Nach dem Update von 12.1 RC1 auf 12.1 (x86-64):
(1) Aus schleierhaften Gründen werden an meinem System in der 12.1 die Platten anders bezeichnet als bis einschließlich 12.1 RC1, obwohl keinerlei Veränderungen an Partitionen bzw. Partitionsaufbau vorgenommen wurden.
Die Einträge zu grub werden beim Update von 12.1 RC1 auf 12.1 jedoch nicht angepaßt.
Um normale Bootfähigkeit (also nicht nur Not-Boot) herzustellen mußte ich /boot/menu.lst auf die neuen Bezeichnungen umstellen, also u.a. statt /dev/sda2 … /dev/sde2 eintragen, etwa:
kernel /boot/vmlinuz-3.1.0-1.2-desktop root=/dev/sde2 resume=/dev/disk/by-id/ata-SAMSUNG_HD154UI_S1XWJDWZ504027-part2 splash=silent quiet showopts vga=0x31a
Die 11.4 verwendet für dieselben devices natürlich noch die alten Bezeichnungen und mountet etwa obige /dev/sde2 als /dev/sda2
(2) notdürftiger Betrieb von Skype wegen ALSA/PulseAudio:
ALSA und PulseAudio sind aus 12.1 (und 12.1 RC1) anscheinend kaum noch eliminierbar, aber offenbar immer noch alles andere als ausgereift,
Das macht einen funktionsfähigen Betrieb von Skype zusammen mit meiner Minimal-Audio-Umgebung (u.a. Mono-Micro der USB-Kamera) zur Groteske.
Eine prinzipiell arbeitsfähige Einstellung der Parameter war nur durch trial-and-error zusammen mit viel, viel Geduld und viel Glück möglich.
Zumindest(!) nach jedem Login, Re- und Neustart tut nichts mehr., entweder Mikro funktionslos oder Output der Micro-Aufnahme schnell und quäkend (Mono-Input als Stereo-Input ausgewertet?! Das Ganze klingt jedenfalls chinesisch und ist völlig unverständlich).
Hinweis: Wegen Verwendung von PulseAudio sind die Device-Einstellmöglichkeiten von Skype ohne Funktion.
Ein- oder mehrmaliges Aus- und Einstecken des USB-Steckers hilft meist, ansonsten ist Restart nötig.
(3) wie beginnend mit der 11.4 ist Tiefschlaf an meinem System nach wie vor unmöglich. Nervig!!
In der 11.4 sah das Schlafenlegen (einschließlich Protokoll) korrekt aus,
in der 12.1 wird zuallererst der Bildschirm abgeschaltet, der Rest der Prozedur erfolgt so blitzartig, wie wenn er vollständig simuliert wird, der Rechner wird nicht abgeschaltet, ist jedoch ohne Abschalten nicht mehr aktivierbar.
(4) Wie in jeder Version seit Einführung von Dolphin wurde auch in dieser wirkungsvolle Verböserungen ausgeheckt (also keine Verbesserungen!).
4.1 “Auswahl umkehren” funktioniert, wenn überhaupt, in der 12.1 so, daß ich nichts damit anfangen kann (Subdirectories bleiben markiert!!)
4.2 ohne Einfügen des Zusatzbuttons “Menuleiste anzeigen” und dessen Drücken ist anscheinend die Menuleiste immer deaktiviert
(hat jemand ein Workaround gefunden, um diese nervige Aktion vermeiden zu können?)
4.3 ohne Einfügen des Zusatzbuttons “Editierbare Adressleiste” und dessen Drücken ist anscheinend prinzipiell keine brauchbare Anzeige der Adrteßleiste möglich
(hat jemand ein Workaround gefunden? Diese Aktion ist noch weit nerviger als die in 4.2 - auch dann nötig, wenn das Vaterfenster schon auf brauchbare Adreßleiste umgestellt wurde)
4.4 Geräteleiste und Standard-Adreßanzeige verwenden statt einer Gerätebezeichnung groteskerweise die Anzahl der Bytes des Gerätes - super besonders, wenn einige gleich große Devices verwendet werden. Wie wär’s stattdessen mit dem Rheinpegel bei Bonn (Pardon - Satire. Wäre aber nicht weniger sinnvoll).
Kann irgendjemand zu (2) und/oder (3) sachdienliche Hinweise geben?