Sunday February 28th 2021 - Update issue with packman inode mirror
There are issues with the inode mirror, please configure an alternative mirror. See http://packman.links2linux.org/mirrors
-
Arduino unter OpenSuSE
Hallo,
ich habe hier mal eine Kurzanleitung für die Installation der Arduino-IDE unter OpenSuSE geschrieben.
Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderem.
Grüsse
caerdu
Kolkrabe: ASUS TD-V EVO/USB3, Phenom II X4, 8MB, openSUSE 3.11.6-4-desktop x86_64, KDE 4.11.4, ATI Radeon HD 5450
Buntspecht (Mobil): Samsung NC10. openSUSE 13.1, KDE 4.11.4
-
AW: Arduino unter OpenSuSE
Bei meiner Arduino-Installation hat der Avrdude von Arduino nicht funktioniert. Ich hab deshalb im Installationsverzeichnis die Binary und die Config-Datei durch Symlinks auf die Dateien aus dem openSuse Paket ersetzt.
- openSuse 12.1 3.1.0-1.2-desktop x86_64 KDE: 4.7.4 (4.7.4) "release 11"
Murphy's Law is recursive. Washing your car to make it rain doesn't work.
-
Re: AW: Arduino unter OpenSuSE
Moin Fruchtratte,
Bis vor kurzem (?) hat Arduino eine gepatchte Version (5.4) zumindest für 64-bit empfohlen. Diese Empfehlung wurde aber zwischenzeitlich aufgehoben.
Arduino uses a patched version of avrdude. The source is available here: avrdude-5.4-arduino-0010-src.tgz. After compiling, copy avrdude and avrdude.conf to the hardware/tools/ sub-directory of the Arduino application directory.
wurde gestrichen.
The version of avrdude packaged with the latest Arduino software seems to work under x64 linux. The proposed source file does not include support for the latest ATmega328, and should therefore not be used with the Arduino Duemilanove.
steht nach wie vor da.
Quelle: Arduino playground - Linux
Also ist es durchaus sinnvoll, folgende Quelle
http://software.opensuse.org/search/....rpm&query=avr
für 32-bit-System bzw.
http://software.opensuse.org/search/....rpm&query=avr
für 64-Bit-Systeme zu nutzen.
Ansonsten läuft die Installtion flott und problemlos. Mit Ausnahme der zusätzlichen Gruppen und der Rechte für /var/lock gibt es m.E. keine weiteren Stolpersteine.
Ich werde zum Wochende hin mal ein RPM bauen, sofern es mein Hund zuläßt.
caerdu
Kolkrabe: ASUS TD-V EVO/USB3, Phenom II X4, 8MB, openSUSE 3.11.6-4-desktop x86_64, KDE 4.11.4, ATI Radeon HD 5450
Buntspecht (Mobil): Samsung NC10. openSUSE 13.1, KDE 4.11.4
-
Re: Arduino unter OpenSuSE
Übrigens,
folgende Artikel/Ankündigungen sind mir letztens ins Auge gefallen
;) ich hoffe, ohne bleibenden Schaden zu hinterlassen /;)
:
- Gernot Hiller, Christoph Stückjürgen: "Linux inside : Wie Linux auf Embedded Devices kommt" (="Embedded Linux : Abseits der PC Hardware" im Inhaltsverzeichnis)
in c't 19/2010 S. 164-169 (2010-08-30, heise Zeitschriften Verlag GmbH & Co. KG)
- "Rundes Arduino-Einstiegspaket mit 70 Experimenten : Das 'Lernpaket Arduino' [...] ISBN 978-3-645-65007-6 [...] über den Webshop des Franzis-Verlages [...] oder - zum Teil deutlich günstiger - im Online Versandhandel.", Rubrik: Aktuelles, linuxUser 09/2010 S. 18 unten rechts (2010-08-19, Linux New Media AG)
- "Stecken statt löten : Ein deutscher Verlag hat [...] Ardurino [...] zu einem Lernpaket gebündelt. [...] Wie gut das Angebot mit Linux harmoniert, zeigt ein Test." linuxUser 09/2010, S. 90 von 90 (s. o., Test angekündigt für linuxUser 10/2010 2010-09-23)
Vielleicht hilft es ja jemanden....
Grüße
pistazienfresser
-
Re: Arduino unter OpenSuSE
Hallo,
ich habe auf eine frische 11.3 Installation die Arduino IDE installiert, entsprechend:
Arduino playground - OpenSUSE
Anschliessend geprüft ob "user" in den Gruppen uucp, dialout und lock vertreten ist.
Dennoch gibt es Probleme mit dem Zugriff auf die Schnittstelle. Permission denied.
Ist ausser dem oben genannten noch etwas zu tun ?
Gruss Wally
-
Re: Arduino unter OpenSuSE
Hallo Wally,
Du mußt noch die Rechte für das Verzeichnis /var/lock ändern (Schreibrechte auch für "Other".
Berichte bitte, ob es dann geklappt hat.
Grüße
caerdu
Kolkrabe: ASUS TD-V EVO/USB3, Phenom II X4, 8MB, openSUSE 3.11.6-4-desktop x86_64, KDE 4.11.4, ATI Radeon HD 5450
Buntspecht (Mobil): Samsung NC10. openSUSE 13.1, KDE 4.11.4
-
Re: Arduino unter OpenSuSE
Ist ok : /var/lock -> drwxrwxrwt
Arduino IDE upload will nicht so recht:
avrdude: ser_recv(): programmer is not responding
avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
avrdude done. Thank you.
-
Re: Arduino unter OpenSuSE
Hallo,
erst einmal Dank für Deine Rückantwort.
Zum 2. Problem:
Diese Meldung kommt z.B., wenn der serielle Port belegt ist. Dann entsprechende Verbindungen entfernen, hochladen und wieder verbinden. Ist aber auch Modell- und Schaltungsabhängig.
Grüße
caerdu
Kolkrabe: ASUS TD-V EVO/USB3, Phenom II X4, 8MB, openSUSE 3.11.6-4-desktop x86_64, KDE 4.11.4, ATI Radeon HD 5450
Buntspecht (Mobil): Samsung NC10. openSUSE 13.1, KDE 4.11.4
-
Re: Arduino unter OpenSuSE
dmesg sieht auch gut aus:
[27254.892457] usb 2-4: Detected FT232RL
[27254.892462] usb 2-4: Number of endpoints 2
[27254.892467] usb 2-4: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[27254.892472] usb 2-4: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[27254.892476] usb 2-4: Setting MaxPacketSize 64
[27254.895155] usb 2-4: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0
op@baldur:~>
Das ist bestimmt wieder mal was saublödes, gestern unter 11.1 war noch alles paletti.
Irgendwine Kleinigkeit denke ich mal.
Allerdings geht auch nicht wenn ich die IDE als root starte, schon seltsam
-
Re: Arduino unter OpenSuSE
Hallo,
hast Du ein 32er- oder ein 64er-System? Welche Arduino-IDE benutzt Du? 0.18 oder 0.19?
Grüße
caerdu
Kolkrabe: ASUS TD-V EVO/USB3, Phenom II X4, 8MB, openSUSE 3.11.6-4-desktop x86_64, KDE 4.11.4, ATI Radeon HD 5450
Buntspecht (Mobil): Samsung NC10. openSUSE 13.1, KDE 4.11.4
Tags for this Thread
Posting Permissions
- You may not post new threads
- You may not post replies
- You may not post attachments
- You may not edit your posts
-
Forum Rules
|