Boot erst schnell, dann langsam

Hallo,

Ich habe für meine Frau einen Dell E7470 mit Suse 15.1 installiert und getestet. Alles OK. Bootzeit ca 40sec vom Powerknopf zum Desktop. Ich habe ihr dann den Laptop gegeben, bin aber beruflich nicht daheim. D.h. es ist auch jetzt ein anders Netzwerk um den Laptop. In der ‘neuen’ Umgebung dauert das Boot 2min. Wo muss ich da nachschauen, um herauszufinden was klemmt ? Ich vermute irgendein Netzwerk / Sharing Zeugs wartet auf meinen Router, kriegt aber nur die Fritzbox meiner Frau und hängt. Aber wie finde ich das heraus?

Danke für Ideen,
Gert

Als root:

systemctl list-units --failed
systemd-analyze blame

systemd warte 90 Sek (1 min 30 sec) darauf, das ein unit startet/stoppt. Wenn der Unit nicht startet, wird erst dann weitergearbeitet.

Oft ist es auch ein falscher resume-Eintrag im grub.

cat /proc/cmdline 

zeigt die Bootzeile an,
kannst du dann vergleichen mit der /etc/fstab.

Hallo,

Danke für die Tipps. Es sieht nach dem Samba Treiber aus. Der wird als ‘failed’ gelistet. wahrscheinlich denkt der, er ist in der falschen Workgroup. Das geht so ein bischen in meine andere Frage zum Samba ‘browsen’ bzgl. Rechnernamen.

Kann man Samba im Momoent einfach erstmal total abschalten?

Cheers,
Gert

sibylle@E7470:~> systemctl list-units --failed
  UNIT        LOAD   ACTIVE SUB    DESCRIPTION
**● smb.service loaded failed failed Samba SMB Daemon**

LOAD   = Reflects whether the unit definition was properly loaded.
ACTIVE = The high-level unit activation state, i.e. generalization of SUB.
SUB    = The low-level unit activation state, values depend on unit type.

1 loaded units listed. Pass --all to see loaded but inactive units, too.
To show all installed unit files use 'systemctl list-unit-files'.
sibylle@E7470:~> systemd-analyze blame
         34.771s fstrim.service
**         10.110s nmb.service**
          9.583s backup-rpmdb.service
          8.243s NetworkManager-wait-online.service
          5.702s mandb.service
          2.981s display-manager.service
          2.649s dracut-initqueue.service
          2.554s btrfsmaintenance-refresh.service
          2.437s plymouth-quit-wait.service
          1.651s logrotate.service
          1.615s postfix.service
           567ms firewalld.service
           564ms lvm2-monitor.service
           494ms smb.service
           484ms ModemManager.service
           448ms apparmor.service
           421ms initrd-switch-root.service
           415ms backup-sysconfig.service
           345ms opt.mount
           339ms boot-grub2-i386\x2dpc.mount
           292ms usr-local.mount
           287ms home.mount
           286ms boot-grub2-x86_64\x2defi.mount
           281ms srv.mount
           219ms upower.service
           191ms var.mount
           178ms user@1000.service
           172ms \x2esnapshots.mount
           148ms kbdsettings.service
           147ms avahi-daemon.service
           146ms sshd.service
           145ms systemd-journal-flush.service
           142ms rsyslog.service
           140ms tmp.mount
           117ms klog.service
           113ms NetworkManager.service
           110ms mcelog.service
           107ms teamviewerd.service
           103ms initrd-parse-etc.service
            99ms udisks2.service
            99ms chronyd.service
            96ms systemd-backlight@backlight:intel_backlight.service
            94ms systemd-rfkill.service
            94ms systemd-random-seed.service
            93ms systemd-backlight@leds:dell::kbd_backlight.service
            87ms systemd-vconsole-setup.service
            82ms root.mount
            79ms systemd-udev-trigger.service
            74ms polkit.service
            71ms systemd-update-utmp-runlevel.service
            70ms systemd-udevd.service
            65ms rtkit-daemon.service
            61ms bluetooth.service
            61ms check-battery.service
            60ms wpa_supplicant.service
            57ms plymouth-start.service
            57ms dev-disk-by\x2duuid-99e8cca5\x2dc365\x2d4721\x2db87d\x2d57c2110e104a.swap
            57ms auditd.service
            53ms iscsi.service
            51ms systemd-user-sessions.service
            51ms nscd.service
            44ms dracut-cmdline.service
            41ms systemd-tmpfiles-clean.service
            40ms systemd-tmpfiles-setup.service
            39ms plymouth-read-write.service
            38ms dracut-shutdown.service
            35ms systemd-logind.service
            34ms systemd-journald.service
            31ms plymouth-switch-root.service
            31ms systemd-update-utmp.service
            24ms initrd-cleanup.service
            22ms sysroot.mount
            21ms systemd-sysctl.service
            20ms systemd-tmpfiles-setup-dev.service
            20ms kmod-static-nodes.service
            18ms systemd-modules-load.service
            17ms dev-mqueue.mount
            15ms sys-kernel-debug.mount
            13ms dev-hugepages.mount
            12ms systemd-fsck-root.service
            11ms systemd-remount-fs.service
            11ms dracut-pre-trigger.service
             5ms initrd-udevadm-cleanup-db.service
sibylle@E7470:~> cat /proc/cmdline
BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-4.12.14-lp151.28.63-default root=UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517 splash=silent resume=/dev/disk/by-id/ata-CT250MX500SSD4_2003E28211AE-part4 quiet mitigations=auto


Ich habe hier gleich mal nach dem smb.conf geschaut. eswundert mich, dass da überhaupt keine Workgroup Referenz drinsteht.

/etc/samba> cat smb.conf
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed.
[global]
        passdb backend = tdbsam
        printing = cups
        printcap name = cups
        printcap cache time = 750
        cups options = raw
        map to guest = Bad User
        logon path = \\%L\profiles\.msprofile
        logon home = \\%L\%U\.9xprofile
        logon drive = P:
        usershare allow guests = Yes
        security = domain
        usershare max shares = 100
        netbios name = E7470
        wins support = Yes
        idmap gid = 10000-20000
        idmap uid = 10000-20000
[homes]
        comment = Home Directories
        valid users = %S, %D%w%S
        browseable = No
        read only = No
        inherit acls = Yes
[profiles]
        comment = Network Profiles Service
        path = %H
        read only = No
        store dos attributes = Yes
        create mask = 0600
        directory mask = 0700

[users]
        comment = All users
        path = /home
        read only = No
        inherit acls = Yes
        veto files = /aquota.user/groups/shares/
[groups]
        comment = All groups
        path = /home/groups
        read only = No
        inherit acls = Yes
[printers]
        comment = All Printers
        path = /var/tmp
        printable = Yes
        create mask = 0600
        browseable = No
[print$]
        comment = Printer Drivers
        path = /var/lib/samba/drivers
        write list = @ntadmin root
        force group = ntadmin
        create mask = 0664
        directory mask = 0775


Oh, nochwas. Ich habe noch einen Tipp bekommen, journalctl -r zu versuchen. Das hat folgenden Eintrag beim Boot geliefert. Was ist da mit dem Device los ?


Sep 27 02:12:31 E7470 systemd[1]:  Dependency failed for Resume from hibernation using device  /dev/disk/by-id/ata-CT250MX500SSD4_2003E28211AE-part4.
Sep 27  02:12:31 E7470 systemd[1]: Timed out waiting for device  dev-disk-by\x2did-ata\x2dCT250MX500SSD4_2003E28211AE\x2dpart4.device.
Sep  27 02:12:31 E7470 systemd[1]:  dev-disk-by\x2did-ata\x2dCT250MX500SSD4_2003E28211AE\x2dpart4.device:  Job  dev-disk-by\x2did-ata\x2dCT250MX500SSD4_2003E28211AE\x2dpart4.device/start  timed out.
Sep 27 02:11:04 E7470 systemd[1]: Reached target Initrd Root Device.
Sep 27 02:11:04 E7470 systemd[1]: Reached target Remote File Systems.

Ich hab nochwas gefunden.

Das ist in fstab :

cat /etc/fstab
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /                       btrfs  defaults                      0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /var                    btrfs  subvol=/@/var                 0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /usr/local              btrfs  subvol=/@/usr/local           0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /tmp                    btrfs  subvol=/@/tmp                 0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /srv                    btrfs  subvol=/@/srv                 0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /root                   btrfs  subvol=/@/root                0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /opt                    btrfs  subvol=/@/opt                 0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /home                   btrfs  subvol=/@/home                0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /boot/grub2/x86_64-efi  btrfs  subvol=/@/boot/grub2/x86_64-efi  0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /boot/grub2/i386-pc     btrfs  subvol=/@/boot/grub2/i386-pc  0  0
UUID=351025b9-f28f-46d8-b4ec-2a27073bd517  /.snapshots             btrfs  subvol=/@/.snapshots          0  0
**UUID=99e8cca5-c365-4721-b87d-57c2110e104a  swap                    swap   defaults                      0  0**


Ich hab die Vermutung, dass der swap Eintrag zu einer alten Device ID zeigt, die nicht mehr im System ist.
Was ist die beste Idee :

  1. Zeile mit swap ganz löschen
  2. In Zeile mit swap die Device ID editieren, so dass sie aussieht wie in den anderen Zeilen?

Oder gibt es da Probleme? Ich kann mir vorstellen, dass man erstmal auf der Platte (SSD) eine Swap Partition anlegen muss.
Ist das eigentlich für SSD eine gute Idee? (bzgl Flash-Zellen Abnutzung?)

Cheers,
Gert

Systemd wartet 1:30 min auf den Device, findet ihn nicht und macht weiter. Wenn du die Funktion nicht brauchst lösche einfach den Eintrag und installiere Grub neu.

Und wenn du swap brauchst, lösche das alte in Yast----System----Partitionierer und erstelle dort einen neue swap, wenn du noch Platz auf der Festplatte hast.

Auch hier wieder grub neu schreiben lassen:
Yast—System----Bootloader-----Bootloader-Optionen ------ Zeitüberschreitung in Sekunden -------einfach 1 Sekunde mehr einstellen.
Das bedeutet, das das Grub Bootmenü 1 Sekunde länger erscheint, ist zu verkraften.

Ok klicken uns neu starten.

Hallo,

Die Idee mit grub hat das Problem gelöst.

Was war passiert? Bei meiner Installation auf meinem Laptop hat sich irgendwann in /etc/default/grub ein Eintrag für die Hibernations-Datei gebildet.
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT=“splash=silent resume=/dev/disk/by-id/ata-CT250MX500SSD4_2003E28211AE-part4 quiet mitigations=auto”

Das installierte grub.cfg in /boot war aber zuerst unbeeinträchtigt. Als ich mit CloneZilla die SSD übertragen habe, ist der Eintrag in /etc/default/grub mitgekommen. Zuerst hatte das keinen Effekt. Erst beim nächsten update ist wohl ein Paket dabei gewesen, was eine neu Compilierung des grub.cfg in /boot getriggert hat. Das hat dann angefangen nach der Hibernations-Dateizu schauen und dabei den Boot aufgehalten.

Sicher ein Sonderfall, da ich die SSD mit CloneZilla gespiegelt habe. Aber man kann fragen, ob der grub Compilierprozess nicht robuster sein könnte, angegeben Datei-IDs zu prüfen, bevor irgendwas ins /boot geschrieben wird. Wäre ja eine einfache Abfrage.

Naja, ist jetzt Vergangenheit.

Cheers,
Gert

Aber man kann fragen, ob der grub Compilierprozess nicht robuster sein könnte, angegeben Datei-IDs zu prüfen, bevor irgendwas ins /boot geschrieben wird.

Jetzt aber bitte nicht die Verantwortung für den Fehler auf grub schieben…

Schön, das es wieder läuft…