Ok, ich antworte einfach mal zwischen alle Fragen.
0.)
Was hast Du als Desktopoberfläche bei openSUSE so installiert? KDE, Gnome, LXDE, …mehrere? Falls KDE: nutzt Du knetworkmanager oder plasmoid-networkmanagement?
Als Oberfläche habe ich KDE ausgewählt, weiß ellerdings nicht mehr die Version, die aktuelle halt, glaube 4
1.)
Hat es vielleicht seine Ursachen außerhalb von openSUSE? Läuft die Karte bei einem anderem Betriebssystem (das ursprünglich installiert war, vielleicht eines von Microsoft…)? Wird die Karte erkannt und läuft, wenn Du sie in diesem Betriebssystem anschaltest, dann herunterfährst und openSUSE bootest? BIOS Einstellungen? War die Karte in Betrieb als Du openSUSE installiert hast? Wird die Karte erkannt, wenn Du von einer openSUSE 11.4 Live-CD (GNOME oder KDE) ein live-System startest?
Da war vorher ein Scheibenwischer OS installiert, da lief auch die Karte, aber derzeit ist da nix von übrig. Die Karte wird auch (soweit ich das erkennen kann) erkannt und es scheint alles ok. Also ich habe nicht das bekannte Problem das Wifi ausgegraut, also nicht wählbar ist, sondern nur keine Netzwerke findet und ich daher keine Verbindung aufbauen kann.
2.)
Hast Du unter Computer/Kickoff > YaST > Netzwerkeinstellgen die Verwaltung im Userspace/Benutzerraum über den Networkmanager (also nicht: traditionelle Methode per ifup) aktiviert?
Yep, Netzwerkmanager ist an, via Ethernet läufts auch, nur Wifi zickt
3.)
Viele Hersteller von wireless-LAN-Karten legen ihre Software (Treiber, Firmware, usw.) nicht offen und sie ist daher nicht Bestandteil von openSUSE. Dann wird es aber ggf. in Packman oder beim Hersteller noch proprietäre Software wie Firmware, Treiber und dazu passende Kernelmodule usw. geben.
Hm, der Treiber scheint ok. Wie kann ich testen ob es da Probleme gibt?
4.)
Es wäre wegen 3. schön zu wissen, welche Karte sich in Deinem Zwergen-Notebook so herumtreibt.
Dabei ist der Name nicht so interessant, wie die numeric ID . Damit ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, die Karte in den Daten der Kernelbauer und anderer Entwickler oder in Linux-Foren zu finden.
So, nachdem ich jetzt ne Stunde gesucht habe, hier die Daten.
Gerät (Spez.) 65548
Gerätekennung: 82709
Hersteller ID 70884
Hersteller Broadcom
Hwcfg-Bus PCI
Kernel Treiber: ssb
Modell: Dell Wireless 1397 WLAN Mini Card
Trreiber Aktiv
modprobe ja
Treiber b43-pci-bridge
Das müssten die Daten sein, oder fehlt was?
4.1)
Sollte es sich um eine PCI-Karte (bzw. ein Gerät eines ähnlichen, moderneren Standards) handeln, so wäre die Ausgabe von
/sbin/lspci -vnn
in einem Terminal Emulator (Programme: GNOME terminal, konsole, xterm, …) recht interessant.
Bitte aber nach Möglichkeit nur den relevanten Absatz der Ausgabe posten und jedenfalls in Code-Tags = zwischen [noparse]
und
[/noparse].
In diesen Absatz dürfte irgendetwas wie wireless, wifi oder WLAN vorkommen oder es ist einfach die Netzwerkkarte, die offensichtlich nicht Deine ‘normale’ LAN-Karte ist.
Bei meinem alten Samsung X20 lautet der Absatz:
02:07.0 Network controller [0280]: Intel Corporation PRO/Wireless 2200BG [Calexico2] Network Connection [8086:4220] (rev 05)
Subsystem: Intel Corporation Samsung P35 integrated WLAN [8086:2731]
Flags: bus master, medium devsel, latency 32, IRQ 20
Memory at b8002000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4]
Capabilities: <access denied>
Kernel driver in use: ipw2200
(Hervorhebung der numeric ID von mir)
Das Kopieren in das und aus dem Terminal/Konsolen-Fenster geht am einfachsten mit der Maus und der rechten Maustaste (Kontextmenü).
Ok, here we go
03:00.0 Network controller [0280]: Broadcom Corporation BCM4312 802.11b/g LP-PHY [14e4:4315] (rev 01)
Subsystem: Dell Wireless 1397 WLAN Mini-Card [1028:000c]
Flags: bus master, fast devsel, latency 0, IRQ 17
Memory at f0100000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16]
Capabilities: <access denied>
Kernel driver in use: b43-pci-bridge
4.2)
Sollte die Karte intern per USB angeschlossen sein, vgl.4.1 mit
/usr/bin/lsusb
statt /sbin/lspci -vnn (dabei magst Du auch gerne den ganzen Müll posten, ist voraussichtlich nicht so lang wie bei 4.1 .)
Nä, entfällt dann ja
Was mir aufgefallen ist bei der Hardwareüberprüfung, das Display mag er nicht, zumindest steht da, das es nicht eindeutig zugeordnet werden konnte.Also “Eindeutige ID: nein”
Scheint aber alles zu laufen (bis darauf das ich die Themes nicht geändert bekomme, k.a. ob das was damit zu tun hat?) sollte/ müsste ich da was machen?
Danke noch mal im Voraus, ebenso viel Spaß ;)[/size][/size]