unter OpenSuSE 11.3 hatte ich den AVM Fritz!WLAN USB-Stick erfolgreich mit ndiswrapper und dem NetworkManager am Laufen gehabt. Jetzt nach dem Update auf Version 12.1 startet diese Konfiguration leider nicht mehr automatisch:
In den Netzwerkeinstellungen wird jedesmal nach dem Neustart gemeldet, dass das Modul ndiswrapper nicht geladen sei. Was hat sich hier neuerdings geändert? Ich habe noch einen Eintrag gesetzt “Modules_loaded_on_boot ndiswrapper” im /etc/sysconfig-Editor. Das scheint momentan wirkungslos zu sein. Wieso?
Außerdem scheint der NetworkManager das Passwort nach dem Booten zu vergessen. Ich habe deshalb auf die “Traditionelle Methode mit ifup” umgestellt. Any comments on this?
lsusb
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 001 Device 004: ID 057c:6201 AVM GmbH AVM Fritz!WLAN v1.1 [Texas Instruments TNETW1450]
Bus 001 Device 005: ID 0bda:0156 Realtek Semiconductor Corp. Mass Storage Device
Bus 003 Device 002: ID 046d:c03e Logitech, Inc. Premium Optical Wheel Mouse (M-BT58)
Bus 003 Device 003: ID 045e:00dd Microsoft Corp. Comfort Curve Keyboard 2000 V1.0
Bus 005 Device 002: ID 046d:08d9 Logitech, Inc. QuickCam IM/Connect
=> Mir ist übrigens schon aufgefallen, dass ich den Stick nach dem Neustart mit “modprobe ndiswrapper” als root zum Laufen bringen kann. Wie ließe sich das bitte automatisieren? Der Eintrag “modules_loaded_on_boot” tut es ja offenbar nicht mehr?
zypper se -s ndis
Zwischenspeicher für Repository ‘Packman Repository’ wird erzeugt [fertig]
Metadaten von Repository ‘openSUSE-12.1-Update’ werden abgerufen [fertig]
Zwischenspeicher für Repository ‘openSUSE-12.1-Update’ wird erzeugt [fertig]
Daten des Repositorys laden …
Installierte Pakete lesen …
Ich würde sagen der ndiswrapper paßt nicht zur installierten kernel-Version, da unterschiedliche Versionen.
i | ndiswrapper-kmp-desktop | Paket | 1.56_k3.1.0_1.1-19.1.2 | i586 | openSUSE-12.1-Oss
und uname -a von meinem System, da Du ja nur das zweitwichtigste gepostet hast:
uname -a Linux linux64 3.1.0-1.2-desktop #1 SMP PREEMPT Thu Nov 3 14:45:45 UTC 2011 (187dde0) i686 i686 i386 GNU/Linux
nachdem es mir gestern gewaltig das System zerschossen hat nach Installation des genannten Hardware-Repositories (schwarzer Desktop unter kde4, sh. separater Thread) habe ich jetzt wieder alles am Laufen, allerdings unter dem alten kde3 Desktop-Manager.
In Bezug auf das Problem mit dem nicht von alleine startenden ndiswrapper hat der Tipp mit dem Hardware-Repository (zwecks neuerer, passender Version) nicht wirklich geholfen. Es ist allerdings nach wie vor so, dass ich nach dem Booten bloß manuell den Befehl modprobe ndiswrapper absetzen muss und die Internetverbindung steht! Von daher nochmal meine Frage: lässt sich das vielleicht nicht irgendwo in einem Skript absetzen? Der Eintrag unter modules_loaded_on_boot greift leider nicht wie schon gesagt…
Ich bin bei meinen Recherchen auf etwas gestoßen: das Paket parallel-printer-support von http://software.opensuse.org/ sorgt dafür, dass über einen Eintrag in udev modprobe lp automatisch geladen wird, sobald der Parallelport angesprochen wird. Lässt sich vielleicht auch ähnlich vorgehen in Bezug auf den ndiswrapper?
Das einzutragende Modul heißt jetzt nicht mehr fwlan, sondern ndiswrapper.
Standardmäßig steht die Konfiguration auf statischer IP-Adresse. Dies war zu ändern auf DHCP.
Hier steht auch, wie man das Kernelmodul ndiswrapper ggf. per Skript laden kann. Aber hiervon habe ich zum Glück Abstand nehmen können (weil es jetzt auch so schon funktioniert): SDB:Ndiswrapper.