schau mal nch r8168 in yast, sollten da 2 Pakete sein:
r8168-blacklist-r8169
r8168-kmp-default
Beide Pakete löschen und beide Pakete dann sperren: geschützt nicht verändern
Danachals root:
Code:systemctl restart network.service
schau mal nch r8168 in yast, sollten da 2 Pakete sein:
r8168-blacklist-r8169
r8168-kmp-default
Beide Pakete löschen und beide Pakete dann sperren: geschützt nicht verändern
Danachals root:
Code:systemctl restart network.service
Ich hatte das gleiche Problem nach dem Update, ebenfalls mit einem hp-Modell. Habe mich bis hierhin erfolgreich durchgearbeitet: "Secure Boot = disabled" und der rtl8821ce Treiber läuft wieder.
(An dieser Stelle nochmals ein "Dankeschön!" an User Sauerland für das Bereitstellen und Pflegen des Treibers.)
Bleibt die Frage: Warum hat die manuelle Nachinstallation des Treibers unter openSUSE Leap 15.1 auch mit Secure Boot funktioniert, aber nach dem Update auf 15.2 nicht mehr?
Und: Was muss man tun, um trotzdem wieder Secure Boot nutzen zu können?
Leap 15.1 hat keine signierten Treiber benutzt, Leap 15.2 benutzt signierte Treiber.Bleibt die Frage: Warum hat die manuelle Nachinstallation des Treibers unter openSUSE Leap 15.1 auch mit Secure Boot funktioniert, aber nach dem Update auf 15.2 nicht mehr?
Und: Was muss man tun, um trotzdem wieder Secure Boot nutzen zu können?
Daher war es bei 15.1 egal ob mit secure boot oder ohne .
Ich hab mich nicht mit dem signieren befasst, also funktioniert mein Treiber nur ohne secure boot.
Bookmarks