11.4 auf Samsung NC10 Netbook WAR TEIL VON: WLAN verbunden, aber kein Internet-Zugang

Hallo, ich habe evtl. ein identisches Problem: Neuintallaion Version 11.4 auf Samsung NC10 Netbook .mit allen updates. WLAN funktioniert nicht WLAN wird aber erkannt, Empfangsstärke wird angezeigt, Schlüssel wird verlangt. Nach der Schlüssel-Eingabe wir die Verbindung abgebrochen, als wenn der Schlüssel falsch wäre - Neueingabe wird verlangt… Ich bin sicher, dass er 128bit HEX Schlüssel richtig ist! Habe es auch mit anderen Einrichungsmodi versucht.
In meiner Verzweiflung habe ich die SUSE 11.4 Installation durch eine Ubuntu 10.10 ersetzt - mit der ich aber auch “Gewöhnungs-Gründen” nicht arbeiten möchte - alles funktionierte sofort mit dem gleichen, also richtigem Schlüssel… auf Anhieb!
Warum geht das nicht bei SUSE 11.4 ?
Es wäre schön, schnelle Hilfe zu bekommen.
Vielen Dank im Voraus!
Udo

Alle Nutzer von NNTP werden gebeten zu dem Samsung NC10 Netbook hier zu antworten.
Danke Martin
(pistazienfresser)

Hallo Udo,

da Du höchstwahrscheinlich andere Hardware verwendest als Ahlem, habe ich den Thread aufgespalten, um die Gefahr der Verwirrung etwas zu minimieren.
Allerdings würde es nicht gerade stören, wenn Du auch fast die gleichen Fragen beantworten würdest, die ich gerade vorher Ahlem gestellt hatte.

Welche Desktop-Oberfläche benutzt Du - KDE, GNOME, LXDE, Xfce?

Wie hast Du denn das wireless LAN eingerichtet?:

1.1 Über das Ding in der Leiste unten (knetworkmanager aus dem Paket NetworkManager-kde4 für KDE unter openSUSE, NetworkManager Applet/nm-applet aus dem Paket NetworkManager-gnome für GNOME und soweit ich mich erinnern kann auch für alle anderen Oberflächen und für KDE und Kubuntu)
oder
1.2 über YaST > Netzwerkeinstellungen > [x]Traditionelle Methode über ifup ?

Wegen “Empfangsstärke wird angezeigt” würde ich auf den NetworkManager und seine graphischen Hilfprogramme tippen, also in YaST an genannter Stelle die Verwaltung über den Networkmanager im Benutzeraum ausgewählt? Richtig?

Bitte mehr Daten sammeln, insbesondere über die Hardware (WLAN-Karte - meiner Erinnerung nach gibt es bei dem Netbook sogar drei verschiedene Hersteller für die WLAN Geräte - von Karten-Modellen mal ganz abgesehen … ).
Damit Du auch die Hardware und die (nicht-)passenden Treiber/Firmware als Verdächtige ausschließen könntest. Die numeric ID (etwa in der Form wie 1abc:de23) ist da das Zuverlässigste.

Daher wäre es gut, wenn Du Folgendes in Dein Programm konsole (oder den Terminalemulator Deiner Wahl wie GNOME terminal) geben würdest (z. B. per Maus-Copy-and-Paste) und dann das Ergebnis hier zwischen [noparse]

und

[/noparse] posten würdest:

2.1

/sbin/lspci -vnn

bzw. für ein USB-Gerät:

/usr/bin/lsusb

Bitte nur der der Teil der Ausgabe, der sich auf Dein WLAN-Gerät bezieht.

ODER ausführlicher:
2.2

/usr/sbin/hwinfo --wlan

Welche Art der Verschlüsselung nutzt Dein Router? Das völlig veraltete WEP, das etwas neuere WPA (auch WPA1 genannt), das wohl noch sichere WPA2 oder irgendwelche Mischmodi?

Soweit Du KDE nutzen solltest: Versuche bitte mal, ob von einer openSUSE 11.4 GNOME live CD aus in dein WLAN kommst, damit der KNetworkManager als Fehlerquelle einigermaßen ausgeschlossen werden kann.

Insbesondere falls Du KDE nutzt: Hast Du den Passwortmanager (bei KDE: KWallet) eingerichtet, so dass er Deine Passwörter speichert?

Was ist genau damit gemeint?
Sind da inzwischen vielleicht sich widersprechende Konfigurationsdateien gespeichert?

Viel Erfolg
Martin
(pistazienfresser)