Boot zeit verringern

Wie kann man die benötigte Zeit des Bootvorgangs unter 11.3 mit KDE bzw. GNOME verringern? Welche Runlevel Dienste lassen sich abschalten? Gibt es noch weitere Möglichkeiten die Bootgeschwindigkeit zu verbessern?

herzlichen Dank für jede Antwort!!

Dieses Thema wird zur Zeit im englischsprachigen Forum behandelt:
Speed Up Boot Time

Falls Englisch ein Problem ist bitte nochmal kurz melden.

Gruß
Hans

  • purple light wrote, On 12/27/2010 03:36 PM:
    >
    > Wie kann man die benötigte Zeit des Bootvorgangs unter 11.3 mit KDE bzw.
    > GNOME verringern? Welche Runlevel Dienste lassen sich abschalten? Gibt
    > es noch weitere Möglichkeiten die Bootgeschwindigkeit zu verbessern?

Du kannst die Services abschalten, die Du nicht brauchst :wink: Ich trenn mich in aller Regel nur von AppArmor, aber eher, weil ich es für Ballast halte. Aber von welchen Zeiten reden wir hier, ein paar Sekunden? Ich finde den Aufwand recht hoch für das bisschen Lebenszeit, dass man gewinnt.

Demnächst kommt systemd, läuft in der 11.4 schon sehr gut. Damit hat sich die Bootzeit bei mir erheblich verkürzt.
http://en.opensuse.org/SDB:Systemd

Bis dahin überleg einfach mal, ob Du das Gerät überhaupt herunterfahren musst. Suspend-to-RAM tut’s meistens auch und ist ziemlich schnell.

Gruß
Uwe

Eine fixe Festplatte bringt auch ordentlich Schub in den Bootvorgang. Habe ich erst heute gesehen :slight_smile:

Ich benütze schon seit 3 Jahren SSD. Das bringt wirklich Verringerung der Bootzeit. Services abschalten bringt nicht viel, da manche schon parallel starten.
Mein laptop startet in ± 25 Sekunden, war ± 1:20 von 7200rpm Festplatte, ± 1:40 von originelle 5400rpm Festplatte. So weit kommt man nicht mit abschalten der Services. :slight_smile:

Das alles gilt nicht nur für Bootzeit, sondern auch für Programmstart.

  • Knurpht wrote, On 01/01/2011 08:36 PM:
    > Ich benütze schon seit 3 Jahren SSD. Das bringt wirklich Verringerung
    > der Bootzeit. Services abschalten bringt nicht viel, da manche schon
    > parallel starten.

Die sind mir für den Laptop immer noch entweder zu klein oder zu teuer.
Ich würde gern mal so eine Hybridplatte ausprobieren.

Uwe