Bug im Installer von 13.2?

Hallo zusammen!

In der freien Jahresendzeit dachte ich. könnte ich ja mal openSUSE 13.2 neu installieren und dabei dann gleich zum neuen BTRFS übersiedeln.

Doch leider komme ich dabei überhaupt nicht weit, denn jede Form von Installer von 13.2 bleibt bei
“Loading Basic drivers…” einfach stehen und es tut sich nix mehr. :expressionless:

Ich habe die Gegenprobe mit einem 13.1-Installer gemacht, der locker über diese Hürde springt und mich zur Installationsoberfläche bringt.

Was hat sich denn da geändert?
Und wie löse ich das, denn es erfolgt ja gar keine Ausgabe irgendeines Fehlers?

Viele Grüße und einen guten Rutsch,

TheFan1968

Sicher, dass Dein Installationsmedium okay ist?

Uwe

Ja. Ich habe es mit einem USB-Stick, einer SD-Karte und und einer frisch heruntergladenen und dann gebrannten DVD versucht.
Bei USB-Stick/SD-Karte auch jeweils zur Sicherheit mit frischen Downloads. Net-Install und DVD.
Kurzum… so viele Medien können nicht alle kaputt sein.

Ich finde das ja selbst aüßerst merkwürdig, zumal der Installer der 13.1 an der Stelle “Loading Basic drivers…” nur Sekunden braucht, bei 13.2 aber auch längeres Warten nicht hilft.

Mir scheint also, dass es da eine (vllt. ja auch winzige) Änderung gab, die mich halt mit voller Härte trifft.

Peter

Hm, keine Ahnung. Was ist das für Hardware?

Uwe

Das ist es ja genau, was mich an einen merkwürdigen Bug im Installer glauben lässt:
Auf meinem PC läuft breits openSUSE 13.2 ohne irgendeinen besonderen Treiber benötigt zu haben!
Lediglich der proprietäre Nvidia-Treiber wäre als außer der Reihe zu bezeichnen, aber den habe ich ja auch selbst installiert.

Allerdings habe ich diese Version per zypper dup erreicht und keinen Installer benutzt.

Ansonsten:
AMD Athlon II X3 450 Prozessor
8GB Arbeitsspeicher
RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller
Nvidia Gforce GT 610
WinTV-Karte
SATA-Festplatten

Könnte es eine Reinkarnation von https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=773058 sein ?
D.h. im BIOS ist ein Floppy-Laufwerk eingetragen, das aber nicht existiert und der Installer stolpert darüber ?

Hallo zusammen,
ich hatte letztens bei einem Kumpel 13.2 installiert und hatte das gleiche Problem. Nachdem ich im BIOS eingestellt hatte, dass keine Floppy angeschlossen ist, hats anstandslos funktioniert.

Gruss

Jürgen

Dann wäre es umso dringender, diesen Bug aufzulösen, denn mein BIOS besitzt nicht einmal mehr irgendwelche Einstellungen für Floppy-Laufwerke.

Ja, ich habe ein USB-Floppy-Drive, aber auch ein Abklemmen dieses Laufwerks brachte keine Änderung im Zustand bei der Installation.

Wie habe ich also nun mein Problem gelöst?

Als erstes stand da die Entscheidung, nichts an der Partionierung zu ändern, da man ja schon wieder drüber nachdenkt, ob BRTFS überhaupt so gut ist und EXT4 nicht doch die bessere Wahl.
Alles bleibt also bei Ext4.

Um nun zu einer aktuellen 13.2-Version zu kommen, habe ich openSUSE 13.1 installiert, aktualisiert und dann mittels zypper dup auf 13.2 upgegradet… alles funktioniert.

Letzlich ließ sich so auch ein weiteres Problem irgendwie umgehen, dessen Lösung auch noch in der Pipeline schlummerte:

Schon vorher scheiterte ein schlichtes, normales Update an den Versionsnummern der aus proprieätären NVIDIA-Treiber-Modulen im Kernel, das System ließ sich nur auf der Konsole starten, X ging nicht. (nur bis Kernel Version 3.11…)

Da das Upgrade zur 13.2 hoch nun ohne proprietäre Treiber erfolgte, war alles Banane.
Dann wieder das nvidia-Repo aktiviert und es installieren sich dieselben Treiber wie vorher auch, allerdings funktioniert nun alles…

Warum den Nvidia-Treiber und nicht nouveau?
Ich arbeite mit zwei Bildschirmen.
Bei nouveau erscheint der Abstand zwischen den beiden Monitoren so breit wie der Ärmelkanal!
Fährt man mit der Maus von links nach rechts und zurück, dauert gefühlt ewig, bis der Mauszeiger auf dem Bildschirm angezeigt wird.
Mit den Nvidia-Treibern gelingt der lückenlose Übergang (man sieht sogar die Spitze auf dem linken und das Ende des Zeigers auf dem rechten Bildschirm).

Was mich persönlich anbetrifft, kann dieser Thread als gelöst markiert werden.
Was openSUSE anbetrifft, ist der Bug noch aktuell.

Nein, dieses Problem sollte endgültig behoben sein (immer noch), und zwar im Kernel selber.

Ja, ich habe ein USB-Floppy-Drive, aber auch ein Abklemmen dieses Laufwerks brachte keine Änderung im Zustand bei der Installation.

Klar.

Das angesprochene Problem trat ja gerade dann auf, wenn kein Floppy-Laufwerk vorhanden war, aber das BIOS sagte es sei eins da.

Der Installer probiert dann das (imaginäre) Floppy-Laufwerk anzusprechen (bei der Bootloader-Installation z.B.), was dann eine Weile dauert bis es nach einem Timeout scheitert. Durch einen Fehler im Kernel (es wurde kein Fehlerstatus zurückgegeben, wenn ich mich richtig erinnere) wurde das dann aber einige weitere Male probiert, die dann eben genausolange bis zum Timeout dauerten.
Alles in allem konnte das bis zu über eine Stunde “hängen”, irgendwann ists aber dann trotzdem weitergegangen.

Außerdem trat dieses Problem erst viel später im Installationsvorgang auf, soweit ich weiß. Definitiv nicht bereits beim Booten bei “Loading Basic drivers…”.

Was mich persönlich anbetrifft, kann dieser Thread als gelöst markiert werden.
Was openSUSE anbetrifft, ist der Bug noch aktuell.

Dann solltest du einen Bugreport machen.
Ich habe so ein Problem auf keinen meiner Systeme erlebt (und auch nicht in den vielen VM-Installation die ich gemacht habe), und wohl auch die meisten anderen Benutzer nicht.
Das scheint jedenfalls ein sehr hardware-spezifisches Problem sein.

Und es scheinen ja nur die InstallationsCD’s/DVDs betroffen zu sein, wenn das Upgrade mit “zypper dup” funktioniert hat.

Könnte also auch ein Problem von Kernel 3.16.6 auf deiner Hardware gewesen sein, mittlerweile gabs ja schon ein Update auf 3.16.7, das von “zypper dup” natürlich gleich mitinstalliert wird (auf den Installationsmedien ist aber der “alte” 3.16.6er Kernel drauf).

Du könntest ja mal ein aktuelles Tumbleweed-Installationsmedium versuchen, um zu sehen ob das da auch passiert (wenn ich dich richtig verstehe, kamst du ja nicht einmal in das Installationsprogramm).

Wenns allerdings an den 13.2 Installationsmedien liegt, hat ein Bug-Report auch keinen Sinn. Diese werden prinzipiell nicht nachträglich “upgedated”, außer sie beinhalten einen groben Fehler der allgemein eine Installation verhindert.