Hallo opensuse Community,
als Erstes ein Dankeschön und große Anerkennung für das opensuse 13.1. UBS-Paket.
Wider alle Befürchtungen gelang mir als totalem Linux-Neuling die Installation und Inbetriebnahme
auf dem Netbook problemlos und gab dem Rechner ein neues Leben (da er mit Win7 doch überfordert war).
Als vorläufig ungelöste Frage blieb die Audioqualität: zwar funktionieren sowohl das eingebaute Mikrofon als auch der Lautsprecher, letzterer allerdings in sehr schlechter Qualität (knisternde Wiedergabe mit stark verzerrten Tönen).
Deshalb meine Frage: gibt es evtl. alternative Treiber oder
spezielle Einstellungen für die mit opensuse 13.1 bereitgestellten?
Benutzt du Skype?
Das kann nämlich sowas verursachen.
Sh. hier: https://www.suse.com/releasenotes/i386/openSUSE/13.1/RELEASE-NOTES.de.html#sec.131.skype
Wenn du Skype nicht von der Kommandozeile starten willst, kannst du alternativ auch die Datei ~/.local/share/applications/skype.desktop (evtl. vorher von /usr/share/applications dort hinkopieren) bearbeiten und die “Exec=” Zeile entsprechend ändern. Danach Skype beenden und neu starten, dann sollte der Fehler behoben sein.
Oder vielleicht ist einfach nur die Lautstärke zu hoch? Das könnte zu Übersteuerung führen.
Hallo wolfi323,
besten Dank für Deinen Rat; ich hatte die Audio-Probleme tatsächlich bei der Skype-Benutzung.
Bisher umgehe ich das Problem durch:
Beenden der Skype-Applikation
Konsolen-Eingabe von PULSE_LATENCY_MSEC=60 skype
Die komfortablere Lösung mit Änderung der Datei …/applications/skype.desktop ist mir nicht gelungen,
da das System mir das Abspeichern der geänderten Datei nicht erlaubt. Hier scheitere ich daran, dass ich als
Neuling nicht weiß, wie ich mir Änderungsrechte für solche Files beschaffen kann.
Nach einem root - Passwort wird ja weder von kword noch von gedit nicht gefragt.
Sicher gibt es ähnlich wie bei Windows einen Administratorzugriff für kritischen Files?
Beste Grüße vom
dankbaren greinig
Es gibt den Eintrag “Dolphin (Systemverwaltungsmodus)” im Startmenü unter System->Dateiverwaltung, damit startest du den Dateimanager mit Administratorrechten. Wenn du damit eine Datei öffnest, sollte auch das Speichern gehen. Oder du startest den Texteditor selber als root mit “kdesu”, z.B. “kdesu kwrite”, bzw. “gnomesu” wenn du GNOME verwendest.
Besser ist aber, die Datei nach /home/username/.local/share/applications/ zu kopieren, dort solltest du sie dann einfach ganz normal ohne Administratorrechte ändern können.