**NOTE** January 2022 - Changes to Gstreamer and Pipewire packages from PackmanPlease read the following thread about the current changes
-
Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
Hallo!
Ich bin gerade auf einem alten Nicht-Suse-Live-System, das ich noch auf einem USB fand.
Neulich gab es ein großes Update, welches statt der ~90 täglichen Pakete plötzlich ~2.500 anzeigte.
Das dauerte mehrere Stunden mit regelmäßigen Verbindungsproblemen oder ähnliches, was aber nach jeweils einem "Retry" weiter ging.
Auch lief es dann am Ende glücklicherweise ohne Fehler durch. Ich denke sogar, dass ich schon gestern Abend neu startete und alles lief gut.
Als ich jedoch heute das System hochfahren wollte, blieb er immer am gleichen Punkt stehen, und zwar etwa beim Laden der Oberfläche, denn zuvor kam der „Ladekreis” in der Mitte,
danach kein Chamäleon-Bootscreen, aber dennoch kurz darauf der Breeze-Mauszeiger bei schwarzem Bild mit weißem nichtblinkenden Unterstrich oben links.
Nach Drücken der Reset-Taste erneut, also nacheinander die verschiedenen Snapshots durchprobiert, überall dasselbe!
Selbst im Recovery-Modus kommt er nicht weiter. Zumindest wird dort Text angezeigt, den ich abfotografierte:
https://ibb.co/tx6rzWZ
Beim Starten des Local Service bleibt er dann hängen...
Hier noch ein Abzug meines Systems vom letzten Monat:
Code:
inxi -Fxz
System: Kernel: 5.17.3-1-default x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 11.2.1 Desktop: KDE Plasma 5.24.4
Distro: openSUSE Tumbleweed 20220420
Machine: Type: Desktop Mobo: Gigabyte model: GA-870A-UD3 v: x.x serial: <filter> BIOS: Award v: F1 date: 04/15/2010
CPU: Info: Quad Core model: AMD Phenom II X4 955 bits: 64 type: MCP arch: K10 rev: 3 cache:L2: 2 MiB
flags: lm nx pae sse sse2 sse3 sse4a svm bogomips: 25717
Speed: 800 MHz min/max: 800/3200 MHz Core speeds (MHz):1: 800 2: 800 3: 800 4: 800
Graphics: Device-1: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] Cypress PRO [Radeon HD 5850] vendor: Hightech Information System
driver: radeon v: kernel bus-ID: 01:00.0
Display: x11 server: X.Org 21.1.3 driver:loaded: ati,radeon unloaded: fbdev,modesetting,vesa
resolution: 1920x1080~60Hz
OpenGL:renderer: AMD CYPRESS (DRM 2.50.0 / 5.17.3-1-default LLVM 14.0.0) v: 4.3 Mesa 22.0.1 direct render: Yes
Audio: Device-1: Advanced Micro Devices [AMD/ATI] SBx00 Azalia vendor: Gigabyte GA-880GMA-USB3 driver: snd_hda_intel
v: kernel bus-ID: 00:14.2
Device-2: AMD Cypress HDMI Audio [Radeon HD 5830/5850/5870 / 6850/6870 Rebrand] vendor: Hightech Information System
driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 01:00.1
Device-3: Creative Labs CA0110 [Sound Blaster X-Fi Xtreme Audio] driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 03:00.0
Device-4: Texas Instruments PCM2902 Audio Codec type: USB driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid bus-ID: 9-2:2
Sound Server-1: ALSA v: k5.17.3-1-default running: yes
Sound Server-2: PulseAudio v: 15.0 running: yes
Sound Server-3: PipeWire v: 0.3.50 running: yes
Network: Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet vendor: Gigabyte driver: r8169 v: kernel
port: 8e00 bus-ID: 08:00.0
IF: enp8s0 state: down mac: <filter>
Device-2: Realtek RTL8192CU 802.11n WLAN Adapter type: USB driver: rtl8192cu bus-ID: 5-2:2
IF: wlp4s0u2 state: up mac: <filter>
Drives: Local Storage:total: 1.49 TiB used: 94.92 GiB (6.2%)
ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: HD103SJ size: 931.51 GiB
ID-2: /dev/sdb vendor: Western Digital model: WD6400AACS-00M3B0 size: 596.17 GiB
Partition: ID-1: / size: 693.82 GiB used: 94.92 GiB (13.7%) fs: btrfs dev: /dev/sda5
ID-2: /home size: 693.82 GiB used: 94.92 GiB (13.7%) fs: btrfs dev: /dev/sda5
ID-3: /opt size: 693.82 GiB used: 94.92 GiB (13.7%) fs: btrfs dev: /dev/sda5
ID-4: /var size: 693.82 GiB used: 94.92 GiB (13.7%) fs: btrfs dev: /dev/sda5
Swap: ID-1: swap-1 type: partition size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/sda6
Sensors: System Temperatures:cpu: 0.0 C mobo: N/A gpu: radeon temp: 45.0 C
Fan Speeds (RPM): N/A
Info: Processes: 242 Uptime: 1h 36m Memory: 11.68 GiB used: 2.47 GiB (21.1%) Init: systemd Compilers:gcc: 11.2.1
Packages: 13 note: see --pkg Shell: fish v: 3.4.1 inxi: 3.3.07
Keine Ahnung, warum Snapper mich nicht rettet, ich hoffe jemand kann mir helfen.
-
AW: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
Du machst das Update auch immer schön mit
-
Re: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
Wenn es nur ein paar wenig relevante Pakete sind, nicht, aber bei solchen Brocken definitiv.
-
AW: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
-
Re: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
In den Beiträgen hat sich der Betreffende ja mit Snapper wieder retten können, aber das klappt bei mir ja leider nicht.
Also mit tty (Strg+Alt+F1) kann ich mich einloggen und dann mit startx ins System.
In Yast habe ich die Einstellungen überprüft, welche zu passen scheinen. Bei den KDE-Einstellungen jedoch lässt sich nichts abspeichern, was mit dem Anmeldeprozess zu tun hat und es kommt sofort ein roter Balken mit Kreuz, aber ohne Meldung.
Nach erneutem Einloggen sind alle „Änderungen” wieder zurückgesetzt und richtig mies ist es, wenn Firefox danach komplett unsichtbar wird oder das Aussehen anderer Fenster übernimmt, aber nicht steuerbar ist.
Meldet man sich dann nochmal an, sind sämtliche Reiter verschwunden (waren um die 40Stk.) und nicht mehr auffindbar...
Ich habe sddm auch schon nochmal drüber installiert und weitere Updates funktionieren ganz normal, aber das Verhalten ändert sich nicht.
Wenn man automatisches Einloggen deaktiviert, dann erscheint sogar der Anmeldebildschirm, aber nach der Eingabe reagiert er nicht mehr und beim anschließenden Wechsel auf tty ist man auch nicht angemeldet worden.
Wenn es denn wenigstens jedes Mal bugfrei starten würde, wäre das verkraftbar, aber die Sitzungen mancher Programme sporadisch zu „zerstören” ist nicht akzeptabel.
Hat sonst noch wer eine rettende Idee, wie man weiter verfahren könnte?
-
AW: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
Du startest mit "vorige Sitzung wiederherstellen" ?
Ich hab den Firefox auch automatisch mitstarten lassen, dann hat er nur mein Startbild angezeigt.....
Jetzt starte der Firefox mit 10 Sekunden Verzögerung ohne Probleme, allerdings neu.
-
Re: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
 Originally Posted by Firnefex
Wenn es nur ein paar wenig relevante Pakete sind, nicht, aber bei solchen Brocken definitiv.
Das ist keine gute Idee. Möglicherweise bootet deswegen Tumbleweed nicht mehr.
A dup a day keeps the doctor away: https://forums.opensuse.org/showthre...13#post3128213
Zum ersten Mal tauchte diese Redewendung 1866 in einer walisischen Zeitschrift auf, damals hieß sie noch: "Eat an apple on going to bed, and you'll keep the doctor from earning his bread" (wörtlich: "Iss einen Apfel vorm Zubettgehen und dein Arzt kann sich seine Brötchen nicht mehr verdienen").
i7-6700K (2016), i5-8250U (2018), AMD Ryzen 5 3400G (2020), 5600X (2022) openSUSE Tumbleweed, KDE Plasma
-
Re: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
 Originally Posted by Sauerland
Du startest mit "vorige Sitzung wiederherstellen" ?
Ich hab den Firefox auch automatisch mitstarten lassen, dann hat er nur mein Startbild angezeigt.....
Jetzt starte der Firefox mit 10 Sekunden Verzögerung ohne Probleme, allerdings neu.
Meinst du die Einstellung im Firefox: „Vorherige Fenster und Tabs öffnen” oder die in KDE bei der Anmeldung „vorherige gespeicherte Sitzung wiederherstellen”?
Die sind beide aktiviert.
Damals bei Mint habe ich einfach in den Autostarteinstellungen 20s Verzögerung für die Anwendungsverwaltung drin, da diese sonst zu schnell einen Fehler bringt, falls noch nicht alles starten konnte.
Hier in openSUSE habe ich nie den Autostart benutzt, konnte aber auch keine 10 Sekunden Verzögerung ohne ein spezielles Skript einstellen. Wie machst du das?
Ansonsten trage ich Firefox einfach in die Liste der nicht wiederherzustellenden Anwendungen ein und starte händisch.
 Originally Posted by karlmistelberger
Das ist keine gute Idee. Möglicherweise bootet deswegen Tumbleweed nicht mehr.
A dup a day keeps the doctor away: https://forums.opensuse.org/showthre...13#post3128213
Zum ersten Mal tauchte diese Redewendung 1866 in einer walisischen Zeitschrift auf, damals hieß sie noch: "Eat an apple on going to bed, and you'll keep the doctor from earning his bread" (wörtlich: "Iss einen Apfel vorm Zubettgehen und dein Arzt kann sich seine Brötchen nicht mehr verdienen").
Die Softwareaktualisierung zeigt halt schön an, wieviele Updates verfügbar sind.
Wenn ich dann dup ausführe, stört mich, dass die Softwareaktualisierung sich nicht aktualisiert und man immer installieren klickt, es nicht funktioniert, die Repos erneuert werden und es dann erst merkt, dass es up to date ist...
Jetzt hätte ich 2 Möglichkeiten:
A) Die Softwareaktualisierungsanzeige komplett zu deaktivieren, aber woher bekomme ich dann schnelle einfache Infos über die Updategröße ohne Terminal?
B) Der geplante automatisierte dup ist zwar eine feine Sache, hat aber auch Nachteile. Erstens weiß ich vorher nicht, wie lange das Update dauern wird und meine Leitung ist leider nicht sehr gut. Wenn ich merke, dass sie momentan überlastet ist, verschiebe ich das Update. Zweitens hatte ich schon paar Mal den Fall, dass das Update nicht durchlief, evtl. weil noch ein anderes Paket nicht aktuell genug war. Stunden später oder am nächsten Abend klappte es dann ohne Probleme.
Wie verhält sich das Autoupdate, versucht es 1x am Tag ein Update und bei Fehlschlägen erst am nächsten Tag wieder?
-
Re: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
 Originally Posted by Firnefex
Die Softwareaktualisierung zeigt halt schön an, wieviele Updates verfügbar sind. Wenn ich dann dup ausführe, stört mich, dass die Softwareaktualisierung sich nicht aktualisiert und man immer installieren klickt, es nicht funktioniert, die Repos erneuert werden und es dann erst merkt, dass es up to date ist...
Das kommt bei meinen Maschinen selten vor. Im Regelfall installiert Software Updates alles. Allerdings arbeitet packagekit langsamer als zypper. Darum ist es bei mir jetzt deaktiviert.
Jetzt hätte ich 2 Möglichkeiten:
A) Die Softwareaktualisierungsanzeige komplett zu deaktivieren, aber woher bekomme ich dann schnelle einfache Infos über die Updategröße ohne Terminal?
Die Softwareaktualisierung kannst du aktiviert lassen. Alternativ geht auch ein Dienst mit zypper dup --dry-run --no-confirm.
B) Der geplante automatisierte dup ist zwar eine feine Sache, hat aber auch Nachteile. Erstens weiß ich vorher nicht, wie lange das Update dauern wird und meine Leitung ist leider nicht sehr gut. Wenn ich merke, dass sie momentan überlastet ist, verschiebe ich das Update. Zweitens hatte ich schon paar Mal den Fall, dass das Update nicht durchlief, evtl. weil noch ein anderes Paket nicht aktuell genug war. Stunden später oder am nächsten Abend klappte es dann ohne Probleme. Wie verhält sich das Autoupdate, versucht es 1x am Tag ein Update und bei Fehlschlägen erst am nächsten Tag wieder?
Der automatische Update über einen Timer wird angezeigte Pakete herunterladen und installieren. Ein Abbruch ist kein Beinbruch. Am nächsten Tag geht es weiter wo es am Vortag aufgehört hat. Die bereits heruntergeladenen Pakete sind in /var/cache/zypp zwischengespeichert. Ein automatischer Restart ist problemlos möglich, siehe man systemd.unit.
Alternativ kann der Dienst auf der Kommandozeile gestartet werden. Man kann auch einen Programmstarter anlegen, der über polkit einen passwortlosen Aufruf ermöglicht wie es auch bei der Softwareaktualisierung der Fall ist. polkit und zypper können allerdings nicht simultan laufen, siehe man systemd.unit, Conflicts=.
Momentan komme ich auf host 6700K problemlos mit diesen Diensten zurecht:
Code:
6700K:~ # systemctl cat dup.service dup.timer
# /etc/systemd/system/dup.service
[Unit]
Description=Dist Upgrade
[Service]
ExecStartPre=/usr/bin/sleep 11
ExecStart=/usr/bin/zypper dup --no-confirm
# /etc/systemd/system/dup.timer
[Unit]
Description=Systemd timer to update the system daily with zypper dist-upgrade
[Timer]
OnCalendar=daily
Persistent=true
[Install]
WantedBy=timers.target
6700K:~ #
sleep verzögert den Start nach dem Aufwachen des Rechners bis die Netzwerkverbindung wieder sicher steht.
Code:
6700K:~ # journalctl -u dup -q -g Consumed
May 14 08:29:01 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 1.686s CPU time.
May 15 03:07:34 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 2min 2.284s CPU time.
May 15 06:40:24 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 40.367s CPU time.
May 15 07:25:04 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 13.075s CPU time.
May 16 05:49:57 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 15.634s CPU time.
May 16 21:40:59 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 4min 39.034s CPU time.
May 17 03:32:13 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 4.684s CPU time.
May 18 06:09:39 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 1min 33.073s CPU time.
May 18 23:07:46 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 1min 999ms CPU time.
May 19 08:23:18 6700K systemd[1]: dup.service: Consumed 11.644s CPU time.
6700K:~ #
Probieren geht über Studieren. Wie immer man es im Detail anstellt gibt es ein lückenloses Journal geschenkt.
i7-6700K (2016), i5-8250U (2018), AMD Ryzen 5 3400G (2020), 5600X (2022) openSUSE Tumbleweed, KDE Plasma
-
Re: Tumbleweed bootet nicht mehr, auch mit Snapper
Ein manuelles dup im Terminal scheint nicht mehr nötig zu sein, denn gerade las ich, dass schon vor etwa 3 Jahren ein Update zu Packagekit kam und dieses nun ebenfalls zypper dup in Tumbleweed ausführt:
https://www.reddit.com/r/openSUSE/co...kdod/?sort=old
Posting Permissions
- You may not post new threads
- You may not post replies
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Forum Rules
|