Brother dcp1610w

Ich sollte für einen guten Kameraden einen Drucker einrichten. Das ist kein Problem, mache ich.
Brother bietet rpm und deb an und es sollte in 5 min erledigt sein.
Aber gedacht und gesch…en ist zweierlei.
Ich schreibe das hier weil ich zwei Usern danken muß. Sauerland und Henk.
Meine Lösung:
Drucker löschen (der übliche verdächtige Treiber für den hl1250 machte nicht das, was er sollte.)
Das Script von Brother mit dem Namen dcp1016w ausführen.
Es werden der Drucker und der Scanner installiert.
Es fehlt noch lsusb. Ich habe auch die 32bit Version installiert.
Ich weiß nicht ob die auch gebraucht (benötigt) wird.
Aber es ist besser man hat als man hätt.

Gefunden habe ich die Lösung im englischen Forum.
Als ich die englische Lösung las, dachten meine Kameraden, ich hätte mich “festgefressen”.
Und glaubt mir eins, wenn ich noch keine grauen Haare hätte, jetzt hätte ich welche.
.
Henk und Stephan, viele herzlichen Dank auch von meinen Kameraden Frank und Rolf.
Der Drucker druckert jetzt so wie er soll.

Und ich habe /etc/cups in sein home kopiert.
Man weiß ja nie ob man es noch einmal braucht (benötigt).

Das mit den fehlenden 32-Bit Treibern war auch bei meinem MFC 7360n zuletzt die Lösung.

Die Installation ist allerdings schon deutlich einfacher geworden: vor Jahren musste man noch händisch einen Eintrag in einer Konfigurationsdatei setzen, damit der Scanner auch ohne Root-Rechte lief.

Aber an sich bin ich schon sehr dankbar, dass so ein alter Drucker überhaupt noch aktuelle Treiberunterstützung hat (auch über die offizielle Supportseite des Herstellers)…

Die Treiber von Brother sind 32-Bit, du musst installieren:
zypper in -f glibc-32bit libusb-0_1-4-32bit libusb-1_0-0-32bit