootens in Mircosoft’s W7 nötig ist

B)
Vielleicht hören wir noch eine weitere deutschsprachige Meinung zum Beispiel ‘tief im Westen’?
Oder/Und ich frage mal bei nächster Gelegenheit nach, was die Leidensgenossen in dem englischsprachigen Tread so meinen, ob das Booten in das Microsoft System unbedingt nötig sei. Im Moment scheint dort die Diskussion ja recht aktiv zu sein - vielleicht wissen wir morgen mehr…

C)
Ist eigentlich schon die (hoffentlich entsprechende) Firmware installiert?
Mein YaST Modul “Software Manager” (de: Software Verwaltung ?) zeigt mir bei der Eingabe von b43:

  • b43-firmware - Firmware files for Broadcom bcm43xx series based PCI/PCMCIA cards

This package provides firmware files required by the b43 WiFi Linux driver
Web site: …]www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware](http://www.linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware)

  • sowie (wohl eher alternativ, nicht zusammen zu benutzen, oder?) b43-fwcutter - Tool for extracting firmware from newer Broadcom WLAN drivers

D)

  • Ein weiterer Gedanke (mal etwas in Computer-Latein formuliert): Wenn es mit dem offenen und freien Treiber aus dem kernel nicht funktionieren sollte, könnte man in der Zukunft mal den propritären Treiber wl vom Hersteller bzw. aus dem Packman Repository (zusammen mit dem zum Kernel flavor passenden Kernel modul), oder?
    Siehe:
    b43 - Linux Wireless #Known_PCI_devices

PCI-ID // 14e4:4315
Supported // partially in 2.6.33 and later
Chip // BCM4312
Modes // b/g
PHY version // LP (r1)
Alternative // wl
(Formatierung geändert: Tabelle ‘umgedreht’, nur Überschriften und einschlägige Zeile)

So jetzt mache ich aber wirklich mal Pause in der lustigen Raterunde und gebe die Frage wieder frei…:wink:

Viel Erfolg und bis bald…
Martin
(pistazienfresser)

Am 22/03/11 12:06, schrieb pistazienfresser:
…]
>
> A)
> Die numeric ID ist 14e4:4315 (ich schätze mal das entspricht auch in
> hexadezimalen Zahlen den Nummern, die in der graphischen Umgebung
> auftauchen - wer lustig ist, mag das mal überprüfen)
> Ich habe mir mal erlaubt unten diese als Tag (Stichwort) anzubringen.
> Wenn man unten auf die blaue Nummer klickt, sieht dann auch die anderen
> Threads mit dem gleichen Tag (in den beiden Sprachen, in denen ich
> herumgetaggt habe).
>
> Am ‘einschlägigsten’ scheint mir dieser englischsprachige Thread zu
> sein:
> ‘Broadcom Wireless Getting Soft Locked’ (Broadcom Wireless Getting Soft Locked)
> Soweit ich als Fachfremder, das verstehe mag das Ding soft blocked sein
> und man muss es ‘entblocken’ und dann auch noch zusätzlich das
> Kernelmodul -wl- (neu) laden. Ich hoffe, dass der Schritt des Bootens in
> Mircosoft’s W7 nötig ist
>
Ich meinte natürlich, dass ich hoffe, dass dieser Schritt nicht nötig ist.

Zum Blockiert-Sein:

A.1)
Was ergibt denn


/usr/sbin/rfkill list

?

Solltest Du das Komandozeilen Program rfkill nicht installiert haben,
müsste das vorher installieren, zum Beispiel mit


sudo zypper install rfkill

A.2)
A.1)
Und auch wenn ich es nicht zum Erfolg führen mag:
vgl. mal:
mini1018 wifi switch? (f2 doesn’t work)
Hast Du die Funktionstasten bzw. die entsprechende Funktionstaste
zusammen mit der Fn-Taste mal ausprobiert?

Viel Erfolg und ggf. einen besseren Kandidaten beim Raten :wink:
Martin
(pistazienfresser)


…]
Fünfte Minute
Es gibt also Rechtsgrundsätze, die stärker sind als jede rechtliche
Satzung, so daß ein Gesetz, das ihnen widerspricht, der Geltung bar ist.
Man nennt diese Grundsätze das Naturrecht oder das Vernunftrecht. Gewiß
sind sie im Einzelnen von manchem Zweifel umgeben, aber die Arbeit der
Jahrhunderte hat doch einen festen Bestand herausgearbeitet, und in den
sogenannten Erklärungen der Menschen- und Bürgerrechte mit so
weitreichender Übereinstimmung gesammelt, daß in Hinsicht auf manche von
ihnen nur noch gewollte Skepsis den Zweifel aufrechterhalten kann…]
(Gustav Radbruch, Fünf Minuten Rechtsphilosophie, 1945-09-12)

B)
Vielleicht hören wir noch eine weitere deutschsprachige Meinung zum Beispiel ‘tief im Westen’?
Oder/Und ich frage mal bei nächster Gelegenheit nach, was die Leidensgenossen in dem englischsprachigen Tread so meinen, ob das Booten in das Microsoft System unbedingt nötig sei. Im Moment scheint dort die Diskussion ja recht aktiv zu sein - vielleicht wissen wir morgen mehr…

Du hattest aber schon verstanden, das ich kein Windoof mehr drauf habe, also bei mir steigt gerade der Adrenalinspiegel bedenklich an!
Verstehe ich richtig und muss ggf. wieder eins drauf spielen?

C)
Ist eigentlich schon die (hoffentlich entsprechende) Firmware installiert?
Mein YaST Modul “Software Manager” (de: Software Verwaltung ?) zeigt mir bei der Eingabe von b43:

  • b43-firmware - Firmware files for Broadcom bcm43xx series based PCI/PCMCIA cards

  • sowie (wohl eher alternativ, nicht zusammen zu benutzen, oder?) b43-fwcutter - Tool for extracting firmware from newer Broadcom WLAN drivers

also bei Eingabe s.o. b43, sehe ich nur das der b43-fwcutter installiert ist.
Wie ich die Firmware für die Karte aktualisiere hab ich noch nicht heraus gefunden, ich beginne gleich mal den Google-Marathon, falls mir jemand nen Tip entgegen werfen mag, würde mir das ne Menge Zeit sparen.

D)

  • Ein weiterer Gedanke (mal etwas in Computer-Latein formuliert): Wenn es mit dem offenen und freien Treiber aus dem kernel nicht funktionieren sollte, könnte man in der Zukunft mal den propritären Treiber wl vom Hersteller bzw. aus dem Packman Repository (zusammen mit dem zum Kernel flavor passenden Kernel modul), oder?
    Siehe:
    b43 - Linux Wireless #Known_PCI_devices
    (Formatierung geändert: Tabelle ‘umgedreht’, nur Überschriften und einschlägige Zeile)

Ich gehe mal davon aus dass ich das nicht verstehen muss, bzw. ohnehin an die ggf. Mitlesenden Cracks gerichtet ist, oder? :wink:

Viele Grüße, dicken Dank bis hierhin und Rock’n Roll

Andreas

Zum Blockiert-Sein:

A.1)
Was ergibt denn


/usr/sbin/rfkill list
 ?

Solltest Du das Komandozeilen Program rfkill nicht installiert haben,
müsste das vorher installieren, zum Beispiel mit


sudo zypper install rfkill
/usr/sbin/rfkill list
0: compal-wifi: Wireless LAN
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no
1: compal-bluetooth: Bluetooth
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no
3: phy0: Wireless LAN
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no
7: hci0: Bluetooth
        Soft blocked: no
        Hard blocked: no

A.2)
A.1)
Und auch wenn ich es nicht zum Erfolg führen mag:
vgl. mal:
mini1018 wifi switch? (f2 doesn’t work)
Hast Du die Funktionstasten bzw. die entsprechende Funktionstaste
zusammen mit der Fn-Taste mal ausprobiert?

Jep, hab ich versucht, same Game, kein Ergebnis keine Netzwerke zu finden…… ich krieg hier echt ein Horn……
Bin zwar weit Weg vom verstehen wie so ein OS aufgebaut ist und man da in der Tiefe rumpult, aber es scheint doch alles in Ordnung zu sein, oder???

Also hier noch mal nen mächtigen Dank in die Runde und wäre toll wenn jemand das Rätsel knacken könnte, da ich mit dem Netbook i.d.R. nur via Wifi unterwegs bin.

Andreas

Befürchte das Schlimmste und hoffe auf eine Erlösung (sowohl als Aussage [bezogen auf mich] als auch als Imperativ[bezogen auf Dich] zu verstehen :wink: )

Das Packet b43-firmware ist im Packman-Repository bzw./und dessen Unterrepository Essentials enthalten:

Index of /pub/mirrors/packman/suse/openSUSE_11.4/Essentials/ =

http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirrors/packman/suse/openSUSE_11.4/Essentials/

oder eine Entsprechung auf einem anderen Mirror (Spiegelserver: siehe PackMan :: Mirrors und PackMan MIRRORS und mein en-posting zum Zusammensetzen der Essentials Internetadresse)

bei YaST > Software Repostitories (de: YaST > Software Verzeichnisse ??) neu einzutragen, müsste helfen, um die Firmware dann per zypper oder YaST > Software Verwaltung/Software Manager/Software verwalten und istallieren/wie es sonst noch heißt/…
zu installieren.

Wenn das mit dem offenen Treiber b43 (und der dazu passenden Firmware) nicht klappt, kannst Du noch immer den geschlossenen Treiber vom Hersteller versuche. Bitte aber vorher schreien, das mit diesem “wl” Treiber ist auch nicht ganz trivial, auch wenn man ihn inzwischen nicht mehr selbst zusammenbasteln muss (und bitte nicht beide Wege durcheinandermixen…). (Etwas) verständlicher?

Was ist eigentlich mit der Anregung A) und deren Kindern A.1) und A.2) geworden ???
Das sollte schon parallel / bzw. wohl eher vor dem Installieren der Firmware passieren, damit wir wissen, ob und wo etwas eventuell blockiert ist…

partly puzzled pistazienfresser
(Martin)

Es ging darum, auszuschließen, dass irgendwo irgendwas blockiert/abgeschaltet ist. blocked: no -> nix blockert!
Diese Fehlerursache würde ich also ausschließen, so dass die Suche nach einem Schalter, einer Einstellung im BIOS oder gar das Installieren von Microsoftprodukten meiner Amateurmeinung nach unterbleiben kann.
Sieh es als Erfolg!

LG
Martin
(pistazienfresser)

Oh Yeah :wink:
Wir haben es geschafft………seht uns an……wir haben Feuer gemacht!!!

Alles Super habe die Firmware nach gezogen

s.h.

Das Packet b43-firmware ist im Packman-Repository bzw./und dessen Unterrepository Essentials enthalten:

http://ftp.uni-erlangen.de/pub/mirro....4/Essentials/ =
Code:
Index of /pub/mirrors/packman/suse/openSUSE_11.4/Essentials/

dann hab ich das Wlan mal neu aktiviert und schwupp di wupp, alle Wlan-Spots in meinem Umfeld tauchen brav auf und ich kann mich in meines ein klinken.

Martin, einen riesen Dank (auch von meiner Freundin) für die viele Mühe und die mächtig bewundernswerte Geduld!

Viele Grüße

Andreas

Freut mich, dass Du/dass Ihr mit der b43-firmware Erfolg hattet.
Have a lot of fun!
Martin
(pistazienfresser)