Bugzilla?

Hallo,

warum gibt es eigentlich http://bugzilla.novell.com?
Ich dachte das wäre ein System um Fehler zu berichten damit sie behoben werden.
Dem scheint nicht so zu sein.

Ich hatte schon bei 11.4 im RC_Stadium einen Eintrag gesetzt das ntop nach der Installation
die Datei /etc/sysconfig/ntop “vergisst”.
Ich muss dann /var/lib/adm/fillup-templates/sysconfig.ntop nach /etc/sysconfig/ntop
kopieren.
Das ist auch bei 12.1 nicht behoben.

Bei 12.1 fehlt der dsa-Schlüssel in /etc/ssh, weil in /etc/init.d/sshd ein falscher Eintrag mit
2048 statt 1024 steht.
Auch das wurde schon beim RC1 gemeldet aber nicht behoben.

Wo bleibt eigentlich die Dokumentation im PDF?
Die (nach-)installierten PDFs sind alle noch 11.4.
Von Übersetzungen will ich da noch gar nicht reden.
Ich hätte mich gerne mal mit systemd auseinander gesetzt, geht halt nicht.
Warum ist zB smbd permanent gestartet, nmbd nicht?
Ich trau’s mich garnicht in bugzilla reinzusetzen.

Jetzt mal ehrlich, brauch ich dann bugzilla?
Eine ganze Reihe Baustellen werden irgendwie nicht behoben.
Wie soll ein Anfänger damit klarkommen?

Nein, ich bin kein Programmierer, die Zeit dazu fehlt mir einfach.
Die verbrate ich nämlich damit bei jeder Version diese Fehlerlein
zu finden, und auszumerzen damit openSUSE im Unternehmen
produktiv bzw bei unseren Kunden als Server eingesetzt werden kann.

MfG

achimk wrote:

>
> Hallo,
>
> warum gibt es eigentlich http://bugzilla.novell.com?
> Ich dachte das wäre ein System um Fehler zu berichten damit sie
> behoben werden.
> Dem scheint nicht so zu sein.
>
(…)
> Jetzt mal ehrlich, brauch ich dann bugzilla?
> Eine ganze Reihe Baustellen werden irgendwie nicht behoben.
> Wie soll ein Anfänger damit klarkommen?
>
> Nein, ich bin kein Programmierer, die Zeit dazu fehlt mir einfach.
> Die verbrate ich nämlich damit bei jeder Version diese Fehlerlein
> zu finden, und auszumerzen damit openSUSE im Unternehmen
> produktiv bzw bei unseren Kunden als Server eingesetzt werden kann.
>
Für den Unternehmenseinsatz gibt es SLES (Suse Linux Enterprise Server) mit
Support durch die Suse GmbH in Nürnberg. Ist nicht mal teuer.

Kostenloses openSUSE in (vermutlich gewinnorientierten) Unternehmen
einsetzen und sich dann beschweren, dass niemand die (immerhin
dankenswerterweise in Bugzilla gemeldeten) Bugs in der gewünschten
Geschwindigkeit behebt …

Just my 2 cents

Bernd

Ich hätte zumindest angenommen, das spätestens in 12.1 der Fehler behoben ist, leider nicht.

Zum Erscheinen der 12.1 hätte man wenigstensdie Dokumentationen fertig haben sollen.
Gerade bei bei solch massive Änderungen wie zB systemd.
Man will es doch verbreiten, oder? Wie soll sich ein Neuling ohne Handbücher da zurechtfinden.

AK

Hi,

was denkt ihr denn was ihr hier benutzt? Das openSUSE Projekt ist ein offenes und freies ‘Community-Projekt’ das eine Distribution erstellt und anderen zur Nutzung bereit stellt. Wie das Wort “Community” schon sagt, ist das ein Gemeinschaftsprojekt das von der mitarbeit und initiative vieler lebt! Je mehr dabei helfen, um so besser ist das Ergebnis … ganz einfach! Das Ergebnis wird nur besser, je mehr sich einbringen und dabei helfen! Kurz um, meldet euch einfach an und macht mit dabei openSUSE insgesamt, einschließlich der Dokumentationen zu verbessern … ganz einfach!

PS: Ich bin schon was länger beim Projekt aktiv, längst nicht so lange wie viele andere. Dennoch kann es aber nicht mehr “hören/lesen”, das die meisten/viele nur nörgeln … “das dieses oder jenes nicht passt oder fehlt oder oder oder” … nur aber helfen die Situation zu verbessern will eigenartigerweise niemand oder nur die allerwenigsten. Der GNOME Entwickler (Vunzt) schrieb letztens so passend …“nur eine Stunde pro Woche, kann viel beitragen so manches zu verbessern”, also gebt euch einen Ruck, tut auch gar nicht weh! :wink:

Frohes Fest allen und überall!

Hi Linuxsusefan,

Dein Aufruf in allen Ehren, ich sehe das etwas differenzierter.

“Viele Köche verderben den Brei”, diese Redewendung zieht auch in der IT. Gerade wenn es um Projekte geht, die “offen für alle” sind, ist es ein großes Risiko, jeden zur Mitarbeit aufzurufen.
Man stelle sich vor, wie weit die Dokumentation wäre, wenn 10, 20 oder gar 100 Leute am selben Artikel schreiben - das würde kein Ende finden. Jeder weiß etwas anderes, manch einer sogar etwas FALSCHES (kennt man als “gefährliches Halbwissen”).

Umgekehrt beteiligen sich all die “Meckerer” hier sehr wohl auch am Projekt, indem Sie das Ganze aus Anwender- und Nichtentwicklersicht betrachten und Schwachstellen aufzeigen.
Ob sie das nun in Form von mails an die mailing-list, irc chats, bugzilla Einträgen oder wie hier Forenbeiträgen tun, macht in meinen Augen kein Unterschied.
Immerhin verweist die openSuSE Projekt-homepage an prominenter Stelle auf dieses Forum hier, um HILFE zu finden.

ERGO: Das ist in der Tat einen Aufreger wert, achimk.

Hi,

Das ist vorsichtig ausgedrückt … naja, sag ich mal weil Weihnachten ist “Quatsch”!? Man kann Hilfe auch koordinieren. Was denkst Du denn wie beim KDE Team oder anderen Teams die Helfer sonst arbeiten? Auch Dokumentationsarbeit lässt sich koordinieren! Warum sonst rufen Entwickler/Teams/Projekte zur Hilfe und Beteiligung auf? Nicht weil die nen dritten Mann/Frau zum Skat spielen suchen! Meinst Du es motiviert aktive sich in Projekten engagieren, wenn die dann lesen dürfen das ihre “Engagement” mist ist und nichts taugt?

Umgekehrt beteiligen sich all die “Meckerer” hier sehr wohl auch am Projekt, indem Sie das Ganze aus Anwender- und Nichtentwicklersicht betrachten und Schwachstellen aufzeigen.
Ob sie das nun in Form von mails an die mailing-list, irc chats, bugzilla Einträgen oder wie hier Forenbeiträgen tun, macht in meinen Augen kein Unterschied.
Immerhin verweist die openSuSE Projekt-homepage an prominenter Stelle auf dieses Forum hier, um HILFE zu finden.

ERGO: Das ist in der Tat einen Aufreger wert, achimk.

Auf Hilfe verweisen ist auch nicht das Thema, Hilfe geben erst recht nicht. Nur hat meckern und nörgeln nichts mit Hilfe geben oder nehmen zu tun, und Sinn hat meckern hier im Forum erst recht nicht. Denn hier liest (wage ich mal zu behaupten) von den Entwicklern keine(r) (ggf Ausnahmen) mit, was ebenso fürs antworten gilt. Man kann seinen Frust kundtun, nur da wo das angebracht ist bzw die es mit bekommen die es ggf was angeht!

Hallo Leute,

ich bin zwar neu im Forum aber nicht in Bezug auf openSUSE. Gemessen an der Vielzahl der Fehlermeldungen ist das Ergebnis nach Veröffentlichung einer neuen openSUSE Version erstaunlich gut. Gerade im Hinblick auf die rel. großen Neuerungen in 12.1 kann ich der Kritik nicht zustimmen. (Bei meinem DELL-Latitude E6510 wurde erstmals die komplette Hardware ohne weitere “Eingriffmaßnahmen” bereits während der Installation erkannt.) Im Hinblick auf die Mitarbeit im Projekt - ich habe hier das Problem, dass die unterschiedlichen Foren alle um Mitarbeit werben. Man (ich) möchte natürlich, dass Dinge nicht doppelt und dreifach bearbeitet werden. Gibt es hier jemanden der einen Rat dazu hat?

Gruß
Euros

@Euros,

es gibt viele Projekte bei denen Du dich Engagieren kannst, eben je nach dem was dir vorschwebt und was dir und deinen Interessen entgegen kommt. Hier im Forum werden Helfer die Hilfesuchenden beistehen gern gesehen, was auch fürs (deutsche) Wiki und viele andere Projekte gilt. Schau dich um, überlege was dir gefällt und leg los … :wink:

Am 18.12.2011 18:46, schrieb Linuxsusefan:
>
> Hi,
>
> was denkt ihr denn was ihr hier benutzt? Das openSUSE Projekt ist ein
> offenes und freies ‘Community-Projekt’ das eine Distribution erstellt
> und anderen zur Nutzung bereit stellt. Wie das Wort “Community” schon
> sagt, ist das ein Gemeinschaftsprojekt das von der mitarbeit und
> initiative vieler lebt! Je mehr dabei helfen, um so besser ist das
> Ergebnis … ganz einfach! Das Ergebnis wird nur besser, je mehr sich
> einbringen und dabei helfen! Kurz um, meldet euch einfach an und macht
> mit dabei openSUSE insgesamt, einschließlich der Dokumentationen zu
> verbessern … ganz einfach!

Ich lese dies so das nicht genug mitarbeiten. Aber mal spitz gefragt:
Muss man wenn es eh zu wenige Helfer gibt alle halbe Jahre eine neue
Version rausbringen? Ich zum Bleistift würde eine Version 12.2 im
Frühjahr nicht vermissen. Herbst 2012 ist für mich noch früh genug (oder
später).
Für mich ist nur ein System wichtig, welches stabil und sicher läuft.
Als Lob: 12.1 gefällt mir um Längen besser als 11.4, aber ein Bugfixing
für 11.4 wäre ausreichend gewesen.

>
> PS: Ich bin schon was länger beim Projekt aktiv, längst nicht so
> lange wie viele andere. Dennoch kann es aber nicht mehr “hören/lesen”,
> das die meisten/viele nur nörgeln … “das dieses oder jenes nicht
> passt oder fehlt oder oder oder” … nur aber helfen die Situation zu
> verbessern will eigenartigerweise niemand oder nur die allerwenigsten.
> Der GNOME Entwickler (Vunzt) schrieb letztens so passend …“nur eine
> Stunde pro Woche, kann viel beitragen so manches zu verbessern”, also
> gebt euch einen Ruck, tut auch gar nicht weh! :wink:

Ich hatte schon dran gedacht, aber mein Englisch ist nicht Grad das beste.
Was mich aber verwundert: Du scheinst ja bei openSuse mitzuarbeiten und
liest trotzdem hier im Forum ? Weil es heißt doch immer “die OpenSuse
Leute lesen hier eh nicht mit, bringt also gar nichts, das hier Kritik
geübt wird”
Da alles so ein nebulöser Haufen ist (für mich jedenfalls, es gibt
welche die behaupten sie hätten sie gesehen :wink: ), der irgendwo da
draußen in den unendlichen Weiten des Internets existiert, aber kein
Kontakt zu den Erdenbewohnern aufnimmt, ist die Schwellenangst für die
Mitarbeit doch größer.

Ich engagiere mich beim Projekt openSUSE, was mehr als nur aus der Distribution besteht. Das ich hier im Forum mit lese bzw hin und wieder was schreibe, ist nichts außergewöhnliches und schon gar kein Privileg eines aktiven des openSUSE Projektes. Das tun manch andere auch die nichts mit der Erstellung der Distribution zu tun haben oder direkt an der Entwicklung einer openSUSE Distribution beteiligt sind. Ich bin in der openSUSE Wiki aktiv, was aber nichts mit der Programmierung/Paketbau oder anderen Entwickler-Kram zu tun hat. Ich versuche lediglich an der Wiki was zu tun was auch ohne tiefgreifende englisch Kenntnisse geht. Mein englisch ist längst nicht berauschend, hindert dennoch nicht da was zu tun wo es in deutsch geht. :wink: Auch ist das Projekt “kein nebulöser Haufen in den weiten des Internets”, sondern weltweit verbundene aktive eines Gemeinschaftsprojektes! Wer den Willen hat was zu tun, und sei es Kritik an die stellen zu tragen die davon betroffen sind und davon Wissen sollten, findet auch einen Weg! Kontaktmöglichkeiten gibt es zur genüge auf die Anwender zurückgreifen können, man muss nur wollen. Wie gesagt, einfach hier im Forum dampf ablassen weil da “openSUSE” in der Domain steht, ist leicht … aber nicht Effektiv! :wink:

PS: ↓

Ich lese dies so das nicht genug mitarbeiten. Aber mal spitz gefragt:
Muss man wenn es eh zu wenige Helfer gibt alle halbe Jahre eine neue
Version rausbringen? Ich zum Bleistift würde eine Version 12.2 im
Frühjahr nicht vermissen. Herbst 2012 ist für mich noch früh genug (oder
später).
Für mich ist nur ein System wichtig, welches stabil und sicher läuft.
Als Lob: 12.1 gefällt mir um Längen besser als 11.4, aber ein Bugfixing
für 11.4 wäre ausreichend gewesen.

Ich meine mich zu erinnern das im Projekt darüber diskutiert wurde wie lange die Pausen zwischen den Freigaben sein sollten, ebenso wie über die Nummerierung (keine “Null-Version” mehr) diskutiert und abgestimmt wurde. Ich sag es gern nochmal: das Projekt ist öffentlich und frei zugänglich, da kann jede(r) mit machen.

Hallo,

Um mal von der negativen Energie runter zu kommen :slight_smile:
Erzähl doch mal was die “Einstiegsvorraussezungen” sind um bei opensuse
mitzumachen. Mit welchem Zeitaufwand ist zu rechnen. Vielleicht kannst
Du kurz erzählen wie es so bei Dir ist. Da man ja oft noch einen Beruf
hat und dies alles in der Freizeit macht, möchte ich mir diese Zeit auch
nicht mir zuballern. kurz gesagt: wenn ich mich verpflichte, was kommt
auf mich zu.

Deinem Posting entnehme ich das es Leute gibt die sich um das WIKI
kümmern, es gibt Programmierer, Paketbauer und vermutlich eine
Qualitätssicherung bzw. eine Gruppe Tester.

Programmierer bin ich nicht, Pakete habe ich auch noch nie gebaut.
Ich könnte mir also vorstellen ab und an am Wiki zu feilen.

Hi,

manch Posting liest sich anders als gemeint … nicht immer ist der Autor auch mürrisch oder brummig! :wink:

Wenn ich schon gefragt werde … meine zeit die ich aufbringe, lässt sich schlecht genau beziffern. Manchmal ist das Engagement intensiver, dafür folgt dann auch mal eine längere pause. Nicht jeder kann gleich viel zeit aufbringen. Das ist auch nicht das Thema, denn selbst wenn bspw. jemand hin und wieder mal ein “HowTo” fürs Wiki erstellt, ein anderer dieses korrigiert, der nächste es übersetzt, ist mit wenig Aufwand des einzelnen insgesamt gesehen vielen anderen schon geholfen. Gleiches gilt für die User die in Foren helfen. Der eine macht mehr weil jemand die zeit und Interesse aufbringen kann, ein anderer eher weniger was jedoch auch hilfreich für suchende sein kann. Wichtig ist, “das” man was tut!

Ich bevorzuge eher die arbeit am und rund ums deutschsprachige Wiki. Betreibe mangels Kenntnis auch kein Paket bau , bin kein Programmierer und “Hacker” schon gleich nicht. Eher interessierter Anwender mit angeeigneten Kenntnissen und willens durch lernen meinen Horizont zu erweitern. Hab auch so meine Problemchen mangels englischsprachiger Verständigung, scheue mich jedoch nicht mich irgendwie verständlich zu machen. Meist ist das gegenüber ebenso tolerant und bemüht sich irgendwie mit Übersetzungswerkzeugen (oder notfalls mit “Händen und Füssen”) zu verständigen. Bisher hat das immer irgendwie geklappt.

Will jemand beim Wiki was tun, ist das immer gern gesehen. Es gibt viele Artikel die gesichtet, geprüft, korrigiert, überarbeitet, übersetzt und/oder auch neu erstellt werden müssen. Ebenso sind “Howtos” zu testen, ggf zu überarbeiten/korrigieren und/oder neu(e) zu erstellen. Bei Interesse über die Kontaktadresse einfach beim Team (siehe die meinige Signatur) melden, sich kurz vorstellen und schildern worin die stärken liegen am besten helfen zu können. Danach wird es weitere Infos geben wie es weiter geht.

Am 21.12.2011 18:26, schrieb Linuxsusefan:
>
> Hi,
>
> manch Posting liest sich anders als gemeint … nicht immer ist der
> Autor auch mürrisch oder brummig! :wink:

Ich finde openSuse momentan (für mich) die beste Distribution. Wenn ich
vielleicht etwas brummelig rüberkomme dann tut es mir leid. Eigentlich
habe ich die Hoffnung das meine “Kritik” etwas zur Verbesserung beiträgt.

>
> Wenn ich schon gefragt werde … meine zeit die ich aufbringe, lässt
> sich schlecht genau beziffern. Manchmal ist das Engagement intensiver,
> dafür folgt dann auch mal eine längere pause.

Mitarbeit WIKI: Ich werde es mir nun über die Feiertage überlegen und
dann möglicherweise Anfang Januar eine Entscheidung treffen.

Frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch

Hi,

Ich finde openSuse momentan (für mich) die beste Distribution. Wenn ich
vielleicht etwas brummelig rüberkomme dann tut es mir leid. Eigentlich
habe ich die Hoffnung das meine “Kritik” etwas zur Verbesserung beiträgt.

null problemo … :wink:

Mitarbeit WIKI: Ich werde es mir nun über die Feiertage überlegen und
dann möglicherweise Anfang Januar eine Entscheidung treffen.

Tu das, melde dich einfach wenn Interesse besteht. Selbst wenn nur ‘Rechtschreibung & Grammatik’ korrigiert wird, ist schon viel geholfen.

Wünsche ebenso frohes Fest und guten Rutsch … allen und überall! :slight_smile:

achimk wrote:

>
> Hallo,
>
> warum gibt es eigentlich http://bugzilla.novell.com?
> Ich dachte das wäre ein System um Fehler zu berichten damit sie
> behoben werden.
> Dem scheint nicht so zu sein.
>
(…)
> Jetzt mal ehrlich, brauch ich dann bugzilla?
> Eine ganze Reihe Baustellen werden irgendwie nicht behoben.
> Wie soll ein Anfänger damit klarkommen?
>
> Nein, ich bin kein Programmierer, die Zeit dazu fehlt mir einfach.
> Die verbrate ich nämlich damit bei jeder Version diese Fehlerlein
> zu finden, und auszumerzen damit openSUSE im Unternehmen
> produktiv bzw bei unseren Kunden als Server eingesetzt werden kann.
>
Für den Unternehmenseinsatz gibt es SLES (Suse Linux Enterprise Server) mit
Support durch die Suse GmbH in Nürnberg. Ist nicht mal teuer.

Kostenloses openSUSE in (vermutlich gewinnorientierten) Unternehmen
einsetzen und sich dann beschweren, dass niemand die (immerhin
dankenswerterweise in Bugzilla gemeldeten) Bugs in der gewünschten
Geschwindigkeit behebt …

Just my 2 cents

Bernd

Am 18.12.2011 18:46, schrieb Linuxsusefan:
>
> Hi,
>
> was denkt ihr denn was ihr hier benutzt? Das openSUSE Projekt ist ein
> offenes und freies ‘Community-Projekt’ das eine Distribution erstellt
> und anderen zur Nutzung bereit stellt. Wie das Wort “Community” schon
> sagt, ist das ein Gemeinschaftsprojekt das von der mitarbeit und
> initiative vieler lebt! Je mehr dabei helfen, um so besser ist das
> Ergebnis … ganz einfach! Das Ergebnis wird nur besser, je mehr sich
> einbringen und dabei helfen! Kurz um, meldet euch einfach an und macht
> mit dabei openSUSE insgesamt, einschließlich der Dokumentationen zu
> verbessern … ganz einfach!

Ich lese dies so das nicht genug mitarbeiten. Aber mal spitz gefragt:
Muss man wenn es eh zu wenige Helfer gibt alle halbe Jahre eine neue
Version rausbringen? Ich zum Bleistift würde eine Version 12.2 im
Frühjahr nicht vermissen. Herbst 2012 ist für mich noch früh genug (oder
später).
Für mich ist nur ein System wichtig, welches stabil und sicher läuft.
Als Lob: 12.1 gefällt mir um Längen besser als 11.4, aber ein Bugfixing
für 11.4 wäre ausreichend gewesen.

>
> PS: Ich bin schon was länger beim Projekt aktiv, längst nicht so
> lange wie viele andere. Dennoch kann es aber nicht mehr “hören/lesen”,
> das die meisten/viele nur nörgeln … “das dieses oder jenes nicht
> passt oder fehlt oder oder oder” … nur aber helfen die Situation zu
> verbessern will eigenartigerweise niemand oder nur die allerwenigsten.
> Der GNOME Entwickler (Vunzt) schrieb letztens so passend …“nur eine
> Stunde pro Woche, kann viel beitragen so manches zu verbessern”, also
> gebt euch einen Ruck, tut auch gar nicht weh! :wink:

Ich hatte schon dran gedacht, aber mein Englisch ist nicht Grad das beste.
Was mich aber verwundert: Du scheinst ja bei openSuse mitzuarbeiten und
liest trotzdem hier im Forum ? Weil es heißt doch immer “die OpenSuse
Leute lesen hier eh nicht mit, bringt also gar nichts, das hier Kritik
geübt wird”
Da alles so ein nebulöser Haufen ist (für mich jedenfalls, es gibt
welche die behaupten sie hätten sie gesehen :wink: ), der irgendwo da
draußen in den unendlichen Weiten des Internets existiert, aber kein
Kontakt zu den Erdenbewohnern aufnimmt, ist die Schwellenangst für die
Mitarbeit doch größer.

Hallo,

Um mal von der negativen Energie runter zu kommen :slight_smile:
Erzähl doch mal was die “Einstiegsvorraussezungen” sind um bei opensuse
mitzumachen. Mit welchem Zeitaufwand ist zu rechnen. Vielleicht kannst
Du kurz erzählen wie es so bei Dir ist. Da man ja oft noch einen Beruf
hat und dies alles in der Freizeit macht, möchte ich mir diese Zeit auch
nicht mir zuballern. kurz gesagt: wenn ich mich verpflichte, was kommt
auf mich zu.

Deinem Posting entnehme ich das es Leute gibt die sich um das WIKI
kümmern, es gibt Programmierer, Paketbauer und vermutlich eine
Qualitätssicherung bzw. eine Gruppe Tester.

Programmierer bin ich nicht, Pakete habe ich auch noch nie gebaut.
Ich könnte mir also vorstellen ab und an am Wiki zu feilen.

Am 21.12.2011 18:26, schrieb Linuxsusefan:
>
> Hi,
>
> manch Posting liest sich anders als gemeint … nicht immer ist der
> Autor auch mürrisch oder brummig! :wink:

Ich finde openSuse momentan (für mich) die beste Distribution. Wenn ich
vielleicht etwas brummelig rüberkomme dann tut es mir leid. Eigentlich
habe ich die Hoffnung das meine “Kritik” etwas zur Verbesserung beiträgt.

>
> Wenn ich schon gefragt werde … meine zeit die ich aufbringe, lässt
> sich schlecht genau beziffern. Manchmal ist das Engagement intensiver,
> dafür folgt dann auch mal eine längere pause.

Mitarbeit WIKI: Ich werde es mir nun über die Feiertage überlegen und
dann möglicherweise Anfang Januar eine Entscheidung treffen.

Frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch