ATI (fglrx) Benutzer: Hände weg vom kernel Update 2.6.34.7-0.3 !

Hallo zusammen !
kurzg gefasst :
Der fglrx kernel Module kompiliert nicht mehr mit dem letzten Kernel Update (2.6.34.7-0.3).
X startet zwar ohne das Module, aber ihr werdet es bestimmt nicht mögen.

Siehe hier : ATI Catalyst graphics driver install failure in SuSE 11.3

Ich mag ATI nicht. Die Konkurrenzkarte ist besser.

Die sind beide Schrott (die Treiber zumindest), aber das ändert nichts.

Hallo,

wieso Hände weg von dem neuen Kernel?! :wink:

Auf meiner Blogseite gibt es einen Patch, der den Kernelquellcode vom fglrx-Kernelmodul patcht.

Wer das Skript makerpm-ati-10.9.sh kennt und verwendet, wird vom Patchvorgang kaum was mitbekommen. Die Bedienung des Skriptes ist ziemlich einfach. :slight_smile:

Link zur Anleitung:
openSUSE 11.3 – proprietären Grafik-Treiber ATI Catalyst 10.9 als RPM installieren

Also, ist es kein Hindernis mehr, den neuen Kernel zu installieren. :wink:

Gruß

Sebastian

Ah! Zu spät, oder? Habe das Software-Update schon gestartet und es hängt …

WAS TUN? Vor allem, wenn man - wie ich - kaum Ahnung hat von Linux …

Was hängt?

Hallo Sebastian

Sehr gute Arbeit. Vielen Dank!

Noch ein Hinweis an die Nutzer von Networkmanager. Im Runlevel 3 existiert noch keine Internetverbindung und das Script lädt noch den Patch und ggf. auch den Treiber nach. Wer nicht weiß wie man das Netzwerk manuell aktiviert vorher in Yast auf die traditionelle Methode ifup umstellen.

Gruß
Hans

Hatte bereits via Yast2 die Software-Aktualisierung gestartet. Diese hängt nur nach der Zeile

Abruf von kernel-desktop …OK
Installation ./rpm/x86_64/kernel-desktop-2.6.34.7-0.3.1 .x86_64.rpm: “Kernel optimized for the Desktop”

und 100% “Fortschritt beim Installieren von Paketen” und rührt sich nicht mehr.

'Ne ATI-Karte (Radeon HD 4670) hab ich, aber noch nie irgendwelche Treiben von woanders als von den voreingestellten Repositorien heruntergeladen …

Meine Ahnungslosigkeit ist mir echt peinlich. Aber ich wollte mit meinem Rechner einfach nur arbeiten und mich nicht um das System kümmern müssen. Offensichtlich war ich da doch zu blauäugig …

°_°

Hallo Hans,

Danke schön. :slight_smile:

Man braucht es in der Regel nicht umstellen. Sondern man kann erstmal alle benötigten Dateien herunterladen lassen:

./makerpm-ati-10.9.sh -d

Danach im Runlevel 3 wie gehabt nach der Anleitung weiter vorgehen. :wink:

Gruß

Sebastian

Hallo BrummZausel,

Das Update hat bei mir auch etwas gedauert. Läuft es jetzt durch bzw. ist es fertig?

Das aktuelle Repo sollte man für openSUSE 11.3 gar nicht nehmen, weil es nicht offiziell die openSUSE-Version unterstützt bzw. freigegeben ist. Mit diesem Repo handelt man sich in der Regel mehr Probleme ein als mit dem ATI-Installer über den Skript. Vom offiziellen ATI-Installer erhälst du immer zu jeder Kernelversion ein aktuelles fglrx-Kernelmodul.

Bei jedem Kernel-Update reicht normalerweise ein:

fglrx-kernel-build.sh

Ausnahmsweise bei diesem Kernelupdate muss man vorher ein gepatchten ATI-Treiber als RPM bauen und installieren, weil eine Funktion aus Sicherheitsgründen deaktiviert wurde. Deshalb ist der Patch so dringend nötig. Aber alle nachfolgenden Kernel-Updates sollten wieder ohne Problem mit dem eben genannten Befehl das fglrx-Kernelmodul neu bauen können.

Gruß

Sebastian

Also, das Update hängt jetzt seit etwa 6 Stunden - da ist wohl nichts mehr zu machen und ich werde abbrechen müssen … seufz

Vielleicht habe ich mich bezüglich der Repos falsch ausgedrückt. Ich habe mein aktuelles System vor etwa zwei Wochen frisch aufgesetzt - weil das letzte Kernel-Update nach meiner Rückkehr aus dem Urlaub das System schrottete - und habe KEINE Änderungen von Hand am von der CD installierten System vorgenommen - außer der Installation von Bibble 5.1. und Chrome 6.0.

schnüff heul!

Ich werde jetzt booten und sehen, was passiert. Wenn mein Rechner nicht mehr hochkommt, werde ich versuchen, mit Hilfe meines Laptops und der Anleitung von oben ihn wieder zum Laufen zu bekommen. Und wenn alle Stricke reißen, werde ich die System-Platte erneut formatieren und wieder ganz von vorne anfangen.

Aber so leicht gebe ich nicht aus. Rein vom Ästhetischen UND Ethischen Gründen gefällt mir Linux (mit KDE) viel besser als Windows und ich werde nicht zurückkehren!!! Basta!

GUT, das alle meine Produktivdaten auf einem externen Raid gespeichert sind, das ich im Notfall an jeden anderen Rechner hängen kann … puh!

:wink:

Ich bin ganz HAPPY! Update abgebrochen, Rechner gebootet - und ER LÄUFT NOCH!

packman.inode.at/suse/11.3 ist nicht mehr erreichbar - was mich zu der Vermutung leitet, das dort jemand am Arbeiten ist.

Ich drücke die Daumen!

Ändere Packman mal auf diese URL: Index of /pub/mirrors/packman/suse/11.3/
inode.at funktioniert schon seit fast 2 Tagen nicht mehr.

Dietger