nach jahrelanger Windows nutzung, habe ich mich jetzt entschieden auf Linux umzusteigen. Da sehr einsteigerfreundlich, habe ich mich für openSuse entschieden.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe nach der Installation von Suse - welche problemlos verlief - auf eine andere Festplatte Windows 7 installiert. Dadurch wurde natürlich der Bootmanager von Suse zerstört.
Ich habe schon viel vom konfigurieren des Suse Bootmanagers für die Verwendung von Suse und Windows gelesen, jedoch nirgends eine Beschreibung gefunden, die zeigt, wie man unter Windows7 (Suse kann ich nicht mehr starten) ermöglicht beim booten beide Betriebssysteme starten zu können.
Ein Weg wäre natürlich jetzt einfach Suse neu zu installieren, und so den Windows Boot Manager zu überschreiben. Mir wäre eine Lösung die das umgeht jedoch lieber, falls es eine solche gibt.
Vielleicht weiß ja einer von euch einen Rat der mir bei meinem Problem hilft.
Lade Dir Supergrub herunter… Boot Problems Open Source Tools | Super Grub Disk, Super Grub2 Disk and Rescatux
…und brenne das als Iso auf eine CD, sodaß Du eine bootbare CD hast.
Dann im BIOS auf CD als Bootmedium umschalten und die CD booten.
Du kommst dann in ein Mini-Linuxsystem von dem aus Du Den Bootloader
neu in den MBR schreiben kannst.
Ist für einen Anfänger die einfachste Möglichkeit.
Mit obiger Supergrub Disk kannst Du Dein bereits installiertes und jetzt nicht mehr starbares openSUSE booten. Danach gehste vor wie in der Beschreibung und richtest erstmal über den YAST den Bootmanager neu ein. Entweder Du schreibst den wieder in den MBR, dann haste eben Grub als Bootloader, oder Du lässt Grub auf eine Diskette oder Deiner Suse Bootpartition schreiben und machst Dir wie in der Anleitung beschrieben über den Befehl dd ein kleines Bootiso , das Du dann eben easy via Windowsbootloader auch starten und Du nachher dann Dein Windows neu installieren kannst wie Du lustig bist. Nur lasse den in der Anleitung beschrieben Part des Wiederherstellens des MBRs weg, denn den haste ja bereits mit Deiner Windowsinstallation erledigt (ganz wichtig, sonst bootet Dein Windows womöglich nimmer!).
Falls Du Probleme beim Herausfinden des korrekten dd - Befehls hat, dann einfach nochmal melden.
Nach einer notwendigen Neuinstallation von Suse, da dieses beim Hochfahren über die Grub CD nur noch einen schwarzen Bildschirm produziert hat.
Die Situation ist nun folgende:
Beim starten des Rechners lädt der Windows Bootmanager, ich kann Suse allerdings mit der Grub CD problemlos starten. Was interessant ist, da ich damit gerechnet habe, dass beim Hochfahren nun wieder der Suse Bootmanager erscheint.
Vielen Dank HRGargi für den Link zu deinem Blog, ich werde mir das mal anschauen.
Allerdings bin mit der Situation, so wie sie jetzt ist, erstmal zufrieden.
Eine andere Frage hätte ich allerdings noch: Ist es möglich das Passwort komplett auszuschalten?
Wenn ich versuche das Passwort zu ändern und die Zeilen dann leer lasse, wird gesagt, dass das Passwort zu kurz sei und eine Option die Passwortsicherung auszuschalten konnte ich nicht finden.
Wenn du win installierst überschreibst du automatisch die MBR (das wo er beim starten automatisch zum lesen/ausführen anfängt) von der Festplatte wo aber “normalerweise” stage 1 von Grub steht, mit dem ergebnis das der Computer Stage 2 nicht laden kann und so Grub nicht geht…
Du kannst grub aber auf einer eigenen Partition installieren lassen, und dann beim win bootloader einen eintrag für dieße partition machen und dann mit den Linux/Grub Starten. (hat halt den vorteil das beim erneuten Win installationen den Grub nicht neumachen musst/nur den eintrag beim win bootloader)
um den GRUB neu zu installieren reicht es unter YaST den bootloader neu einzustellen (nicht auf mbr sonder auf partition die du haben willst) und dann macht YaST GRUB komplett neu…