13.1 - manche Programme reagieren nicht - 32Bit i686

Hallo

Ich habe das openSUSE-13.1-KDE-Live-i686.iso vom USB-Stick frisch installiert - alle updates gemacht.
Etwas unsicher war ich bei der Platzierung des Bootloaders, das ist auf Ubuntu irgendwie einfacher gehalten - Es gibt bei SUSE so viele Möglichkeiten.

Wenn ich nach dem Booten auf dem Desktop lande, zickt der PC bei Dophin, Firefox usw. ABER das Terminal startet einwandfrei.
Ich tippe auf ein Timeout, weil nach längerer Zeit kommt der Dolphin aber Firefox ist hoffnungslos.

linux-in0z:/home/roman # egrep 'dbus\+|Error' /var/log/messages
2014-03-15T15:07:33.173558+01:00 linux xdm[1933]: Perl-Bootloader: 2014-03-15 15:07:33 <3> yast-9310.1 
FileIO::ReadFile.85: Error: Failed to open /etc/default/grub_installdevice: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

2014-03-15T15:07:33.186509+01:00 linux xdm[1933]: Perl-Bootloader: 2014-03-15 15:07:33 <3> yast-9310.1 
Core::GRUB2::GrubDev2UnixDev.215: Error: did not find a match for hd0 in the device map

Auf der Suche in den Logs bin ich auf diesen Error gestossen und da ich von Anfang an unsicher war bezüglich dem Bootloader, könnte dies die Ursache sein?
Und wenn ja, was soll /könnte ich versuchen?

Vielen Dank für Tipps /Hinweise
Tido

Nein.

Das System bootet ja, oder?
Der Bootloader ladet nur den Kernel und die initrd von der Festplatte, und startet den Kernel, der dann alles weitere übernimmt.
Ansonsten hat der Bootloader absolut keinen Einfluss auf das laufende System.

Die Meldungen stammen wahrscheinlich noch von der Installation, du kannst sie getrost ignorieren.

Zu deinem eigentlichen Problem fallen mir spontan mal 2 Sachen ein:

  • Probier mal die entsprechenden Programme in einem Terminal-Fenster (konsole, z.B.) zu starten.
    Kommen da evtl. irgendwelche Fehlermeldungen?

  • Evtl. liegts ja am Grafiktreiber. (ich würd mal sagen, dass ein Großteil aller Probleme direkt nach der Installation entweder am Grafiktreiber oder Netzwerk/WLAN-Treiber liegen… außer die Installations-DVD hatte Fehler, aber das würde ich eher ausschließen wenn du von USB installiert hast. :wink: )
    Welche Grafikkarte hast du? Hast du einen zusätzlichen Treiber installiert oder verwendest du den mit openSUSE mitgelieferten?
    Probier mal den Wiederherstellungsmodus (“Recovery Mode”) zu starten, du findest ihn unter “Erweiterte Optionen” (“Advanced Options”) im Bootmenü.
    Tritt das Problem dort auch auf?

Außerdem, wieviel RAM hast du? Falls das zu knapp bemessen ist, kann es sein dass Programme lange zum Starten brauchen bzw. sich gar nicht starten lassen.

started as root

linux-in0z:/home/roman # firefox

(process:1357): GLib-CRITICAL **: g_slice_set_config: assertion 'sys_page_size == 0' failed
kmozillahelper(1374)/kdeui (kdelibs): Session bus not found 
To circumvent this problem try the following command (with Linux and bash) 
export $(dbus-launch) 
KCrash: Application 'kmozillahelper' crashing...
KCrash: Attempting to start /usr/lib/kde4/libexec/drkonqi from kdeinit
Warning: connect() failed: : Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
KCrash: Attempting to start /usr/lib/kde4/libexec/drkonqi directly
drkonqi(1375)/kdeui (kdelibs): Session bus not found 
To circumvent this problem try the following command (with Linux and bash) 
export $(dbus-launch) 

(firefox:1357): GConf-WARNING **: Client failed to connect to the D-BUS daemon:
Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.

(firefox:1357): GConf-WARNING **: Client failed to connect to the D-BUS daemon:
Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.

Als root läuft der Firefox quasi normal. Allerdings steht hier öfters was von D-Bus…

started as user


roman@linux-in0z:~> firefox                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                
(process:3680): GLib-CRITICAL **: g_slice_set_config: assertion 'sys_page_size == 0' failed 

Als Benutzer leider nicht mal ein Menü anklickbar.

ATi/AMD radeon x1300pro‏ - Dual Core Athlon mit 2GB RAM, davon ca. 500MB belegt.
Weil der PC älter ist ca. 7 Jahre - habe ich den Standard-Grafiktreiber von der Installation.

Konqueror, nach 2-3min mal ansprechbar aber immer noch extrem langsam
YAST startet auch normal

Das ist normal, wenn du mit “su” nach root wechselst.
Der D-Bus vom Benutzer kann dann nicht gefunden werden.

Mit “su -” sollten diese Meldungen nicht auftreten.

started as user

roman@linux-in0z:~> firefox

(process:3680): GLib-CRITICAL **: g_slice_set_config: assertion ‘sys_page_size == 0’ failed

Als Benutzer leider nicht mal ein Menü anklickbar.

ATi/AMD radeon x1300pro‏ - Dual Core Athlon mit 2GB RAM, davon ca. 500MB belegt.
Weil der PC älter ist ca. 7 Jahre - habe ich den Standard-Grafiktreiber von der Installation.

Konqueror, nach 2-3min mal ansprechbar aber immer noch extrem langsam
YAST startet auch normal

2GB RAM sollten locker reichen, ich hab auch nicht mehr.

Also betrifft das nur Programme die Gtk benutzen?
Du könntest mal probieren, ein anderes GTK2 theme zu setzen in KDE’s Systemeinstellungen->Erscheinungsbild von Anwendungen->GTK.
Manche Anwendungen haben Probleme mit dem gtk2-theme-oxygen, obwohl alle mir bekannten schon durch Updates behoben sein sollten.

Andere Idee:
Probier mal einen neuen Benutzer anzulegen (in YaST->Sicherheit und Benutzer->Benutzer und Gruppenverwaltung) und als dieser anmelden.
Gehts dann, oder hast du die gleichen Probleme?

Und wie gesagt, probier mal den Wiederherstellungsmodus und/oder die Arbeitsflächeneffekte auszuschalten, damit könnte man sehen obs was mit dem Grafiktreiber zu tun hat. (aber für deine Karte gibts sowieso nur den mitgelieferten radeon)

Übrigens, mein PC ist noch älter, ich habe einen Single-Core Athlon64 (1.8 GHz) und eine Radeon 9600 Grafikkarte.
Aber bei mir funktioniert alles zufriedenstellend. :wink:

Das war mir nicht bewusst, werde ich gerne mal testen.

Also betrifft das nur Programme die Gtk benutzen?
Du könntest mal probieren, ein anderes GTK2 theme zu setzen in KDE’s Systemeinstellungen->Erscheinungsbild von Anwendungen->GTK.
Manche Anwendungen haben Probleme mit dem gtk2-theme-oxygen, obwohl alle mir bekannten schon durch Updates behoben sein sollten.

Zuerst freute ich mich ab dieser Aussage aber Dolphin und Konqueror sind wohl kein GTK, oder?

Andere Idee:
Probier mal einen neuen Benutzer anzulegen (in YaST->Sicherheit und Benutzer->Benutzer und Gruppenverwaltung) und als dieser anmelden.
Gehts dann, oder hast du die gleichen Probleme?

Schon probiert, mit reboot, brachte leider nichts.

Und wie gesagt, probier mal den Wiederherstellungsmodus und/oder die Arbeitsflächeneffekte auszuschalten, damit könnte man sehen obs was mit dem Grafiktreiber zu tun hat. (aber für deine Karte gibts sowieso nur den mitgelieferten radeon)

Ich meinte mit den Effekten hätte ich bereits gespielt, werde aber beides prüfen und mich wieder melden. Danke dir.

Tja, ist so.
Wenn du “su” aufrufst, werden nicht alle Variablen für die root Session übernommen.
Im speziellen jetzt die DBUS session, die halt nur für den aktuellen Benutzer existiert.

Aber hat jetzt nicht direkt was mit deinem Problem zu tun…

Zuerst freute ich mich ab dieser Aussage aber Dolphin und Konqueror sind wohl kein GTK, oder?

Nein, natürlich nicht.
Aber die scheinen ja zu funktionieren, wenn auch langsam.

Ich meinte mit den Effekten hätte ich bereits gespielt, werde aber beides prüfen und mich wieder melden. Danke dir.

Ok.

Na ja, aber ich kann anno 2014 keinem zumuten 2-3 minuten auf den Dateibrowser zu warten.
Interessant dazu fand ich noch diese Info dBus hangs zuvor hatte er SuSE 12.3 + KDE 4.11.2 since it was released without any issues.

Des weiteren, vergass ich zu erwähnen. Den PC runterzufahren geht eigentlich auch nicht, auch hierzu fand ich was long delay on shutdown . Sieht gefixt aus, für mich als laien, aber ob die Änderung in die 13.1 eingeflossen ist?

Ich werde mal die oberen Punkte der vorangegangenen Posts weiterverfolgen.

Nein.
Und das ist ja auch nicht normal.

Ich probiere nur, das Problem einzugrenzen…

Interessant dazu fand ich noch diese Info dBus hangs zuvor hatte er SuSE 12.3 + KDE 4.11.2 since it was released without any issues.

Sollte dich nicht betreffen, soweit ich das sehen/beurteilen kann.

Des weiteren, vergass ich zu erwähnen. Den PC runterzufahren geht eigentlich auch nicht, auch hierzu fand ich was long delay on shutdown . Sieht gefixt aus, für mich als laien, aber ob die Änderung in die 13.1 eingeflossen ist?

Nein ist nicht.

Ich sehe dieses Problem auch manchmal, aber eher selten.

Und der Maintainer (Dr. Werner Fink) hat schon ein paar mal in Bug Reports erklärt, er will keine Updates mehr für systemd für 13.1 rausbringen, weil er sich dabei “schon die Finger verbrennt hat”… :sarcastic:

Aber was meinst du genau mit “Den PC runterzufahren geht eigentlich auch nicht”?
Gehts überhaupt nicht?
Dann ists sowieso ein anderes Problem.
Beim angesprochenen gehts darum, dass da eine Verzögerung von 30 Sekunden ist. (oder wars eine Minute?)

Tja, leider ist es ziemlich exakt wie in diesem Bug-Report. Er schreibt: (This bug has been present since the first 13.1beta) Reported on: 13.1RC2 - hätte er das nur schon in der Beta reported :frowning:

Und der Maintainer (Dr. Werner Fink) hat schon ein paar mal in Bug Reports erklärt, er will keine Updates mehr für systemd für 13.1 rausbringen, weil er sich dabei “schon die Finger verbrennt hat”… :sarcastic:

Danke für diese Info, nun weiss ich wenigstens an was es liegen könnte. Mit SysV-init wäre das nicht passiert rotfl! nur Spass, ich kann das gar nicht wissen.

Aber was meinst du genau mit “Den PC runterzufahren geht eigentlich auch nicht”?

Da hängt er dann eben auch, dann musst du paar mal ESC-Taste, dann mal Ctrl+Alt+Del drücken und dann fährt er mal runter. Dauert länger als 1 Minute.

Beim angesprochenen gehts darum, dass da eine Verzögerung von 30 Sekunden ist. (oder wars eine Minute?)

Leider nein, wie mal erwähnt dauert so ein Timeout locker 2-3 Minuten sowohl bei Firefox als auch bei Dolphin.

Der DBus ist doch für die Kommunikation der Programme mit dem Desktop usw. zuständig, wenn der hängen bleibt an einer Ecke… wie kann ich das erkennen.
Eventuell wenn ich die Programme in der Konsole mit “su -” starte oder gibt es noch einen besseren Trick?

Und leider hat sich da seit November nichts mehr getan…
Der andere Bug der dort erwähnt wird, sollte jedenfalls in 13.1 final behoben sein.

Hm, kannst du mal probieren, ob “qdbus org.freedesktop.PowerManagement” bei dir auch hängt, so wie in dem Bug-Report?
Probier auch mal das Powermanagement in KDE’s Systemeinstellungen->Starten und Beenden->Diensteverwaltung abzuschalten.

Eine weitere Sache von der ich schon mal gehört habe dass sie Hänger verursachen kann, ist PulseAudio. Probier auch dass mal abzuschalten, in YaST->Hardware->Sound->Weitere->PulseAudio Konfiguration. (danach ausloggen bzw. Neustarten damit die Einstellung wirksam wird)

Danke für diese Info, nun weiss ich wenigstens an was es liegen könnte. Mit SysV-init wäre das nicht passiert rotfl! nur Spass, ich kann das gar nicht wissen.

Da hängt er dann eben auch, dann musst du paar mal ESC-Taste, dann mal Ctrl+Alt+Del drücken und dann fährt er mal runter. Dauert länger als 1 Minute.

Tja, du kannst ja mal die systemd Pakete von hier probieren:
http://download.opensuse.org/repositories/Base:/System/openSUSE_13.1/
Einfach das repo in YaST->Software Repositories einbinden, dann in YaST->Software installieren/entfernen das systemd Paket auswählen, unter der Paketliste auf “Versionen” klicken und die neue Version installieren.

Leider nein, wie mal erwähnt dauert so ein Timeout locker 2-3 Minuten sowohl bei Firefox als auch bei Dolphin.

Der DBus ist doch für die Kommunikation der Programme mit dem Desktop usw. zuständig, wenn der hängen bleibt an einer Ecke… wie kann ich das erkennen.
Eventuell wenn ich die Programme in der Konsole mit “su -” starte oder gibt es noch einen besseren Trick?

Sh. oben.
Hast du jetzt eigentlich schon den Wiederherstellungsmodus ausprobiert?

Oder probier die da:
http://download.opensuse.org/repositories/home:/arvidjaar:/bnc:/841544:/13.1/standard/

Das ist openSUSE’s systemd Version 208 mit Patches die den Fehler beheben sollten.
Könnte vielleicht unproblematischer sein.

Hallo Tido,

Was gibt denn ein

zypper ve

aus?

Lieben Gruß aus Hessen

Vermutlich nichts Ungewöhnliches.

Wie ich schon in der ersten Antwort geschrieben habe, lag dieses “Problem” daran, dass er mit “su” zu root gewechselt hat. In diesem Fall findet das gestartete Programm den Session D-BUS nicht, wie auch die Fehlermeldung deutlich macht.
“su -” oder “kdesu”/“gnomesu”/“xdg-su” sollten aber funktionieren.

Das ist aber leider nicht das hauptsächliche Problem hier in diesem Thread.

Sorry, dass ich mich solange nicht gemeldet habe aber dafür habe ich ausgiebig getestet.
Zu dem Zweck habe ich das 13.1 noch zweimal installiert.

Auf dem frisch installierten System startet der Firefox perfekt mit ‘su -’, allerdings nicht der Dolphin.
Mit ‘su -’ bleiben beim Firefox auch die Fehlermeldungen aus.

Du könntest mal probieren, ein anderes GTK2 theme zu setzen in KDE’s Systemeinstellungen->Erscheinungsbild von Anwendungen->GTK.

Dies brachte leider nichts, nur ‘su -’ präsentierte einen flinken, funktionierenden Firefox

Probier mal den Wiederherstellungsmodus (“Recovery Mode”) zu starten, du findest ihn unter “Erweiterte Optionen” (“Advanced Options”) im Bootmenü.

Dabei landete ich im Terminal. Mit ‘su -’ und startx konnte ich X starten. Allerdings waren die Programme genauso lahm.

Unten ein Code vom qDbus, does not exist. Und in den Systemeinstellung kommt die Meldung: Kein Kontakt zu KDED

roman@linux-pvpv:~> qdbus org.freedesktop.PowerManagement
Error: org.freedesktop.DBus.Error.NoReply
Did not receive a reply. Possible causes include: the remote application did not send a reply, the message bus security policy blocked the reply, the reply timeout expired, or the network connection was broken.
roman@linux-pvpv:~>
roman@linux-pvpv:~>
roman@linux-pvpv:~> su -
Passwort:
linux-pvpv:~ # qdbus org.freedesktop.PowerManagement
Service 'org.freedesktop.PowerManagement' does not exist.

Diese Pakete brachten keine Verbesserung.

Das einspielen dieses Pakets war bei mir für Firefox und Dolphin die Lösung :slight_smile:

Was im Moment noch übrig geblieben ist und ärgerlich ist: long delay on shutdown.
Was ja eigentlich mit dem Repository von oben hätte behoben werden sollen :slight_smile:
Wenn ich in der Konsole ‘su -’, dann init 0 oder init 6 eingebe, fährt das System ziemlich zügig runter.
Allerdings via Kicker (Startmenü) dauert es mehrere Minuten, leider immer noch.
Zu dem Problem erwähnte ich ja mal den DBus aber bei mir habe ich den Eindruck behob dies das Firefox Problem aber nicht das ‘long delay on shutdown’.
Irgendwann sah ich mal, dass die Network Interfaces sehr lange hingen. Kann aber keinen Fehler erkennen.

Typ: Kabelgebundenes Ethernet
Verbindungsstatus: Verbunden
IP-Adresse: 192.163.0.55 
IP-Gateway: 192.163.0.1 
Verbindungsgeschwindigkeit: 100 MBit/s
Systemname: eth0
MAC-Adresse: 00:18:8B:83 
Treiber:  b44

linux-pvpv:~ # ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr 00:18:8B:83 
          inet addr:192.163.0.55  Bcast:192.163.0.255  Mask:255.255.255.0
          inet6 addr: fe80::218:8bff:fe83 Scope:Link
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:5495 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:4690 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:5682862 (5.4 Mb)  TX bytes:847104 (827.2 Kb)                                                           
          Interrupt:19                                                                                                    
                                                                                                                          
lo        Link encap:Local Loopback                                                                                       
          inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0                                                                             
          inet6 addr: ::1/128 Scope:Host                                                                                  
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metric:1                                                                        
          RX packets:174 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0                                                            
          TX packets:174 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0                                                          
          collisions:0 txqueuelen:0                                                                                       
          RX bytes:8860 (8.6 Kb)  TX bytes:8860 (8.6 Kb) 

Nun schnurrt der PC fast wie er sollte, wie könnte ich den Kicker-Befehl (shutdown)
in einer Konsole ausführen um zu sehen was klemmt oder wie sonst könnte ich den shutdown beobachten?

Für den root user läuft der Dienst nicht, deshalb starten auch die Programme schnell.
Für den normalen User läuft der Diesnt, antwortet aber nicht (scheint zu hängen). Das verursacht die Verzögerungen, weil die Programme auf Antworten warten, die nie kommen. Irgendwann gibts dann ein Timeout, und das Programm startet endlich.

Was im Moment noch übrig geblieben ist und ärgerlich ist: long delay on shutdown.
Was ja eigentlich mit dem Repository von oben hätte behoben werden sollen :slight_smile:
Wenn ich in der Konsole ‘su -’, dann init 0 oder init 6 eingebe, fährt das System ziemlich zügig runter.
Allerdings via Kicker (Startmenü) dauert es mehrere Minuten, leider immer noch.
Zu dem Problem erwähnte ich ja mal den DBus aber bei mir habe ich den Eindruck behob dies das Firefox Problem aber nicht das ‘long delay on shutdown’.
Irgendwann sah ich mal, dass die Network Interfaces sehr lange hingen. Kann aber keinen Fehler erkennen.

Nun schnurrt der PC fast wie er sollte, wie könnte ich den Kicker-Befehl (shutdown)
in einer Konsole ausführen um zu sehen was klemmt oder wie sonst könnte ich den shutdown beobachten?

Wie schauts mit “systemctl poweroff” aus? (kannst du als Benutzer ausführen)

Wenn du beim runterfahren ESC drückst solltest du die Meldungen auf der Console sehen. Wo hängt es da genau?
Hast du irgendwelche nfs-Shares eingebunden oder ähnliches?

Hi, wie vorher berichtet, war ich der Meinung, dass ich noch ein Problem mit dem Shutdown hatte.
Das nächste Mal, als ich an dem Computer war probierte ich diesen Befehl:

und das Gerät schaltete raz-faz ab.
Seit dem geht auch der normale Weg über KickOff-Menü tadellos.

Ob nun der Befehl was ausgelöst hat oder nicht, weiss ich nicht aber nun läuft das 13.1 endlich wie gewünscht :slight_smile:

Vielen Dank für die Unterstützung :good:
:slight_smile:

Problem gelöst, Thread geschlossen