CPU Lüfter Kontrolle für Acer Aspire 5715Z. CPU überhitzt und schaltet ab!

Liuebe Community Mitglieder,

ich nutze Opensuse 12.1 auf o.g. Laptop.
Der Laptop beendet sich nach ca. 1 Stunde Arbeit. Ich höre während dieser Zeit auch keinen CPU Lüfter laufen.
Im BIOS kann man die Temperaturkontrolle nicht einstellen.

Ich habe einige Sensor Pakete installiert und kann die Sensoren auslesen:

maggy@linux-hrxi:~> sensors
acpitz-virtual-0
Adapter: Virtual device
temp1: +0.0°C (crit = +100.0°C)

coretemp-isa-0000
Adapter: ISA adapter
Core 0: +52.0°C (high = +100.0°C, crit = +100.0°C)
Core 1: +55.0°C (high = +100.0°C, crit = +100.0°C)

Auch sind ACPI Module geladen:
aggy@linux-hrxi:~> lsmod | grep acpi
acpi_cpufreq 14206 0
mperf 12603 1 acpi_cpufreq
processor 43803 3 acpi_cpufreq

Ebenso laufen die deamons : ksysguard, lmsensors.
Und das Programm gkrellm kann mir alle Werte auslesen und darstellen.

Aber ich schaffe es nirgends den CPU Lüfter zu aktivieren oder zu steuern.
Die Temperatur erreicht unter KDE locker 90°C.

Für frühere Versionen von Opensuse gab es wohl Möglichkeiten mit einigen Modulen für den IBM Thinkpad, aber wohl
nicht mehr für 12.1

Danke im Voraus für Eure Hilfe !
Christoph

cpfoto wrote:

>
> Liuebe Community Mitglieder,
>
> ich nutze Opensuse 12.1 auf o.g. Laptop.
> Der Laptop beendet sich nach ca. 1 Stunde Arbeit. Ich höre während
> dieser Zeit auch keinen CPU Lüfter laufen.
> Im BIOS kann man die Temperaturkontrolle nicht einstellen.
>
> Ich habe einige Sensor Pakete installiert und kann die Sensoren
> auslesen:
>
> maggy@linux-hrxi:~> sensors
> acpitz-virtual-0
> Adapter: Virtual device
> temp1: +0.0°C (crit = +100.0°C)
>
> coretemp-isa-0000
> Adapter: ISA adapter
> Core 0: +52.0°C (high = +100.0°C, crit = +100.0°C)
> Core 1: +55.0°C (high = +100.0°C, crit = +100.0°C)
>
> Auch sind ACPI Module geladen:
> aggy@linux-hrxi:~> lsmod | grep acpi
> acpi_cpufreq 14206 0
> mperf 12603 1 acpi_cpufreq
> processor 43803 3 acpi_cpufreq
>
> Ebenso laufen die deamons : ksysguard, lmsensors.
> Und das Programm gkrellm kann mir alle Werte auslesen und darstellen.
>
> Aber ich schaffe es nirgends den CPU Lüfter zu aktivieren oder zu
> steuern.
> Die Temperatur erreicht unter KDE locker 90°C.
>
> Für frühere Versionen von Opensuse gab es wohl Möglichkeiten mit
> einigen Modulen für den IBM Thinkpad, aber wohl
> nicht mehr für 12.1
Ist der Lüfter noch in Ordnung. ???
Bei meinem Asus Laptop 3,5 Jahre alt, habe ich momentan den selben Effekt
wie oben beschrieben. Es liegt bei mir am Lüfter, dass er nicht mehr
anläuft. Mit WD40 kriege ich wieder zum anlaufen(ist nur Notbehelf), bis ich
den Laptop abschalte und Abkühlen lasse. Brauche dringend neuen Lüfter.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar

Hallo Heinz, danke für den Hinweis.
Aber die Lüfter sind definitiv in Ordnung. Diese laufen unter anderem OS (Windows, Boot CD uvm) völlig ok, nur bei SUSE 12.1 bleiben Sie
offenbar aus.

Hat noch jemand Ideen ?

Hallo, ich habe heute noch folgendes bemerkt:
Wenn ich OpenSUSE im “Failsafe” Modus startet -> Lüfter läuft.
Wenn ich die Einstellungen im Modus nach der Installation starte -> Lüfter beendet sich!

Dies kann wohl durch Bootparameter eingestellt werden - aber welche ?

cpfoto wrote:

>
> Hallo, ich habe heute noch folgendes bemerkt:
> Wenn ich OpenSUSE im “Failsafe” Modus startet -> Lüfter läuft.
> Wenn ich die Einstellungen im Modus nach der Installation starte ->
> Lüfter beendet sich!
>
> Dies kann wohl durch Bootparameter eingestellt werden - aber welche ?
Suche mal in /usr/src/linux/Documentation/, ob du da was findest.
Viele Grüße,
Heinz Dittmar

Die Lüftersteuerung ist generel Sache des BIOS, das OS kann darauf nur indirekt zugreifen
Ich denke daher das Acer hier etwas mit den Speedstep Einstellungen falsch gemacht hat
im normalfall setzt openSuSE auf Laptops die CPU immer auf die niedrigste Stufe um Energie zu sparen, bei dem Failsafe Kernel ist die Funktion soweit ich weiß deaktiviert

um es zu Testen sollte man einfach im BIOS das Speedstep deaktivieren und fals dies funktioniert ist ein BIOS Update fällig