ich habe seit einiger Zeit ein Problem mit meinem PC beim Booten aber auch nach dem Booten.
Bei der Arbeit am Monitor bleibt der Cursor manchmal stehen und lässt sich nicht mehr bewegen. Auch die Tastatur funktoniert nicht mehr.
Ich bin dann gezwungen, den PC an der Hardware auszuschalten. Wenn ich dann gleich wieder neu boote kommt es öfters vor, dass der Monitor kein Signal bekommt und in den Schlafmodus geht.
Der PC fährt bestimmt regulär hoch, ohne Monitor nützt mir das jedoch nichts.
Wenn ich dann die Stromzufuhr (Steckerleiste) abschalte und 10-30 Minuten abwarte und dann den PC neu boote, sind die Chancen besser, dass der Monitor ein Signal bekommt und den Bootvorgang zeigt.
Ich habe schon die Funkmaus überprüft und einen frisch geladenen Akku reingelegt, aber damit kein besseres Ergebnis gehabt.
Das gleiche Problem besteht, bei einem anderen User und auch wenn ich mit WIN7 starte.
Vielleicht gibt es im Bios Einstellungen die Einfluss auf den Monitor und/oder Maus haben?
Das Problem tritt ganz unregelmäßig auf. Meistens jedoch, wenn es einmal stattfindet dauert eine Zeit bis ich wieder normal arbeiten kann.
Die letzten 4 Tage habe ich es nicht geschafft den PC wieder stabil zu starten. Jetzt gerade funktoniert es wieder.
su lin user wrote on Sonntag, 17. Juli 2016 12:56 in opensuse.org.de.hilfe-
helfen.installation-administration :
(…)
> Bei der Arbeit am Monitor bleibt der Cursor manchmal stehen und lässt
> sich nicht mehr bewegen. Auch die Tastatur funktoniert nicht mehr.
> Ich bin dann gezwungen, den PC an der Hardware auszuschalten. Wenn ich
> dann gleich wieder neu boote kommt es öfters vor, dass der Monitor
> kein Signal bekommt und in den Schlafmodus geht.
> Der PC fährt bestimmt regulär hoch, ohne Monitor nützt mir das jedoch
> nichts.
>
> Wenn ich dann die Stromzufuhr (Steckerleiste) abschalte und 10-30
> Minuten abwarte und dann den PC neu boote, sind die Chancen besser,
> dass der Monitor ein Signal bekommt und den Bootvorgang zeigt.
>
(…)
> Das gleiche Problem besteht, bei einem anderen User und auch wenn ich
> mit WIN7 starte.
Also Bestriebsystem unabhängig
(…)
> Das Problem tritt ganz unregelmäßig auf. Meistens jedoch, wenn es
> einmal stattfindet dauert eine Zeit bis ich wieder normal arbeiten
> kann.
> Die letzten 4 Tage habe ich es nicht geschafft den PC wieder stabil zu
> starten. Jetzt gerade funktoniert es wieder.
>
(…)
Hört sich für mich nach Hardware an. Versuche mal eine andere GraKa oder
Monitorkabel.
Eine weitere GraKa habe ich nicht zur Hand. Defekte Monitorkabel sind ausgeschlossen.
Das Verhalten des PC ist kein typisches Hardwareproblem.
Der PC macht auch ab und zu von selbst einen Warmstart mitten unter der Arbeit und beginnt nach noch nicht beendeten reboot immer wieder von selbst den Bootvorgang von neuem, bis ich meistens sofort den PC ausschalte.
Fast immer boote und arbeite ich mit Suse.
Der PC hat eine 64bit Architechtur, Suse arbeitet aber mit 32bit.
Soweit ich mich erinnere, habe ich das Problem erst seit der Version 13.2. Die läuft jetzt aber auch schon ca. 1 Jahr.
>
>
> toblerone;2785700 Wrote:
>> su lin user wrote on Sonntag, 17. Juli 2016 12:56 in
>> opensuse.org.de.hilfe-
>> helfen.installation-administration :
>>
>> (…)
>> > Bei der Arbeit am Monitor bleibt der Cursor manchmal stehen und
>> lässt
>> > sich nicht mehr bewegen. Auch die Tastatur funktoniert nicht
mehr.
>> > Ich bin dann gezwungen, den PC an der Hardware auszuschalten.
Wenn
>> ich
>> > dann gleich wieder neu boote kommt es öfters vor, dass der
Monitor
>> > kein Signal bekommt und in den Schlafmodus geht.
>> > Der PC fährt bestimmt regulär hoch, ohne Monitor nützt mir das
>> jedoch
>> > nichts.
>> >
>> > Wenn ich dann die Stromzufuhr (Steckerleiste) abschalte und
10-30
>> > Minuten abwarte und dann den PC neu boote, sind die Chancen
besser,
>> > dass der Monitor ein Signal bekommt und den Bootvorgang zeigt.
>> >
>> (…)
>> > Das gleiche Problem besteht, bei einem anderen User und auch wenn
ich
>> > mit WIN7 starte.
>> Also Bestriebsystem unabhängig
>> (…)
>> > Das Problem tritt ganz unregelmäßig auf. Meistens jedoch, wenn
es
>> > einmal stattfindet dauert eine Zeit bis ich wieder normal
arbeiten
>> > kann.
>> > Die letzten 4 Tage habe ich es nicht geschafft den PC wieder
stabil zu
>> > starten. Jetzt gerade funktoniert es wieder.
>> >
>> (…)
>>
>> Hört sich für mich nach Hardware an. Versuche mal eine andere GraKa
>> oder
>> Monitorkabel.
>>
>> Bernd
>
> Hallo,
>
> Eine weitere GraKa habe ich nicht zur Hand. Defekte Monitorkabel
sind
> ausgeschlossen.
> Das Verhalten des PC ist kein typisches Hardwareproblem.
>
> Der PC macht auch ab und zu von selbst einen Warmstart mitten unter
der
> Arbeit und beginnt nach noch nicht beendeten reboot immer wieder von
> selbst den Bootvorgang von neuem, bis ich meistens sofort den PC
> ausschalte.
> Fast immer boote und arbeite ich mit Suse.
> Der PC hat eine 64bit Architechtur, Suse arbeitet aber mit 32bit.
> Soweit ich mich erinnere, habe ich das Problem erst seit der Version
> 13.2. Die läuft jetzt aber auch schon ca. 1 Jahr.
>
>
Hallo,
kommt mir bekannt vor. Hatte ebenfalls lange so ein Problem. Nachdem
es noch häufiger auftrat, habe ich intensiver gesucht. Beim testen der
Hardware stellte sich heraus, dass der eine von zwei eingebauten
Arbeitsspeichern bei entsprechender Auslastung fehlerhaft arbeitete.
Habe diesen vor ca. einem halben Jahr gewechselt und keine Probleme
mehr.
Gruß Axel
Falls der Arbeitsspeicher defekt wäre, wäre es sinnvoll vor dem Austausch einen Test durchzuführen, um nicht alle Speicherkarten wechseln zu müsssen. Im Zweifelsfall ist es nicht der Arbeitsspeicher.
Das Thema gehört natürlich nicht in die Kategorie Administration.
Ich möchte aber trotzdem kurz fragen, ob es eine Testmöglichkeit auf einen schadhaften Arbeitsspeicher gibt.
Meines Wissens prüft doch das BIOS bei jedem Bootvorgang den Arbeitsspeicher?
mir fällt da noch was zu schadhaften Arbeitsspeicher ein.
Bei meinem alten Rechner hatte ich mal einen Speicherplatz-Fehler.
Der Rechner bekam im gebooteten Zustand einen blauen Bildschirm und eine Fehlermeldung, dass Speicherplatz Nr. 000xxx schadhaft ist und nicht benutzbar ist.
Der Rechner konnte danach meistens auch nicht gleich wieder booten. Durch Zufall ging es dann irgendwann wieder zu booten.
Das was ich jetzt habe ist jedoch ganz was anderes. Ich bekomme nie eine Fehlermeldung, wenn der Cursor plötztlich stehen bleibt.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das meistens dann passiert, wenn ich die Maus in der Hand halte und den Cursor für eine Zeit von ca. 5 Minuten nicht bewege oder nur ganz wenig, also wenn man etwas liest und die Zeilen nur ganz langsam bewegt. Plötzlich bleibt der Cursor stehen und lässt sich nicht weiter bewegen. Die Tastatur funktioniert dann auch nicht mehr. Ich muss dann den Rechner zu einem Neustart zwingen, bzw. abschalten.
Dann versuche ich den Rechner neu zu booten. Meistens bekommt dann der Bildschirm kein Signal, so dass ich es immer und immer wieder versuche. Wenn ich dann den Strom an der Steckerleiste abschalte und eine Weile warte, manchmal mehr, manchmal weniger, dann habe ich festgestellt, dass die Chancen besser stehen, wieder mit Bildschirmsignal zu booten.
Und manch mal fängt der Rechner unter dem Booten immer wieder von vorn an. Also bevor der Bootvorgang beendet ist. In diesem Fall hat der Bildschirm ein Signal und ich sehe den Bootvorgang.
Trotzdem habe ich immer ein bisschen das Gefühl es ist alles nur Zufall. Jetzt gerade läuft der Rechner wieder ohne Unterbrechung.
Deshalb glaube ich nicht an einen Hardware Defekt. Vielleicht ist im Bios was falsch eingestellt. Vielleicht dass die Temperatur zu hoch ist bzw. als zu hoch gemessen wird. Vielleicht gibt es aber auch so etwas wie ein einstellbares Zeitlimit nach dem der Rechner in einen Schlafmodus geht.
Falls noch jemand eine ernsthafte Idee hätte was das noch sein könnte, wäre ich dankbar.
>
>
> Hallo Axel,
>
> mir fällt da noch was zu schadhaften Arbeitsspeicher ein.
> Bei meinem alten Rechner hatte ich mal einen Speicherplatz-Fehler.
> Der Rechner bekam im gebooteten Zustand einen blauen Bildschirm und
eine
> Fehlermeldung, dass Speicherplatz Nr. 000xxx schadhaft ist und nicht
> benutzbar ist.
> Der Rechner konnte danach meistens auch nicht gleich wieder booten.
> Durch Zufall ging es dann irgendwann wieder zu booten.
>
> Das was ich jetzt habe ist jedoch ganz was anderes. Ich bekomme nie
eine
> Fehlermeldung, wenn der Cursor plötztlich stehen bleibt.
> Dabei ist mir aufgefallen, dass das meistens dann passiert, wenn ich
die
> Maus in der Hand halte und den Cursor für eine Zeit von ca. 5
Minuten
> nicht bewege oder nur ganz wenig, also wenn man etwas liest und die
> Zeilen nur ganz langsam bewegt. Plötzlich bleibt der Cursor stehen
und
> lässt sich nicht weiter bewegen. Die Tastatur funktioniert dann auch
> nicht mehr. Ich muss dann den Rechner zu einem Neustart zwingen,
bzw.
> abschalten.
> Dann versuche ich den Rechner neu zu booten. Meistens bekommt dann
der
> Bildschirm kein Signal, so dass ich es immer und immer wieder
versuche.
> Wenn ich dann den Strom an der Steckerleiste abschalte und eine
Weile
> warte, manchmal mehr, manchmal weniger, dann habe ich festgestellt,
dass
> die Chancen besser stehen, wieder mit Bildschirmsignal zu booten.
>
> Und manch mal fängt der Rechner unter dem Booten immer wieder von
vorn
> an. Also bevor der Bootvorgang beendet ist. In diesem Fall hat der
> Bildschirm ein Signal und ich sehe den Bootvorgang.
>
> Trotzdem habe ich immer ein bisschen das Gefühl es ist alles nur
> Zufall. Jetzt gerade läuft der Rechner wieder ohne Unterbrechung.
> Deshalb glaube ich nicht an einen Hardware Defekt. Vielleicht ist im
> Bios was falsch eingestellt. Vielleicht dass die Temperatur zu hoch
ist
> bzw. als zu hoch gemessen wird. Vielleicht gibt es aber auch so
etwas
> wie ein einstellbares Zeitlimit nach dem der Rechner in einen
> Schlafmodus geht.
>
> Falls noch jemand eine ernsthafte Idee hätte was das noch sein
könnte,
> wäre ich dankbar.
>
>
Hallo,
klingt alles schon sehr ähnlich.
Habe einen HP Rechner. Der hat ein Diagnoseprogramm. Damit habe ich
den Fehler gefunden.
Wenn Du mehrere Speicherkarten hast, musst Du ja auch keine tauschen.
Du ziehst immer eine raus und probierst ob der Fehler noch auftritt.
So habe ich das auch gemacht, um sicher zu gehen, bevor ich mir eine
neue besorgt habe.
Gruß Axel
Bei einem gebrauchten Fujitsu-Rechner (Server?) hatte ich ein ähnliches Problem.
Wenn der Rechner in den Ruhezustand ging,schaltete er nach einiger Zeit ab (Maus und Tastatur nicht mehr aktiv) und mußte immer neu gestartet werden.
Erst nach “disabeln” der Funktion ACPI Save to RAM im BIOS (Energiesparen)hörte dieser Effekt auf.
Manchmal läuft der PC einwandfrei ohne Verdacht auf einen Defekt. Dann plötzlich fängt er zu spinnen an. Meistens, wenn ich nicht speicherintensive Vorgänge verwende. Also so, wie nur im Browser lesen.
Ist eigentlich nicht verständlich, dass es der RAM sein könnte.
Aber probieren kann ich das trotzdem mal. Ist auf keinen Fall falsch.
Ich habe mal im Google nach meinem Problem geschaut.
Da war nur ein Fall, der ziehmlich ähnlich meinem ist. Dieser Fall war auch sehr detailiert beschrieben und zog sich über mehrere Monate des Probierens und Testens.
Am Ende war es eine veraltete Firmware des RAM.
Seit kurzem läuft mein Kühlerventilator ab Bootvorgang ohne Unterbrechung. Ich habe rein gar nichts im Bios oder sonst wo geändert. Plötzlich läuft der Ventilator immer .
Vorher ist der Ventilator beim Booten mal kurz und kräftig angelaufen, so eine Art selftest, und war dann wieder weg.
Also ich habe mal im BIOS nach der Funktion geschaut. Bei mir heißt das ein bisschen anders, aber die Funktion ist das und war auf automaticly gestellt. Ich habe auf disabled umgestellt.
Bis jetzt kann ich noch keinen Effekt bemerken, Mal sehen, was sich auf längere Zeit tut.
Könnte aber durch aus sein, dass das irgend einen Effekt hat. Wenn ich nach einem Cursofreeze den PC warm gestartet habe, bekam der Monitor in den meisten Fällen kein Signal. Wenn ich den PC jedoch vom Strom genommen habe und etwas gewartet habe kam das Signal zumindest zu über 50% der Fälle wieder. Vielleicht ist das ein flüchtiger Speicher, der nach einer bestimmten Zeit den Inhalt verliert.
wenn ich auch nicht ganz verstehe, warum der PC jetzt wieder stabil läuft … seit dem letzten Post hatte ich keine Schwierigkeiten mehr.
Ich habe im Bios bei dem CPU-Kühlerlüfter probiert.
Wenn ich auch nichts als nur den Level von 1 auf 3 angehoben habe, regelt der Lüfter jetzt zwischendurch mit kontinuierlicher Geschwindigkeit nach oben, bis die Temperatur wieder niedriger ist.
Das sollte eigentlich nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein.
Das habe ich vorher jedoch nie feststellen können.