Akku Laufzeit verbessern - Netbook

Auf meinem EEEPC läuft openSUSE 11.3 ja sehr rund. Nur meine ich, dass die Laufzeit des Geräts einwenig kürzer ist, als unter Windows mit entsprechenden Tools wie die Hybrid Engine von Asus. Zur Verbesserung der Laufzeit habe ich WLAN deaktiviert, Compositing ist ausgeschaltet etc. Gibt’s da noch ein paar Tipps, um die Laufzeit zu verbessern?

Eventuell kann ich dann mal für mein Linux mehr Platz schaffen indem ich einfach Windows dann wegformatiere :wink:

cu
Gargi

Displayhelligkeit herunterregeln und Tools, die viel im Hintergrund auf die Festplatte zugreifen (Nepomuk, Strigi, Beagle z.B.) nach Möglichkeit nicht benutzen.

Welchen Desktop verwendest du denn?

Auf meinem Lenovo Ideapad (Dual Core mit 1,3GHz und AMD Mobilegrafik HD 4300, 4GB RAM) unter OS 11.3 mit KDE 4.5 (war auch bei 4.4.x schon) sind die Laufzeiten von Suse und Windows 7 mit 4h identisch. Einstellungen: Für Akkubetrieb die Strategie für die Prozessorsteuerung Energiesparen klicken und mit Skript und cpufreq auf “ondemand” einstellen - Das Skript kannst du direkt aus dem Prozessordialog aufrufen, Die Displayhelligkeit soweit als möglich zurückstellen, Zeiten für Monitor sind 10 Min Bereitschaft, 20 Min aussetzen und 40 Minuten ausschalten. Bildschirm abdunkeln nach 5 Min.

Generell unter Aktionen bei Nichtbenutzung von mehr als 15 Min. habe ich Ruhezustand. (Ich weiß - Monitoreinstellungen sind höher :-))
Falls du den Suchdienst (Nepomuk & Co) am laufen hast ist das kein Problem. Wenn KDE in den Akkumodus umschaltet werden
sämtliche Aktivitäten gestoppt. Im Hintergrund habe ich sogar noch einige Widgets am laufen wie Wetter, gkrellm, Uhr und CPU Frequenzanzeige.
Bei beiden Betriebssystem ist die Laufzeitangabe mit WLAN und Bluetooth aktiv.
Wie gesagt, mit diesen Einstellungen Laufzeiten wie Windows 7 welches auf dieser Maschine nicht mehr existiert.

Gruß
Hans

Ah, habe gerade gesehen, dass auch im Powersave Mode die CPU dynamisch geregelt wird. Das ist unter 7 beispielsweise auch auf heruntergeregelt gestellt. Youtube Videos muss man ja nicht unterwegs im Akku Betrieb ansehen. Mal sehen, was das noch bringt :wink:

Was auf jeden Fall ordentlich zu ziehen scheint ist mein UMTS Stick. Der wird auch ziemlich warm. Aber das ist unter Windows genauso der Fall.

Ansonsten habe ich auch den KDE 4 am Laufen.

Gruß zusammen.
Generell ist zu beachten das der Hardware verursachte Stromverbrauch auf das abzustimmen ist was du im jeweiligen Moment gerade benutzt. Die “0815” Lösungen des K-desktops und Gnome sind deshalb praktisch, aber nicht unbedingt ideal, um deine Laufzeit zu maximieren.

Die größten Energieverbraucher sind:

  • das Display
  • der Harddisk
  • WLAN
  • bluetooth
  • usb controller

Natürlich macht es keinen Sinn vor einem “schwarzen Display” in der Vollsonne über den Sinn des Lebens zu sinnieren, oder den USB Controller voll zu heizen ohne ihn auch nur irgendwie zu gebrauchen.

Um den Stromverbrauch “ad hoc” und “per session” also wiederherstellbar einzurichten, empfehle ich dir**“powertop”](http://software.opensuse.org/search?q=powertop&baseproject=openSUSE%3A11.3&lang=it&exclude_filter=home%3A&exclude_debug=true)**zu installieren und über das Terminal aufzurufen. Da gibt es auch eine schöne Dokumentation dazu und das ganze gilt nur für die jeweilige Sitzung. Vorteil, du kannst gezielt und auf deine jeweiligen Bedürfnisse angepasst wlan/BT/usb und so weiter in den Stromsparmodus senden. Das Programm muß im superuser mode aufgerufen werden. Also


**su - 

#powertop**

(und bitte bitte das “minus” nicht vergessen).
Viel Spaß beim* “frickeln” *rotfl!

P.S.
Da es dir vielleicht nicht gefällt das Terminal immer erst zu suchen, probiere doch gleich mal Yakuake](http://software.opensuse.org/search?q=Yakuake&baseproject=openSUSE%3A11.3&lang=it&exclude_filter=home%3A&exclude_debug=true) als Konsolenersatz bzw Erweiterung.

Die Links sind für 11.3 aber die Programme gibt es natürlich auch für 11.1 und 11.2.

Hallo HRGargi, hallo Welt,

Der Prozessor-Produzent Intel hat auch ein paar Tipps veröffentlicht:
Saving power with Linux on Intel hardware

Wenn Du wissen willst, was Deinen Prozessor wie oft beansprucht/aufwachen lässt, ist das Tool (Werkzeug-Programm) Powertop für Linux ganz nett:
http://www.linuxpowertop.org/powertop.php
Das Programm ist auch im Standard Software-Verzeichnis (Repository) aller aktuellen openSUSE Versionen vorhanden:
http://software.opensuse.org/search?q=powertop

:wink: Aber man sollte wohl aufpassen, dass man es nicht übertreibst (und dokumentiert, was man verändert hat). Ich mag das Stromsparen meines WLAN etwas auf die Spitze getrieben haben und muss ich jetzt immer das wireless LAN (die kabellose Netzwerkverbindung) per Software aus und wieder einschalten, damit die Verbindung zum Router klappt / :wink:

Viel Erfolg und viel Spaß
bei Herumspielen
pistazienfresser

Danke für die zahlreichen und wertvollen Tipps! Werde die am WE mal durchprobieren :slight_smile:

Yeap, das bist nicht du der zu viel verändert hat, sonder das ist eine Limitation im Batteriebetrieb, die schon seit 11.1 anzutreffen ist. Das Problem liegt in der mangelhaften Implementierung der Stromsparfunktion des WLAN Treibers. Sollte wohl im 2.36 oder 2.37 Kernel dann irgendwann gelöst sein da Verbesserungen der Stromsparfunktion des WLAN Treibers Teil von 2.35 waren (und auch immer wieder einfließen).
Tipp: beim Login einfach auf “Performance” setzen und dann wenn verbunden zurückschalten.
Gruß.

Ein freundliches Hallo an alle!

Als Greenhorn in Sachen openSUSE würde mich gern in die Debatte mit einklinken. Momentan befinde ich mich in der heißen Umstiegsphase von WinXP auf openSUSE 11.3 (x86_64, kde 4.4.4 release 3). Ich bin erstaunt, wie gut dieses Linux mit meinem Laptop umgehen kann - es gibt kaum Probleme, und selbst einige Fn-Tasten werden unterstützt.

Aber leider nicht alle, und das hat mit meinem Problem zu tun: Unter Windows konnte ich mit <Fn> + <F5> das WLAN mit einer einzigen Tastenkombination ausschalten. Bei Linux ist es jetzt leider seit der Installation vor ein paar Tagen permanent am Laufen, während ich es daheim gar nicht brauche (und auch nicht ausprobieren kann).

Ich habe es schon mit

kdesu iwconfig wlan0 power off

versucht, leider ohne Erfolg …

Meine Karte heißt Intel PRO/Wireless 5100 AGN [Shiloh] Network Connection (herausgefunden über YaST2 > Hardware-Informationen).

Gibt es da ein Rezept?

Noch eine Angabe: Mein Notebook ist ein Lenovo 3000 G530.

Eine weitere Frage betrifft die “Tiefschlaf”- und die “Ruhezustand”-Funktion, die beide nicht recht funktionieren. Es kommt dabei nur eine Sperrung zustande …

ThJJackson wrote:

>
> Ein freundliches Hallo an alle!
>
> Als Greenhorn in Sachen openSUSE würde mich gern in die Debatte mit
> einklinken. Momentan befinde ich mich in der heißen Umstiegsphase von
> WinXP auf openSUSE 11.3 (x86_64, kde 4.4.4 release 3). Ich bin
erstaunt,
> wie gut dieses Linux mit meinem Laptop umgehen kann - es gibt kaum
> Probleme, und selbst einige Fn-Tasten werden unterstützt.
>
> Aber leider nicht alle, und das hat mit meinem Problem zu tun: Unter
> Windows konnte ich mit <Fn> + <F5> das WLAN mit einer einzigen
> Tastenkombination ausschalten. Bei Linux ist es jetzt leider seit der
> Installation vor ein paar Tagen permanent am Laufen, während ich es
> daheim gar nicht brauche (und auch nicht ausprobieren kann).
>
> Ich habe es schon mit
> Code:
> --------------------
> kdesu iwconfig wlan0 power off
> --------------------
> versucht, leider ohne Erfolg …
>
> Meine Karte heißt Intel PRO/Wireless 5100 AGN [Shiloh] Network
> Connection (herausgefunden über YaST2 > Hardware-Informationen).
>
> Gibt es da ein Rezept?
Versuch mal mit Netzwerkmanager das wlan zu deacktivieren,
und schau mit /sbin/ifconfig nach ob es noch aktiv ist.

(1) Ich glaube, Du würdest mehr Aufmerksamkeit von anderen Benutzern der Laptops von Lenovo oder IBM bzw. aktueller WLAN-Karten finden, wenn Du einen neuen Thread aufmachen würdest. [Wir Moderatoren (oder Du selbst) können Deine Beiträge hier wenn gewünscht auch gerne löschen.] Für einen ‘eigenen’ Thread (eine eigene “Diskussion”) kannst Du auch sinnvolle eigene Tags / Stichworte vergeben und wir Moderatoren können die Tags ggf. noch aufstocken. Und per NNTP wird auch nur die Überschrift des Original-Threads übermittelt, wenn man sich an einen anderen Thread heranhängt.

(2) Unter HCL:IBM Lenovo laptops - openSUSE habe ich nur etwas zu openSUSE 11.2 und einem Laptop, dessen Bezeichnung ähnlich klingt, gefunden.
Und bist Du sicher, dass es keine Broadcom-Wifi/WLAN-Karte in Deinem Laptop ist? : vgl.: Linux on Lenovo G530 Laptop ? (Nur so zur Sicherheit)?

Viel Erfolg
pistazienfresser

Danke für die Tips: Bin umgezogen Lenovo 3000 G530 4446 25G WLAN konfigurieren